- Charts und Kurzkommentar zu den Commercial-Traderpositionen bei Gold & Silber - Sascha, 26.05.2001, 15:38
- Korrektur: Die Zahl 93.117 hätte nicht in grün sondern rot erscheinen sollen (owT) - Sascha, 26.05.2001, 15:41
- Re: Commercial-Traderpositionen. Super Service! Vielen Dank Sascha. (owt) - Pancho, 26.05.2001, 15:48
- Auch ich danke! Ich hoffe, auf deine Fragen hat jemand eine Antwort!!!!!! - marsch, 26.05.2001, 16:49
- Goldthesen: - Aldibroker, 26.05.2001, 18:06
- Aldithesen: - Talleyrand, 26.05.2001, 18:36
- @Talley: Welche Autraggeber koennten denn DIESES Forum beeinflussen wollen - Josef, 26.05.2001, 21:01
- Re: @Talley: Welche Autraggeber koennten denn DIESES Forum beeinflussen wollen - Talleyrand, 26.05.2001, 23:31
- Re: @Talley: Nicht jeder, der eine andere Meinung hat als Du ist ein - Aldibroker, 27.05.2001, 00:11
- @Talley: Kann ja sein, dass es das gibt, aber glaubst du im Ernst, dass - Josef, 27.05.2001, 14:27
- Re: @Talley: Welche Autraggeber koennten denn DIESES Forum beeinflussen wollen - Talleyrand, 26.05.2001, 23:31
- @Tallyrand es gefällt mir was Du schreibst, Du hast eine spitze Feder in der - Aldibroker, 26.05.2001, 21:09
- @Talley: Welche Autraggeber koennten denn DIESES Forum beeinflussen wollen - Josef, 26.05.2001, 21:01
- Re: Goldthesen: - Diogenes, 26.05.2001, 20:29
- Falls es Jemandem interessiert - Turon, 26.05.2001, 21:35
- Danke Diogens, ich bin weit davon entfernt, Gold zu verteufeln, aber ich glaube - Aldibroker, 26.05.2001, 22:08
- Sorry, aber bitte nicht wieder dieses belastende Aldi-Elend. - BossCube, 26.05.2001, 23:04
- Entschuldigung Bosscube, ich wollte Dich nicht wütend machen, vielleicht - Aldibroker, 26.05.2001, 23:48
- Ich will es kurz auf den Punkt bringen: - Diogenes, 27.05.2001, 10:36
- Schönes Bild - Aldibroker, 27.05.2001, 12:03
- Die Kur ist einfach - Diogenes, 27.05.2001, 13:43
- Schönes Bild - Aldibroker, 27.05.2001, 12:03
- Sorry, aber bitte nicht wieder dieses belastende Aldi-Elend. - BossCube, 26.05.2001, 23:04
- Aldithesen: - Talleyrand, 26.05.2001, 18:36
- Ich wage einen Versuch ;-) - Diogenes, 26.05.2001, 20:46
- Re: Ich wage einen Versuch ;-) - Amanito, 27.05.2001, 00:08
- Re: Ich wage einen Versuch ;-) - Diogenes, 27.05.2001, 09:02
- Re: Ich wage einen Versuch ;-) - Sascha, 27.05.2001, 13:02
- Hier mal der Zusammenschnitt Gold 1988 bis heute long/short - Aldibroker, 27.05.2001, 14:30
- Das sind vielleicht die Minen, von ihren Kreditgebern zum Shorten gezwungen. - Heller, 27.05.2001, 15:48
- Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - Aldibroker, 27.05.2001, 16:14
- Re: Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - JüKü, 27.05.2001, 16:21
- ??? Helf mir weiter - Aldibroker, 27.05.2001, 18:14
- Re: Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - Obelix, 27.05.2001, 17:47
- Re: Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - Aldibroker, 27.05.2001, 18:25
- Papier-Gold fuer Papier-Oel? - Obelix, 27.05.2001, 18:40
- Re: Papier-Gold fuer Papier-Oel? - Aldibroker, 27.05.2001, 20:48
- Papier-Gold fuer Papier-Oel? - Obelix, 27.05.2001, 18:40
- Re: Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - Aldibroker, 27.05.2001, 18:25
- Re: Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - JüKü, 27.05.2001, 16:21
- Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - Aldibroker, 27.05.2001, 16:14
- Re: Hier mal der Zusammenschnitt Gold 1988 bis heute long/short - le chat, 27.05.2001, 18:39
- Bubbles wo man hinsieht, sogar beim Gold - Aldibroker, 27.05.2001, 20:45
- Re: Bubbles wo man hinsieht, sogar beim Gold - Sascha, 27.05.2001, 21:23
- Hier noch was: - Aldibroker, 27.05.2001, 21:45
- Vergleich zwischen Wachstum und Aktienanstieg weltweit seit 1975 (mit Grafik) - Sascha, 27.05.2001, 22:02
- Da tappen wir aber in eine Anfängerfalle, die nominale Aktienentwicklung - Aldibroker, 27.05.2001, 22:49
- Sehe ich anders! - Sascha, 27.05.2001, 23:51
- Guten Morgen Sascha, überzeugende und fundierte Antwort (+ Ergänzung von mir) - Aldibroker, 28.05.2001, 11:47
- Re: Vergleich Aktien / Anleihen - JüKü, 28.05.2001, 21:00
- Re: Vergleich Aktien / Anleihen - Sascha, 28.05.2001, 21:35
- Einspruch Euer Ehren, was hat die Dividende oder die Jahresausschüttung bei - Aldibroker, 28.05.2001, 22:56
- Re: Guten Morgen Sascha, überzeugende und fundierte Antwort (+ Ergänzung von mir) - Sascha, 28.05.2001, 21:29
- Re: Vergleich Aktien / Anleihen - JüKü, 28.05.2001, 21:00
- Guten Morgen Sascha, überzeugende und fundierte Antwort (+ Ergänzung von mir) - Aldibroker, 28.05.2001, 11:47
- Noch was vergessen - Sascha, 28.05.2001, 00:06
- zur aktuellen Bewertung der Aktienmärkte - Sascha, 28.05.2001, 09:06
- zur Bewertung der Aktienmärkte II - Sascha, 28.05.2001, 09:27
- Re: zur Bewertung der Aktienmärkte II - JüKü, 28.05.2001, 09:36
- Re: zur Bewertung der Aktienmärkte II - Sascha, 28.05.2001, 09:41
- Um dem Argument"Müll":) gleich vorzubeugen hier... - Sascha, 28.05.2001, 09:39
- Re: zur Bewertung der Aktienmärkte II - JüKü, 28.05.2001, 09:36
- zur Bewertung der Aktienmärkte III - Sascha, 28.05.2001, 10:19
- Re: zur Bewertung der Aktienmärkte III - JüKü, 28.05.2001, 10:27
- Überbewertung und Marktniveau - Sascha, 28.05.2001, 11:03
- Re: zur Bewertung der Aktienmärkte III - JüKü, 28.05.2001, 10:27
- zur Bewertung der Aktienmärkte IV - Sascha, 28.05.2001, 10:55
- Sehe ich anders! - Sascha, 27.05.2001, 23:51
- Da tappen wir aber in eine Anfängerfalle, die nominale Aktienentwicklung - Aldibroker, 27.05.2001, 22:49
- Vergleich zwischen Wachstum und Aktienanstieg weltweit seit 1975 (mit Grafik) - Sascha, 27.05.2001, 22:02
- Hier noch was: - Aldibroker, 27.05.2001, 21:45
- Re: Bubbles wo man hinsieht, sogar beim Gold - Sascha, 27.05.2001, 21:23
- Bubbles wo man hinsieht, sogar beim Gold - Aldibroker, 27.05.2001, 20:45
- Das sind vielleicht die Minen, von ihren Kreditgebern zum Shorten gezwungen. - Heller, 27.05.2001, 15:48
- Hier mal der Zusammenschnitt Gold 1988 bis heute long/short - Aldibroker, 27.05.2001, 14:30
- Re: Ich wage einen Versuch ;-) - Amanito, 27.05.2001, 00:08
zur Bewertung der Aktienmärkte III
Und nochmal Ich!
[img][/img]
Aus dem Buch...
<font color="#FF0000">Zum Teil </font>erklärt sich der bemerkenswerte Kursanstieg zwischen 1990 und 2000 mit der ungewöhnlichen Gewinnentwicklung. Viele Beobachter haben angemerkt, daß die Gewinne von 1992 bis 1997 außergewöhnlich start zulegten: Der inflationsbereinigte S&P-Gewinnindex verdoppelte sich beinahe; ähnlich hohe Zuwächse liegen fast ein halbes Jahrhundert zurück. Das Jahr 1992 markiert indes das Ende einer Rezession, die die Gewinne vorübergehend gebremst hatte. Vergleichbare Ertragssteigerungen lassen sich nach den Ertragsrückgängen in anderen Rezessions- oder Depressionsphasen feststellen. Beispielsweise vervierfachten sich die realen Gewinne zwischen 1921 und 1926, nachdem die Wirtschaft die einschneidende Rezession von 1921 überwunden hatte und die prosperierenden Goldenen Zwanziger anbrachen. Auch nach der Depression von 189, der Weltwirtschaftskrise von 1930 und dem Zweiten Weltkrieg verdoppelten sich die inflationsbereinigten Gewinne binnen fünf Jahren.
Abbildung 1.2 zeigt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), also den realen (inflationsbereinigten) S&P-Aktienindex dividiert durch den gleitenden Zehnjahres-Durchschnittswert der realen Gewinne laut S&P-Gewinnindex. Die Daten sind monatlich von Januar 1881 bis Januar 2000 ausgewiesen. <font color="#FF0000">Das KGV gibt an, wie teuer ein Papier im Verhältnis zur objektiven Ertragskraft eines Unternehmens ist</font>. Entsprechend den Vorschlägen von Benjamin Graham und David Dodd (1934) verwende ich den Zehnjahresdurchschnitt der inflationsbereinigten Gewinne als Nenner, weil er pltzliche massive Gewinnsteigerungen wie im Ersten Weltkrieg, vorübergehende Gewinnrückgänge wie während des Zweiten Weltkriegs oder das regelmäßige AUf und Ab aufgrund der Konjunkturzyklen ausgleicht. <font color="#FF0000">Beachten Sie wiederum den erstaunlichen Anstieg nach 1997, bei dem das KGV im Januar 2000 schließlich 44,3 erreichte, den absolut höchsten Wert, der je gemessen wurde. Am nächsten kommt dem nur der September 1929 mit 32,6</font>.
Die jüngsten Gewinnzwahlen sind im Vergleich zu den nach Graham/Dodd berechneten langfristigen Gewinnen recht hoch, aber keineswegs ungewöhnlich. <font color="#FF0000">Außergewöhnlich ist das Kursgeschehen (wie bereits in Ab. 1.1. zu sehen), nicht die Ertragslage</font>.
<font size=5> Frühere Epochen mit hohem Kurs-Gewinn-Verhältnis</font>
Dreimal erreichte das KGV in der Vergangenheit Spitzenwerte, wenn auch nie so ohe wie im Jahr 2000. Das erste Mal geschah das im Juni 1901, als diese Kennziffer bei 25,2 lag (vgl. Abb. 1.2.). Man könnte es den"Jahrhundertwende-Gipfel" nennen, weil es mit den Feiern zur Jahrhundertwende zusammenfällt. (Der Anbruch des 20. Jahrhunderts wurde am 1. Januar 1901 gefeiert, nicht am 1.1.1900). Diesem Hoch ging eine Verdopplung der Realgewinne innerhalb von fünf Jahren voraus, nachdem die amerikanische Wirtschaft die Depression um 1890 überwunden hatte. Vor dem Ausschlag nach oben lag zwischen Juli 1900 und Juni 1901 ein Ausschlag nach unten, von da aus kletterte das KGV in elf Monaten um 43 Prozent. Der Jahrhundertwende-Optimismus, kombiniert mit der weit verbreiteten Vorstellung von einer blühenden und hochtechnisierten Zukunft, zeigte Wirkung.
Nach 1901 <font color="#FF0000">kam es nicht zu einem unmittelbaren Preisverfall</font>, ein Jahrzehnt lang bewegten sich die Kurse auf demselben Niveau und <font color="#FF0000">brachen dann ein</font>. Bis Juni 1920 büßte die Börse im Vergleich zum Juni 1901 <font color="#FF0000">67%</font> ihres Wertes ein. Der effektive Durchschnittsertrag von Aktien lag für die nächsten fünf auf den Monat Juni 1901 folgenden Jahre (einschließlich Dividenden) bei jährlich 3,4 Prozent, knapp oberhalb des Realzinssatzes. Für die nächsten zehn auf den Juni 1901 folgenden Jahre errechnet sich ein effektiver Durchschnittsertrag von jährlich 4,4 Prozent, für die nächsten fünfzehnn auf den Juni 1901 folgenden Jahre ein Durchschnittsertrag von 3,1 Prozent, für die nächsten 20 auf eben diesen Zeitpunkt folgenden Jahre jährlich -0,2 Prozent. Die Ergebnisse liegen unterhalb der Gewinne, die wir im Allgemeinen von Aktien erwarten; wenn diese Anteile über 1921 hinaus gehalten worden wären, sähe die Rendite allerdings erheblich besser aus.
Das zweite Mal trat ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis im September 1929 auf, der Höchststand der Börse in den zwanziger Jahren beziehungsweise das zweithöchste Allzeithoch. Der spektakuläre Bullenmarkt jener Zeit trieb den Quotienten auf 32,6. Wir alle wissen, daß der Markt von dieser Hausse abstürzte: Bis Juni 1932 verlor der S&P-Aktienindex <font color="#FF0000">80,6%</font>. Der Wertverlust war enorm und wirkte langfristig nach. Inflationsbereinigt erreichte der Index erst im Dezember 1958 wieder den Wert vom September 1929. Der effektive Ertrag von Aktien, die damals gekauft wurden, betrug (einschließlich Dividenden) im Fünfjahres-Durschnitt jährlich -13,1 Prozent, im Zehnjahres-Durchschnitt -1,4 Prozent, im 15-Jahres-Durchschnitt -0,5 Prozent und im 20-Jahres-Durchschnitt 0,4 Prozent.
Im Januar 1966 war ein dritter KGV-Höchststand zu verzeichnen. Wie in Abbildung 1.2 dargestellt, erreichte die Kennziffer das relative Maximum von 24,1. Man könnte von der"Kennedy-Johnson-Spitze" sprechen, denn sie steht im Zusammenhang mit dem Ansehen und dem Charisma von Präsident John F. Kennedy sowie senem stellvertretenden Nachfolger Lyndon B. Johnson. Vorausgegangen war eine eindrucksvolle Hausse, die seit Mai 1960 innerhalb von fünf Jahren zu Kurssteigerungen um 46 Prozent geführt hatte. Dem Aufschwung, der das KGV auf ein relatives Maximum trieb, entspricht ein Anstieg der Gewinne um 53 Prozent. Der Markt reagierte auf die Gewinnzuwächse, als würde das Wachstum anhalten, <font color="#FF0000">aber das war natürlich nicht der Fall</font>. Inflationsbereinigt fielen die Ertragssteigerungen im darauf folgenden Jahrzehnt mager aus. Die Kurse schwankten um den im Januar 1966 erreichten Wert, stiegen bis 1968 leicht an und sanken anschließend, bis sie im Dezember 1974 <font color="#FF0000">um 56 Prozent niedriger</font> lagen als im Januar 1966. Inflationsbereinigt erreichten sie erst im Mai 1992 wieder das Niveau von 1966. Der effektive Ertrag von Aktien, die damals gekauft wurden, betrug (einschließlich Dividenden) im Fünfjahres-Durchschnitt jährlich -2,6 Prozent, im Zehnjahrs-Durchschnitt -1,8 Prozent, im 15-Jahres-Durchschnitt -0,5 Prozent und im 20 Jahres-Durchschnitt 1,9 Prozent.
- - - - -
Was sagt uns das?
Nicht alles muß sich haargenau und exakt wiederholen aber Aktien an solchen KGV-Hochpunkten zu kaufen kann ein langes Warten auf Gewinne nach sich ziehen. Einzelne Spitzenaktien wird es immer geben und Zocken kann man auch (wenn man die Nerven dafür hat) aber langfristige Anleger mußten in der Vergangenheit lange warten da die große Mehrzahl der Aktien in den darauffolgenden Jahren kaum Rendite abwarf. Zu Schluß will ich noch anmerken, daß man sich den obigen Chart natürlich weiterdenken muß. Wir sind ein Stück zurückgekommen haben aber - auch wenn ich die genaue Zahl jetzt nicht weiß - ein hohes Niveau und durchaus noch Luft nach unten.
Grüße
<font color="#FF3300">S</font><font color="#0000FF">a</font><font color="#FF9900">s</font><font color="#9900CC">c</font><font color="#33CC33">h</font><font color="#FF66FF">a</font>
<font color="#FF0000">
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: