- Haralds Fragestunde: Ist der Dollar eine ölgedeckte Währung? - Harald, 20.05.2001, 10:23
- Re: nix gedeckt - R.Deutsch, 20.05.2001, 11:11
- Re: nix gedeckt - Harald, 20.05.2001, 11:59
- Re: es gibt elegantere Theorien - R.Deutsch, 20.05.2001, 12:59
- Re: es gibt elegantere Theorien - Harald, 20.05.2001, 13:25
- Re: nix gedeckt - Talleyrand, 20.05.2001, 14:08
- Re: es gibt elegantere Theorien - R.Deutsch, 20.05.2001, 12:59
- Re: nix gedeckt - Harald, 20.05.2001, 11:59
- Kann ebenfalls keine Deckung erkennen - Rumpelstilzchen, 20.05.2001, 11:25
- Sicher? - YIHI, 20.05.2001, 11:56
- Rumpel, auch dir kann geholfen werden. - Harald, 20.05.2001, 13:08
- ich lass mir ja gerne helfen - Rumpelstilzchen, 20.05.2001, 14:15
- Re: Kann ebenfalls keine Deckung erkennen - Talleyrand, 20.05.2001, 14:01
- Harald Kiefer und seine Ã-l-These - Talleyrand, 20.05.2001, 13:57
- Re: nix gedeckt - R.Deutsch, 20.05.2001, 11:11
ich lass mir ja gerne helfen
>>Die These von der Ã-ldeckung des Dollars hast Du schon einmal gepostet.
>>Ich habe das schon beim ersten Mal nicht nachvollziehen können.
>Das spricht nicht gegen dich, dazu muß man Freidenker sein, im Sinne von Freidrich Nietzsche, so wie ich. Man muß ehmd alles in Frage stellen, was einem von den Lohnschreibern und Regierungs-Herolden vorgestzt wird.
Nietzsche endete bekanntermaßen im Wahnsinn.
>>Dann wäre ja der Dollar auch durch Schweinebäuche, Aluminium und meinetwegen Sojabohnen gedeckt und allem anderen, was in Dollar berechnet wird oder werden kann.
>Falsch, die diese Güter und Handelswaren erlauben keinen Preisspielraum nach unten, die marktwirtschaftlichen Kräfte sind nämlich übermächtig. Ich kenne hingegen in Nahost so manche Ã-lquelle, die zu Förderkosten von sage und schreibe vier Dollar und weniger pro Faß liefert. Ich wiederhole 2 -4 $/bbl. So ist das nun mal. Deswegen sind diese Ã-lquellen so begehrt von der internationalen Gilde der Ã-lbohrer, lieber Rumpel.
[b]Völlig d´accord.
Hätte auch gerne eine Ã-lquelle, die für 2 $/bbl fördert (nur nicht im Garten:) )[b]
>Da ist das Nordsee-Ã-l schon ganz gewaltig teurer, unter 10 $/bbl Förderkosten läuft da nämlich nix, und auf der norwegischen Seite hoch im Norden geht es schon stramm auf die 20$/bbl zu.
[b]Ist ja völlig o.k. Gilt ja für alle Rohstoffe, dass sie mal billiger mal teurer gefördert werden.
Kohle hat beispielsweise dieselben Unterschiede in den Förderkosten.
Und Drooy fördert in Papua Neu Guinea für 160$/unze Gold:)[b]
>>Die These, das Ã-l den Dollar stützt, ist meines Wissens von Kostolany in den Raum gestellt worden.
>Möglich, wenn ichs gewußt hätte, dann hätte ich ihn auch erwähnt. Ansonsten beweist das nur seinen Scharfsinn, alle Achtung. Vor 10 Jahren hab ich persönlich nämlich noch nicht daran gedacht, das ist gewissermaßen auch ein intellektueller Reifeprozess. Denn Freund Reinhard hat ja vordergründig betrachtet mit seinem Buch recht, seine LOgik ist bestechend. Er muß sich halt noch etwas weiterentwickeln, hab ihm ja schon Hilfe bei der Zweitauflage zugesagt ;-))))
>>Für kurzfristige Bewegungen mag es ja stimmen. Aber wenn die Saudis den Dollar nicht dazu benützen in den USA zu investieren oder einzukaufen ist dieser ganze schöne Effekt wieder weg.
>Saudi-arabien ist ein Protektorat im klassischen Sinn, nach innen sind sie frei, und können nach Belieben Hände und Köpfe abschlagen, ganz nach den Erfordernissen der Scharia. Nach außen besitzen sie lediglich venezianische Macht, wie es Walter Wannemacher ausgedrückt hat, sie haben die Macht des Geldes, und sonst nix. Vergleichbar mit der canossischen Bunsreplik Germany.
>Und mit Geld kann man eben keine Atombomben kaufen und Interkontinentalraketen, auch die Saudis nicht. Die Konsequenz: Kannste bei Carl von Clausewitz, dem preußischen Kriegsphilosoph nachlesen.
>mit einem fröhlichen Salü aus Lothringen
>vom Harald
[b] Ich würde nun nicht so weit gehen, dass Saudi-Arabien ein US-Protektorat ist, aber das dort ein marodes Regime herrscht, ist auch in meinen Augen klar.
Aber alle diese Thesen, so interessant sie auch sein mögen, sprechen ja nicht für eine Ã-ldeckung des Dollars.
Das Ã-l wird in Dollar bezahlt und nicht damit gedeckt. Das bleiben einfach verschiedene Sachen.
Daran ändert auch nichts die Tatsache, dass die Amis Einfluss auf die Preisgestaltung der OPEC nehmen können.
Eine Ã-ldeckung würde ich nur dann als Terminus akzeptieren, wenn das Ã-l tatsächlich Eigentum der USA wäre und die Erlöse in die Taschen der US-Regierung flössen.
Beides ist nicht der Fall. Ich lass mir ja gerne helfen. Aber die Tatsachen schauen doch klar aus und haben in meinen Augen nix mit mainstream-Denken oder Freidenkertum zu tun.
Gruß
R.
[b]
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: