- Fäkal-Euro wieder mal im freien Fall, zum USD 0,8579, zum JPY 103,63 owT - Baldur der Ketzer, 23.05.2001, 11:12
- fäkal-baldur verspekuliert? - PuppetMaster, 23.05.2001, 11:14
- Re: fäkal-baldur verspekuliert? - Baldur der Ketzer, 23.05.2001, 11:33
- baldur verspekuliert? - PuppetMaster, 23.05.2001, 12:09
- Re: fäkal-baldur verspekuliert? - Baldur der Ketzer, 23.05.2001, 11:33
- Weiß jemand ob die SKS-Formation im Euro jetzt zerstört ist? -owT- - Sascha, 23.05.2001, 11:27
- Meinung. - El Sheik, 23.05.2001, 13:23
- Ich dachte, die EZB hat bereits Dollars ohne Ende. Warum also noch mehr kaufen? (owT) - Heller, 23.05.2001, 18:44
- @Heller:Zur Logik der Devisenmarktintervention - El Sheik, 23.05.2001, 20:02
- Re: Logik? 50 % runter und wieder rauf bitte beachten! - dottore, 23.05.2001, 21:09
- @dottore: Ihr Argument macht auf dem Absatz kehrt und läuft für den Euro! - El Sheik, 23.05.2001, 22:26
- Re: Einverstanden, und dennoch... - dottore, 24.05.2001, 01:20
- Re: - El Sheik, 24.05.2001, 02:55
- Re: die normative Kraft - Toni, 24.05.2001, 12:30
- Re: die normative Kraft - Cujo, 24.05.2001, 12:33
- Re: die normative Kraft - Toni, 24.05.2001, 12:30
- Re: - El Sheik, 24.05.2001, 02:55
- Re: Einverstanden, und dennoch... - dottore, 24.05.2001, 01:20
- @dottore: Ihr Argument macht auf dem Absatz kehrt und läuft für den Euro! - El Sheik, 23.05.2001, 22:26
- Re: Logik? 50 % runter und wieder rauf bitte beachten! - dottore, 23.05.2001, 21:09
- @Heller:Zur Logik der Devisenmarktintervention - El Sheik, 23.05.2001, 20:02
- Ich dachte, die EZB hat bereits Dollars ohne Ende. Warum also noch mehr kaufen? (owT) - Heller, 23.05.2001, 18:44
- Meinung. - El Sheik, 23.05.2001, 13:23
- sieht (mal wieder) sehr fünfig aus. Dachte leider gestern schon, es sei - Heller, 23.05.2001, 11:37
- fäkal-baldur verspekuliert? - PuppetMaster, 23.05.2001, 11:14
@dottore: Ihr Argument macht auf dem Absatz kehrt und läuft für den Euro!
>>Wie würdest Du, als Chef der Deviseninterventionsabteilung der EZB, eine Euro-Stützung durchführen, mit dem Ziel, den Abwärtstrend zu brechen?
>>Wenn man nur nach oben spekuliert, also Euros kauft, um sie am Markt zu verknappen, damit der Euro steigen kann, dann riskiert man, sehr schnell sein Pulver zu verschießen.
>>Vielmehr könnte man erst in die andere Richtung manipulieren und dabei viele Dollars erwerben, die man dann im richtigen Augenblick gegen Euros auf den Markt wirft.
>>Das war meine Idee.
>Ja, ja, die alte Rechnung: 10 % minus (von 100) = 90.
>Und dann wieder 10 % plus = wieder 100 %!
>Oder etwa nicht?
>Gruß
>d,
>der den Scheich bei der Gelegenheit noch ein Mal auf sein Ã-dipus-Beispiel hinweisen möchte (in:"Die Pleite"):
>Spinx: Was hat morgens vier Beine, mittags zwei und abends drei?
>Ã-dipus: Der Mensch (krabbelt als Baby auf vier Beine, geht als Erwachsener auf zwei und als Greis auf dreien, das dritte ist der Krückstock).
>Spinx stürzt sich darauf hin vom Felsen.
>IST aber kein Rätsel, sondern die einfache Frage, warum 100 % minus die Hälfte plus die Hälfte nicht wieder 100 % sein können!
>Gruß
>d.
><font color="FF0000">Deine Idee ist toll, funktioniert aber [/i]nicht[/i]!!!</font>
Lieber dottore,
mein Plan funktioniert dennoch, bzw. Ihr Einwand ist widerlegbar.
1) Der von Ihnen dargelegte mathematische Zusammenhang ist richtig. Die EZB verliert auch in dem Moment, in dem sie Dollars kauft bei sinkendem Euro. Dieser Verlust wird aber kompensiert durch den Abwärtstrend, in dem sich der Euro ja befindet. Auch ohne dieses Spielchen würde die EZB verlieren, indem sie einfach ihre Euros behielte. Der Abwärtstrend ist ja nichts anderes als eine konstante negative Wachstumsrate des Euro gemessen in Dollar als numéraire.
2) Es geht der EZB bei ihrer Aktion darum, Momentum aufzubauen. In dem Moment, in dem sie beginnt, Euros zu kaufen, ziehen die in der Hauptsache auf Momentum spielenden Devisenmärkte nach [Sie sagten ja auch neulich in einem Posting -hab vergessen wo genau- es käme für den Spekulanten darauf an, eine Differenz zu erkennen, die sich in möglichst schneller Zeit auf- oder abbaut, um darauf in der richtigen Richtung zu spekulieren und aus dieser Differenz einen positiven Ertrag zu ziehen; so viel zur Logik der Momentum-Player].
Der Aufbau dieses Momentums ist nur der erste Schritt des Plans. Ziel ist es, den Abwärtstrend der heimischen Währung zu brechen. Ist er einmal (signifikant) gebrochen, so müssen andere große Spieler nachziehen und ihre Positionen anpassen.
3) Bei einem dann steigenden Euro gewinnt die EZB. Der von Ihnen geschilderte Effekt dreht sich herum, er bringt der EZB Buchgewinne auf sämtliche auf Euro lautenden Positionen. Das alte Prinzip des Corners also, auf das ich abstelle.
Es soll ja gar nicht der 6-jährige Abwärtstrend des Euro gebrochen werden, der liegt bei ca. 1,06 Dollar. Nein, nur um den ca. 2-jährigen Trend geht es und der liegt bei 0,9170$.
Das Prinzip würde somit in der Praxis funktionieren. Es ist nur fraglich, ob es die EZB gerade anwendet und ferner, ob es überhaupt ihr Ziel ist und obsie nicht ohnehin zu schwach ist, um den Corner durchzuziehen. Aber das sind andere Fragen, die die politische Stoßrichtung der EZB oder vielleicht des Zweckkonsotiums EZB/FED betreffen.
Beste Grüße
vom Scheich
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: