- Der Goldpreis kann nicht steigen! - FTD - Gatsby, 30.05.2001, 01:30
- FTD - wieder ein bezahlter Werbemacher mehr - Turon, 30.05.2001, 01:59
- Re: Der Goldpreis kann nicht steigen! - FTD / Mir auch! oT (owT) - JüKü, 30.05.2001, 08:06
- Der Brüller am Morgen. Selten so gelacht. - BossCube, 30.05.2001, 08:26
- Re: Der Brüller am Morgen. Selten so gelacht. - JüKü, 30.05.2001, 16:51
- Was kümmert's den Mond.....???? / Guten Morgen (owT) - ufi, 30.05.2001, 08:48
- DIESEN Artikel hänge ich mir übers Bett... - Diogenes, 30.05.2001, 10:31
- Re: DIESEN Artikel hänge ich mir übers Bett... - Spirit of JuergenG, 30.05.2001, 11:16
- Ergänzung zum Goldpessimismus - Aldibroker, 30.05.2001, 11:58
- In typisch nettem"Aldi-Mantel", trotzdem hohl. - BossCube, 30.05.2001, 12:33
- Ein goldener Link, für Haussiers, Bassiers,.. (owT) - Maximilian, 30.05.2001, 13:36
- Wie können wir trotz unterschiedlicher Ansichten"Fronten" vermeiden? - Aldibroker, 30.05.2001, 14:00
- Re: Nur nicht vom Goldpessimismus anstecken lassen (ausser auf kurze Sicht) - Ecki1, 30.05.2001, 13:03
- sehr gute Argumente, danke - Aldibroker, 30.05.2001, 13:28
- Re: Ergänzung zum Goldpessimismus - Fontvieille, 31.05.2001, 13:17
- In typisch nettem"Aldi-Mantel", trotzdem hohl. - BossCube, 30.05.2001, 12:33
- hervorragender Artikel - könnte von mir sein - Fürst Luschi, 30.05.2001, 13:29
- Geiles Posting, gehört nach Walhall - bist trotzdem Gefanger Deiner Irrealität. - Talleyrand, 30.05.2001, 14:21
- Re: dammi - Fürst Luschi, 31.05.2001, 13:03
- Geiles Posting, gehört nach Walhall - bist trotzdem Gefanger Deiner Irrealität. - Talleyrand, 30.05.2001, 14:21
Re: Nur nicht vom Goldpessimismus anstecken lassen (ausser auf kurze Sicht)
Warum sollten Abnehmer steigende Preise akzeptieren. Nur aus einer allgemeinen angst heraus? Angst war schon immer ein schlechter Ratgeber.
Warum ist dann aber der Goldpreis, selbst auf inflationsbereinigter Basis, im 20. Jh. so stark gestiegen und warum haben dies die Abnehmer bereitwilligst akzeptiert? Preise sind das Ergebnis eines Ausgleichs von Angebot und Nachfrage. Steigt die Nachfrage schneller als das Angebot, so steigt der Preis, unabhängig von den Motiven auf Käufer- oder Verkäuferseite. Diese Erkenntnis gehört zum kleinen Einmaleins der Ã-konomie!
Wird die 20jährige Goldbaisse bald durchbrochen? Wohl kaum so schnell, denn erst seit einigen Jahren haben viele Staaten damit begonnen, sich von ihren goldenen Reserven zu trennen.
Wohl doch, weil als Folge eines kollektiven Irrtums die Bestände an offenen Shortpositionen viel zu stark gestiegen sind und die Fälligkeitsstruktur der Ausleihungen und Terminverkäufe ihren Schwerpunkt dieses Jahr und 2002 besitzt. Kurzfristig steht also ein (schneller oder langsamer) Shortsqueeze für die Preisbildung im Vordergrund, erst danach spielt der Vergleich Geldmengenentwicklung / BIP-Entwicklung eine wesentliche Rolle.
Wie hoch ist das Minensterben in den letzen Jahren?
Es findet im Goldsektor eine starke Konsolidierung statt. Harmony, Barrick und andere Grossproduzenten kaufen beständig kleinere Minen auf, um sie rentabel zu machen.
Wie solide sind die Firmen noch?
Hier gibt es grosse Unterschiede. Vielfach findet eine Wandlung von Fremdkapital in Eigenkapital statt, wenn die Eigenkapitaldecke zu dünn wird, wie derzeit bei TVX zu beobachten. Als Folge dieses Verwässerungseffekts können die Aktienkurse stark nachgeben.
Liegen die Produktionskosten aktuell noch deutlich unter den Weltmarktpreisen?
Grundsätzlich nein, wobei die Rentabilitätsschwelle natürlich von Mine zu Mine verschieden ist. Durban und Homestake gelangen nach längerer Durststrecke wieder in die Nähe der Gewinnschwelle, dagegen war Barrick dank Hedging stets rentabel.
Ist ein Preisverfall auf 200 oder gar 100 Dollar denkbar?
Ja, etwa in dottores Deflationsszenario. Da Goldbestände aber so gut wie nicht beliehen sind, werden sie kaum Zwangsliquidationen zum Opfer fallen und der Goldpreis wird wohl höchstens knapp unter 200 USD/oz rutschen, wenn überhaupt.
Gold gilt als sensitiver Anzeiger für die Angst der Menschen vor einer Unsicherheit im Finanzsystem. Die aktuelle Papier-/Schulden-Pyramide ruht auf Säule Vertrauen und das lassen sich die mächtigen und Reichen nicht von einigen Goldbugs kaputtmachen.
Eine wacklige Vermutung. Die Mächtigen und Reichen sind gut informiert und versuchen stets, eine veränderte Marktlage frühzeitig zu erkennen.
Zur Zeit wird Meinung gemacht und Liquidität in die Aktienmärkte gepumpt. Wenn das nicht reicht, um die Finanzströme gegen Gold zu lenken, wird das diskreditiert und boykottiert. Wenn das nicht reicht, kommt ein allgemeines Goldverbot wie schon 1933. Wenn die Mächtigen dieser Welt etwas nicht wollen, können Sie es auch verhindern.
Oh nein. Selbstverständlich schafften gut unterrichtete Amerikaner und solche mit etwas Spürsinn ihr Gold 1933 ins Ausland oder tauschten es in Minenaktien. Der Markt ist immer stärker. Die Alkohol-Prohibition ab 1928 schlug ja auch fehl und produzierte Schwarzmarkt-Paten wie Al Capone.
Gruß Aldi
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: