- Charts und Kurzkommentar zu den Commercial-Traderpositionen bei Gold & Silber - Sascha, 26.05.2001, 15:38
- Korrektur: Die Zahl 93.117 hätte nicht in grün sondern rot erscheinen sollen (owT) - Sascha, 26.05.2001, 15:41
- Re: Commercial-Traderpositionen. Super Service! Vielen Dank Sascha. (owt) - Pancho, 26.05.2001, 15:48
- Auch ich danke! Ich hoffe, auf deine Fragen hat jemand eine Antwort!!!!!! - marsch, 26.05.2001, 16:49
- Goldthesen: - Aldibroker, 26.05.2001, 18:06
- Aldithesen: - Talleyrand, 26.05.2001, 18:36
- @Talley: Welche Autraggeber koennten denn DIESES Forum beeinflussen wollen - Josef, 26.05.2001, 21:01
- Re: @Talley: Welche Autraggeber koennten denn DIESES Forum beeinflussen wollen - Talleyrand, 26.05.2001, 23:31
- Re: @Talley: Nicht jeder, der eine andere Meinung hat als Du ist ein - Aldibroker, 27.05.2001, 00:11
- @Talley: Kann ja sein, dass es das gibt, aber glaubst du im Ernst, dass - Josef, 27.05.2001, 14:27
- Re: @Talley: Welche Autraggeber koennten denn DIESES Forum beeinflussen wollen - Talleyrand, 26.05.2001, 23:31
- @Tallyrand es gefällt mir was Du schreibst, Du hast eine spitze Feder in der - Aldibroker, 26.05.2001, 21:09
- @Talley: Welche Autraggeber koennten denn DIESES Forum beeinflussen wollen - Josef, 26.05.2001, 21:01
- Re: Goldthesen: - Diogenes, 26.05.2001, 20:29
- Falls es Jemandem interessiert - Turon, 26.05.2001, 21:35
- Danke Diogens, ich bin weit davon entfernt, Gold zu verteufeln, aber ich glaube - Aldibroker, 26.05.2001, 22:08
- Sorry, aber bitte nicht wieder dieses belastende Aldi-Elend. - BossCube, 26.05.2001, 23:04
- Entschuldigung Bosscube, ich wollte Dich nicht wütend machen, vielleicht - Aldibroker, 26.05.2001, 23:48
- Ich will es kurz auf den Punkt bringen: - Diogenes, 27.05.2001, 10:36
- Schönes Bild - Aldibroker, 27.05.2001, 12:03
- Die Kur ist einfach - Diogenes, 27.05.2001, 13:43
- Schönes Bild - Aldibroker, 27.05.2001, 12:03
- Sorry, aber bitte nicht wieder dieses belastende Aldi-Elend. - BossCube, 26.05.2001, 23:04
- Aldithesen: - Talleyrand, 26.05.2001, 18:36
- Ich wage einen Versuch ;-) - Diogenes, 26.05.2001, 20:46
- Re: Ich wage einen Versuch ;-) - Amanito, 27.05.2001, 00:08
- Re: Ich wage einen Versuch ;-) - Diogenes, 27.05.2001, 09:02
- Re: Ich wage einen Versuch ;-) - Sascha, 27.05.2001, 13:02
- Hier mal der Zusammenschnitt Gold 1988 bis heute long/short - Aldibroker, 27.05.2001, 14:30
- Das sind vielleicht die Minen, von ihren Kreditgebern zum Shorten gezwungen. - Heller, 27.05.2001, 15:48
- Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - Aldibroker, 27.05.2001, 16:14
- Re: Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - JüKü, 27.05.2001, 16:21
- ??? Helf mir weiter - Aldibroker, 27.05.2001, 18:14
- Re: Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - Obelix, 27.05.2001, 17:47
- Re: Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - Aldibroker, 27.05.2001, 18:25
- Papier-Gold fuer Papier-Oel? - Obelix, 27.05.2001, 18:40
- Re: Papier-Gold fuer Papier-Oel? - Aldibroker, 27.05.2001, 20:48
- Papier-Gold fuer Papier-Oel? - Obelix, 27.05.2001, 18:40
- Re: Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - Aldibroker, 27.05.2001, 18:25
- Re: Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - JüKü, 27.05.2001, 16:21
- Wobei es wohl nicht so ungewöhnlich ist, das sich Produzenten für eine sichere - Aldibroker, 27.05.2001, 16:14
- Re: Hier mal der Zusammenschnitt Gold 1988 bis heute long/short - le chat, 27.05.2001, 18:39
- Bubbles wo man hinsieht, sogar beim Gold - Aldibroker, 27.05.2001, 20:45
- Re: Bubbles wo man hinsieht, sogar beim Gold - Sascha, 27.05.2001, 21:23
- Hier noch was: - Aldibroker, 27.05.2001, 21:45
- Vergleich zwischen Wachstum und Aktienanstieg weltweit seit 1975 (mit Grafik) - Sascha, 27.05.2001, 22:02
- Da tappen wir aber in eine Anfängerfalle, die nominale Aktienentwicklung - Aldibroker, 27.05.2001, 22:49
- Sehe ich anders! - Sascha, 27.05.2001, 23:51
- Guten Morgen Sascha, überzeugende und fundierte Antwort (+ Ergänzung von mir) - Aldibroker, 28.05.2001, 11:47
- Re: Vergleich Aktien / Anleihen - JüKü, 28.05.2001, 21:00
- Re: Vergleich Aktien / Anleihen - Sascha, 28.05.2001, 21:35
- Einspruch Euer Ehren, was hat die Dividende oder die Jahresausschüttung bei - Aldibroker, 28.05.2001, 22:56
- Re: Guten Morgen Sascha, überzeugende und fundierte Antwort (+ Ergänzung von mir) - Sascha, 28.05.2001, 21:29
- Re: Vergleich Aktien / Anleihen - JüKü, 28.05.2001, 21:00
- Guten Morgen Sascha, überzeugende und fundierte Antwort (+ Ergänzung von mir) - Aldibroker, 28.05.2001, 11:47
- Noch was vergessen - Sascha, 28.05.2001, 00:06
- zur aktuellen Bewertung der Aktienmärkte - Sascha, 28.05.2001, 09:06
- zur Bewertung der Aktienmärkte II - Sascha, 28.05.2001, 09:27
- Re: zur Bewertung der Aktienmärkte II - JüKü, 28.05.2001, 09:36
- Re: zur Bewertung der Aktienmärkte II - Sascha, 28.05.2001, 09:41
- Um dem Argument"Müll":) gleich vorzubeugen hier... - Sascha, 28.05.2001, 09:39
- Re: zur Bewertung der Aktienmärkte II - JüKü, 28.05.2001, 09:36
- zur Bewertung der Aktienmärkte III - Sascha, 28.05.2001, 10:19
- Re: zur Bewertung der Aktienmärkte III - JüKü, 28.05.2001, 10:27
- Überbewertung und Marktniveau - Sascha, 28.05.2001, 11:03
- Re: zur Bewertung der Aktienmärkte III - JüKü, 28.05.2001, 10:27
- zur Bewertung der Aktienmärkte IV - Sascha, 28.05.2001, 10:55
- Sehe ich anders! - Sascha, 27.05.2001, 23:51
- Da tappen wir aber in eine Anfängerfalle, die nominale Aktienentwicklung - Aldibroker, 27.05.2001, 22:49
- Vergleich zwischen Wachstum und Aktienanstieg weltweit seit 1975 (mit Grafik) - Sascha, 27.05.2001, 22:02
- Hier noch was: - Aldibroker, 27.05.2001, 21:45
- Re: Bubbles wo man hinsieht, sogar beim Gold - Sascha, 27.05.2001, 21:23
- Bubbles wo man hinsieht, sogar beim Gold - Aldibroker, 27.05.2001, 20:45
- Das sind vielleicht die Minen, von ihren Kreditgebern zum Shorten gezwungen. - Heller, 27.05.2001, 15:48
- Hier mal der Zusammenschnitt Gold 1988 bis heute long/short - Aldibroker, 27.05.2001, 14:30
- Re: Ich wage einen Versuch ;-) - Amanito, 27.05.2001, 00:08
zur Bewertung der Aktienmärkte IV
Und weiter geht's...
(weiterhin aus dem Buch"Irrationaler Überschwang")...
<font size=5>Das Verhältnis zwischen Kurs-Gewinn-Verhältnis und Rendite in der Vergangenheit
Abbildung 1.3 ist ein Streudiagramm, das auf der Abszisse das KGV jeweils für den Januar der Jahre 1881 bis 1989 und auf der Ordinate den auf Jahresbasis umgerechneten inflationsbereinigten Aktienertrag für die zehn auf den betreffenden Monat folgenden Jahre ausweist. An diesem Streudiagramm lässt sich ablesen, dass das KGV die nachfolgenden langfristigen Erträge (für die nächsten zehn Jahre) recht zuverlässig prognostiziert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit beschränken wir uns auf die Januardaten: Würden alle Monate berücksichtigt wäre die Grafik unlesbar. Die Kehrseite der Medaille ist natürlich, dass auf diese Weise die meisten Höhen und Tiefen des Marktes nicht aufgeführt sind, unter anderem der Ausschlag 1929 einschließlich der ihm folgenden negativen Erträge. Das KGV in Abbildung 1.3 ist identisch mit dem in Abbildung 1.2. Jedes Jahr wird durch die letzten beiden Jahreszahlen wiedergegeben, die Jahre des 19. Jahrhunderts sind mit einem Sternchen (*) markiert.
<font color="#FF0000">Abbildung 1.3 zeigt die Vorhersehbarkeit des KGV für die Erträge, da jedes Kurs-Gewinn-Verhältnis auf der x-Achse zu Beginn der Zehnjahres-Periode bekannt war</font>. Das Streudiagramm wurde von meinem Kollegen John Campbell und mir entwickelt. Grafiken wie diese für verschiedene Länder waren das Herzstück unseres Referats vor dem obersten Leitungsgremium der Federal Reserve am 3. Dezember 1996.
[img][/img]
Die Masse der einzelnen Streupunkte ergibt eindeutig eine abfallende Ebene, die von oben links nach unten rechts verläuft. Die Verteilung zeigt, daß die Jahre im linken Bereich (Januar 1920, Januar 1949 oder Januar 1982) sehr hohe Zehnjahres-Renditen versprachen. Jahre, die im rechten Spektrum liegen (beispielsweise Januar 1929, Januar 1937 und Januar 1966), <font color="#FF0000">bedeuten sehr niedrige Zehnjahres-Renditen</font>. Es gibt einige sehr wichtige Ausnahmen, darunter den Januar 1899, in dem trotz eines hohen KGVs von 22,9 Prozent immer noch ein Durchschnitssertrag von jährlich 5,5 Prozent erwartet werden konnte, und den Januar 1922, in dem die Rendite trotz eines niedrigen KGVs von nur 8,7 bei mageren 7,4 Prozent lag. <font color="#FF0000">Die eigentliche Aussage des Streudiagramms ist, daß im Allgemeinen auf Jahre mit niedrigem KGV hohe Renditen folgten und Jahre mit hohem KGV regelmäßig niedrige oder negative Renditen nach sich zogen</font>.
Die Relation zwischen Kurs-Gewinn-Verhältnis und zu erwartender Rendite erscheint vergleichsweise tragfähig, auch wenn ihre statistische Relevanz Fragen aufwirft. Schließlich gibt es in den 119 Jahren, für die zuverlässige Daten zur Verfügung stehen, nur zwölf sich nicht überlappende Zehnjahres-Zeiträume. Dieses Thema wurde in der Wissenschaft intensiv diskutiert, und nach wie vor sind einige schwierige Fragen zur statistischen Methodologie ungelöst. Trotzdem plädueren wir dafür, diese Relation als statistisch signifikant anzusehen. Zum Teil rührt unsere Überzeugung aus den analogen Bezügen in anderen Ländern oder auch bei bestimmten Aktienwerten. Abbildung 1.3 bestätigt, daß langfristig orientierte Anleger - Investoren, die ihr Geld zehn Jahre lang in einer Anlage belassen - profitieren, wenn die Kurse im Verhältnis zu den Erträgen niedrig sind, <font color="#FF0000">und schlecht abschneiden, wenn die Kurse zu Beginn der Zehnjahresfrist hoch sind</font>. Langfristige Investoren sind persönlich gut beraten, wenn sie die Märkte in Hochpreisphasen, wie derzeit zu beobachten, meiden und bei niedrigen Kursen einsteigen.
<font color="#FF0000">Die jüngsten KGV-Werte, gut über 40, überschreiten die historische Bandbreite von Kurs-Gewinn-Verältnissen. Wollte man sie auf der x-Achse einzeichnen, lägen sie außerhalb unseres Diagramms</font>. Die in Abbildung 1.3 ausgewiesenen Zahlen lassen Schlussfolgerungen zu, welche Zehnjahres-Erträge von einem solchen KGV zu erwarten sind; die Antwort hängt auch davon ab, ob man die Verteilung als Gerade oder als Kurve wiedergibt. Da das KGV für Januar 2000 außerhalb der historischen Bandbreite liegt, kann die Form dieser Kurve entscheidend sein. <font color="#FF0000">Überflüssig zu erwähnen, daß das Diagramm für die nächsten zehn Jahre im Schnitt erhebliche Verluste suggeriert</font>.
Für den Realitätsgehalt der in Abbildung 1.3 dargestellten Beziehung spricht die historische Tatsache, daß in Bezug auf den Gewinn (wie hier geschehen berechnet aus dem gleitenden Mittelwert im Zehnjahreshorizont) hohe Kurse mit niedrigen Divividendenzahlungen einhergehen und umgekehert. Mit dem jüngsten Rekord beim KGV korresponideren Gewinnausschüttungen auf historisch niedrigem Niveau. Für Januare 2000 lagen die S&P-Dividenden bei 1,2 Prozent der Kurse und damit weit unterhalb des üblichen Mittelwertes von 4,7 Prozent. Die Annahme, daß Investitionen sich um so weniger lohnen, je niedriger Dividenden pro Anteilsscheine gezahlt werden, wäre naheliegend. Schließlich ist die Gewinnausschüttung Teil des Gesamtertrages aus dem Aktienbesitz (der andere Teil wäre die Wertsteigerung), und in der Vergangenheit galten Dividendenzahlungen häufig als die eigentlich interessante Rendite. Auf sie konnte man sich im Gegensatz zum Kapitalgewinn verlassen, sie vor allem ließen in der Vergangenheit Aktien als luktraive Anlageform erscheinen.
Niedrige Dividenden sollten also niedrige Aktienkurse nach sich ziehen - es sei denn, niedrige Dividenden würden steigende Kurse ankündigen, sodaß man in Zeiten magerer Ausschüttungen auf überdurchschnittliche Wertzuwächse hoffen könnte, die die niedrigen Dividenden wieder ausgleichen. Historische Tatsache ist jedoch, daß auf Zeiten mit im Verhältnis zu den Kosten eines Anteilsscheins niedrigen Dividendenerträgen innerhalb von fünf bis zehn Jahren keineswegs überproportional steigende Kurse folgen. Das Gegenteil ist der Fall. Auf Phasen mit im Verhältnis zum Aktienpreis niedrigen Dividenden folgen auf lange Sicht tendenziell Kursabschläge (oder niedriger als üblich ausfallende Kapitalgewinne), sodaß die Rendite doppelt leidet: Einerseits durch sinkende Dividendenerträge und andererseits durch sinkende Kurse. Die schlichte Weisheit - wenn die Dividendenerträge angesichts des Kaufkurses zu niedrig sind, lohn sich ein Aktieninvestment nicht - hat sich historisch als richtig erwiesen.
- - - - -
[b] Viele Grüße
<font color="#FF3300">S</font><font color="#0000FF">a</font><font color="#FF9900">s</font><font color="#9900CC">c</font><font color="#33CC33">h</font><font color="#FF66FF">a</font>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: