- Der Euro und die Sammlermünzen - Campo, 27.05.2001, 23:08
- Re: Der Euro und die Sammlermünzen - Aldibroker, 27.05.2001, 23:35
- Re: Der Euro und die Sammlermünzen - Campo, 28.05.2001, 00:08
- Re: Der Euro und die Sammlermünzen - ManfredF, 28.05.2001, 03:13
- Re: Der Euro und die Sammlermünzen - Aldibroker, 27.05.2001, 23:35
Der Euro und die Sammlermünzen
Hallo,
Vielleicht interessiert dieser Aspekt ja jemand im Board:
Wie ist das eigentlich mit den Sammlermünzen bei der Euro-Umstellung. Z.B. die 10 DM Münzen, die zur Olympiade in München 72 ausgegeben wurden. Sie sind heute noch gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen der Annahmepflicht, wie die vielen anderen 10 DM und 5 DM-Münzen, die später ausgegeben wurden danach und davor.
Klar ist, sie können umgetauscht werden. Aber tun die Sammler dies. Und wieviel davon in der Summe gibt es eigentlich. Soweit ich weiß, werden Sammlermünzen, obgleich gesetzliches Zahlungsmittel, nicht zur ausgegebenen Geldmenge gezählt!! (kann dies jemand hier bestätigen?) Man ging bei der Prägung nämlich davon aus, daß Sammlermünzen Konsumgut sind und nicht in Umlauf kommen.
So war ja auch bei der Refinanzierung der geplanten Olympiade in Berlin 2000 der Münzprägungsgewinn für Sammlermünzen kein unerheblicher Bestandteil. Frage: Wäre dies nicht eine verdeckte Staatssubvention gewesen, schließlich ist ja der Prägegewinn ein Einkommen des Staates - aber wenn man einfach Sammlermünzen nicht zur Geldmenge zählt - dann... na ja.
Gibts Sammler unter Euch? Wat nu? Bis heute war die Sicherheit da, dass eine 10 DM Münze von 1972 immer mindestens 10 DM war. Das ändert sich jetzt - der Katalogwert dieser Münzen liegt auch nicht deutlich drüber - und den Silberanteil daran kann man wohl auch vergessen.
Und - wo ich schon am Thema bin: Was ist mit den 100 DM- Goldmünzen? Ich erinnere mich nur dunkel, aber bin mir sicher, dass solche vor ca 15-20 Jahren ausgegeben worden sind. Der Verkauf soll ein Flop gewesen sein, aber trotzdem: Wie hoch war da eigentlich der Goldanteil? Was machen die Besitzer mit dieser Münze, die ja noch Zahlungsmittel ist? Verkaufen (also umtauschen) oder halten? Lieber halten, weil viele umtauschen, um so etwas selteneres zu besitzen?
Kann man so eine Goldmünze nicht sehr leicht"fälschen"?
Vorausgesetzt, dass da nicht so viel Gold drin ist. Oder ist da die Legierung so schwer herauszufinden? Oder der Aufwand so hoch?
Finis. Eigentlich wollt ich ja was berichten, aber jetzt beim Texten habe ich etliche Fragen gestellt, aber vielleicht interessiert es ja einige hier - großartig ökonomisch relevant ist das sicher nicht, aber theoretisch doch schon.
viele Grüße
Campo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: