- Zum weiteren Verlauf - Jacques, 20.05.2001, 16:27
Zum weiteren Verlauf
Ein interessanter Chart ist mir letzthin untergekommen.
Die Überlegung wurde nicht genauer erläutert ist jedoch nachvollziehbar plausibel.
Des öfteren wird die Situation heute mit derjenigen von 1929 ff Jahre verglichen.
Das gilt nicht nur für fundamentale Parallelen, sondern eben auch für charttechnische. Der DOW war dannzumals vermutlich die einzig bestimmende Grösse für als Synonym für das"Aggregat" Vermögenswerte in Aktien.
Das muss heute und im besonderen für die USA erweitert werden. Eine Gesamtbeurteilung der aggregierten Vermögenswerte muss vermutlich über DOW, SPX und Nasdaq Comp. betrachetet werden. Erst so dürften möglicherweise die Charts von 1929 zu heute (1987 bis zum 2001) verglichen werden.
Dann allerdings ergibt sich eine klare Aussage. Das Top ist bereits überschritten und der Boden (in Summe) noch lange nicht gesehen.
In einer nächsten Folgerung liegt sodann beim DOW sehr beträchtliches Down Potenzial an.
Soviel zu dieser Überlegung.
Eine weitere Überlegung, die ich nicht vorenthalten möchte ist folgende.
Derzeit zeichnet sich eine Stagflation in den USA ab (0-Wachstum Wirtschaft, steigende Inflation).
Dieses Phänomen hat die Schweiz anfang der 90zier Jahre durchschritten und dauerte ca. 3-4 Jahre.
Auch die USA haben solches schon erlebt.
Mit folgender Konsequenz:
Seitwärtsmarkt (mit stärkeren Schwankungen) aber unter dem Strich erfolgte die Marktkorrektur über einen WERTverlust bei"gleichbleibenden" Preisen.
Real gesehen ergab sich jedoch eine Kurseinbusse um mehrere dutzend Prozent.
Soviel zur Marktkorrektur in stagflatorischem Umfeld.
Allerdinsg- und da habe ich meine grössten Bedenken- fehlt mir ein Vergleich dieser stagflatorischen Phasen von Aktienkursen zu Sparverhalten/Sparrate.
Damit will ich sagen:
Eine mögliche Strategie Greenspans diesen Weg zu beschreiten, ist nicht abwegig. Heikel wird die Sache nur, wenn der private Konsum in einer solchen Phase tatsächlich kippt, und die Sparrate zunimmt. Für diesen Fall muss allerdings die FED darauf achten, dass die reale Verzinsung auf Sparguthaben negativ wird.
Wie sich dann die Sparer verhalten ist nicht ganz sicher.
Gruss
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: