- Heute, 24. Mai 2001 - COSA, 24.05.2001, 13:54
Heute, 24. Mai 2001
Heute, am 24. Mai geschehen:
<ul> ~ 1993: Eritrea im nordöstlichen Afrika rief in Asmara seine Unabhängigkeit von Äthiopien aus.
~ 1948: Unter der Leitung von Benjamin Britten wird seine Version der"Bettleroper" in Cambridge uraufgeführt.
~ 1921: Die Bewohner der Provinz Nordirland durften zum ersten Mal wählen.
~ 1918:"Herzog Blaubarts Burg", die einzige Oper des Komponisten Bela Bartók, wird in Budapest zum ersten Mal aufgeführt.
~ 1889: Nach der Vorlage von Reichskanzler Otto von Bismarck wurde das Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversorgung im Deutschen Reichstag verabschiedet.
~ 1844: Der US-amerikanische Maler und Erfinder Samuel Morse übermittelte die erste"Fern-Nachricht" von Washington nach Baltimore. Er bediente sich hierbei einer Zeichenschrift, aus der später das Morse-Alphabet hervorging.
~ 1819: Das US-amerikanische Schiff"Savannah" startete zu einer Überquerung des Atlantik und verwendete dabei als erstes Schiff Dampfkraft als Antrieb. Die"Savannah" brauchte für die historische Reise vom US-Bundesstaat Georgia nach Liverpool in Großbritannien 27 Tage.
~ 1607: 120 Menschen gründeten als erste englische Siedler in Nordamerika den Ort Jamestown.
~ 1370: Mit dem Friedensvertrag von Stralsund beendeten die Hanse und der dänische Monarch Waldemar IV. Atterdag ihre Feindseligkeiten um die Insel Gotland. </ul>
Heute, am 24. Mai geboren:
<ul> ~ 1941: Bob Dylan (Eigentlich Robert Zimmermann, US-amerikanischer Sänger und Komponist, aus den Einflüssen von Blues und Country schuf er eine neue Form des Folk-Rocks. Bereits die zweite LP von 1963 enthielt mit dem Klassiker"Blowin' in the Wind" das Lied einer ganzen Generation. Dylan wurde zur Gallionsfigur und Sprachrohr einer Protestbewegung, die sich gegen Krieg und Unterdrückung auflehnte. Für den damals 25-jährigen Musiker eine große Belastung, von der er sich erst 1966 nach einem Motorradunfall zurückziehen konnte).
~ 1914: George Tabori (Britisch-ungarischer Dramatiker, Regisseur und Schauspieler, studierte 1932/33 in Berlin und arbeitete während des Krieges für den englischen Geheimdienst. Der Gründer des Bremer Theaterlabors (1975-79) gab seit seiner Übersiedlung nach Deutschland 1971 der hiesigen Theaterszene wesentliche Impulse und verarbeitete mit Kannibalen (1968 in New York uraufgeführt) den Tod seines Vaters im KZ. 1992 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Laut eigenem Bekunden wollte Tabori im Jahre 2000 mit der"Akte Brecht" sein letztes Theaterstück inszenieren und danach seine Memoiren schreiben).
~ 1819: Viktoria (Königin von Großbritannien und Irland, Kaiserin von Indien, ihr Name prägte den Begriff des viktorianischen Zeitalters, mit dem eine prüde Moral und die Verflachung des kulturellen Niveaus verbunden wird. Politisch und wirtschaftlich war dies die Glanzzeit des britischen Imperialismus und einer aufstrebenden Industrialisierung. Bis zu ihrem Tode regierte sie 64 Jahre lang das Land, wobei sie die königliche Souveränität gegenüber dem politischen Tagesgeschäft im Parlament zu bewahren versuchte). </ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: