- Stärkster Verbraucherpreisanstieg seit Dez 1993, mit Chart + Kurzkommentar - Sascha, 27.05.2001, 19:45
- passend dazu Verbraucherpreise in Deutschland 1980 bis 2000 - Aldibroker, 27.05.2001, 21:16
- Statistiken - Sascha, 27.05.2001, 21:29
- Re: Statistiken - Aldibroker, 27.05.2001, 21:56
- Statistiken - Sascha, 27.05.2001, 21:29
- Re: Stärkster Verbraucherpreisanstieg seit Dez 1993, mit Chart + Kurzkommentar - Campo, 27.05.2001, 22:24
- das würde die These des Herrn Siebert aus Kiel stützen, der auch sagt, im - Aldibroker, 27.05.2001, 22:36
- Re: das würde die These des Herrn Siebert aus Kiel stützen, der auch sagt, im - Campo, 27.05.2001, 23:29
- Re: das würde die These des Herrn Siebert aus Kiel stützen, der auch sagt, im - Sascha, 28.05.2001, 00:00
- Re: das würde die These des Herrn Siebert aus Kiel stützen, der auch sagt, im - Campo, 28.05.2001, 00:35
- Re: das würde die These des Herrn Siebert aus Kiel stützen, der auch sagt, im - Sascha, 28.05.2001, 00:41
- der goldene Mittelweg also, nicht hart ausbremsen, nicht hyperinflationieren - Aldibroker, 28.05.2001, 13:18
- Re: der goldene Mittelweg also, nicht hart ausbremsen, nicht hyperinflationieren - Sascha, 28.05.2001, 21:56
- der goldene Mittelweg also, nicht hart ausbremsen, nicht hyperinflationieren - Aldibroker, 28.05.2001, 13:18
- Re: das würde die These des Herrn Siebert aus Kiel stützen, der auch sagt, im - Sascha, 28.05.2001, 00:41
- Re: das würde die These des Herrn Siebert aus Kiel stützen, der auch sagt, im - Campo, 28.05.2001, 00:35
- Re: das würde die These des Herrn Siebert aus Kiel stützen, der auch sagt, im - Sascha, 28.05.2001, 00:00
- Re: das würde die These des Herrn Siebert aus Kiel stützen, der auch sagt, im - Campo, 27.05.2001, 23:29
- das würde die These des Herrn Siebert aus Kiel stützen, der auch sagt, im - Aldibroker, 27.05.2001, 22:36
- Re: Stärkster Verbraucherpreisanstieg seit Dez 1993 - SchlauFuchs, 28.05.2001, 14:21
- Was kostet jetzt ein Kugel? Stelle mein Eis selbst her!! Gruß (owT) - Odin, 28.05.2001, 15:43
- Re: Stärkster Verbraucherpreisanstieg seit Dez 1993 - Sascha, 28.05.2001, 22:01
- passend dazu Verbraucherpreise in Deutschland 1980 bis 2000 - Aldibroker, 27.05.2001, 21:16
Stärkster Verbraucherpreisanstieg seit Dez 1993, mit Chart + Kurzkommentar
Preisschub engt Zinssenkungsspielraum ein
Deutsche Gewerkschaften erwarten höhere Tarifforderungen - Schwaches Wachstum in Deutschland und Frankreich trübt Konjunkturausblick
(aus Handelsblatt vom 25.05.2001)
[img][/img]
HB FRANKFURT/M. <font color="#FF0000">Unerwartet schlechte Konjunkturdaten </font>aus den beiden größten Euro-Staaten erhöhen die Konjunktursorgen im Euro- Land - zumal angesichts <font color="#FF0000">kräftig steigender Preise der Spielraum für Zinssenkungen vorerst schrumpft.</font>
<font color="#FF0000">Die Inflationsrate ist in Deutschland nach vorläufigen Angaben im Mai von 2,9 auf 3,5 Prozent geklettert und damit so hoch wie zuletzt im Dezember 1993. </font>Die aktuelle Jahresrate ist freilich statistisch überzeichnet. Doch auch zum Vormonat legten die Preise um 0,5 Prozent zu, nach 0,4 Prozent im April. Für den Euro-Raum erwarten Analysten nun für Mai eine Beschleunigung der Inflation von 2,9 auf 3,2 Prozent.
Zugleich meldeten Deutschland und Frankreich für das erste Quartal nahezu einheitliche Wachstumsraten von 0,4 und 0,5 Prozent zum Vorquartal. Vor allem für Frankreich fiel das Wachstum überraschend schwach aus; Analysten hatten mit 0,7 Prozent gerechnet.
<font color="#FF0000">Die europäischen Konjunkturaussichten trüben sich damit weiter ein. </font>Deutschland und Frankreich tragen gut die Hälfte zur Euro-Wirtschaft bei. Ken Wattret von BNP Paribas sagte Dow Jones, es könnte schwer werden, zwei Prozent Wachstum zu erreichen. Zuletzt lagen die Jahresprognosen für den Euro-Raum bei etwa 2,5 Prozent.
Erleichterung durch Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) ist nicht in Sicht. <font color="#FF0000">"Vor einer weiteren Zinssenkung muss die Inflation deutlich zurückgehen"</font>, sagte Michael Holstein von der DG Bank. Am Mittwoch beließ der EZB-Rat den Leitzins bei 4,5 Prozent.
Der Preisschub in Deutschland gründet in <font color="#FF0000">deutlichen Verteuerungen von Nahrungsmitteln, Haushaltsenergie und Kraftstoffen. Analysten und die EZB haben wiederholt betont, dass diese Effekte temporär sind und dass die Inflation in den kommenden Monaten fallen werde. </font>
Hier eine kurze Anmerkung von mir: Solangsam wird's unglaubwürdig. Das der Effekt nur temporär ist und der Verbraucherpreisanstieg nur ein paar Monate über 2% (aufs Jahr bezogen) liegen werde sagen sie schon seit dem Sommer im letzten Jahr. Geschehen ist gar nix. Im Gegenteil: Der Preisanstieg ist nun so hoch wie seit rund 7 bis 8 Jahren nicht mehr und entfernt sich immer weiter von der selbst definierten Preisstabilität von 2%.
Die überraschend hohe Teuerung stellt aber in Frage, ob die Gewerkschaften sich weiter zurückhalten. Das könnte die EZB von Zinssenkungen abhalten.
Mit der höheren Teuerung"werden unsere Argumente für deutliche Lohnerhöhungen immer besser", sagt Ulrich Dalibor von der Gewerkschaft Verdi zu den laufenden Verhandlungen im Einzelhandel. Verdi fordert für die mehr als zwei Millionen Beschäftigten 5,5 Prozent mehr Lohn."Der Druck in Richtung auf eine höhere Lohnforderung wächst", meint auch IG-Metall-Vize Jürgen Peters. In der Metall- und Elektroindustrie stehen aber erst für 2002 neue Tarifverhandlungen an.
Auch Finanzminister Hans Eichel (SPD) ist besorgt. Er mahnte die Firmen zur Preisstabilität. Die Wirtschaft erteilte ihm umgehend eine Abfuhr."Die Preise können nicht künstlich stabil gehalten werden, weil sie von den steigenden Energie- und Importkosten abhängen", sagte Anton Börner, der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels.
[/i] Die Importkosten sind übrigens auch wegen unseres"Wunderkindes" mit Namen Euro ungefähr um satte 25% angestiegen.
Der Euro setzte den Abwärtstrend der Woche fort und erreichte neue Tiefstände gegenüber Dollar wie Yen. Erst Gerüchte über mögliche Interventionen der Bank of Japan zu Lasten des Yen konnten ihn um 86 US-Cent und 103 Yen stabilisieren.
Gruß
<font color="#FF3300">S</font><font color="#0000FF">a</font><font color="#FF9900">s</font><font color="#9900CC">c</font><font color="#33CC33">h</font><font color="#FF66FF">a</font>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: