- DAX - SportiSteffen, 31.05.2001, 10:42
- Re: DAX - ax SportiSteffen, 31.05.2001, 11:15
- danke! (owT) - SportiSteffen, 31.05.2001, 11:48
- Re: DAX - ehniente, 31.05.2001, 11:53
- DAX-Zählung von 6337 bis 5994 - Ziel 6105? - SportiSteffen, 31.05.2001, 13:09
- Bewegung von 5994 - SportiSteffen, 31.05.2001, 13:21
- Re: Bewegung von 5994 - ehniente, 31.05.2001, 14:26
- ei...s'Däx'sche ;-) - SportiSteffen, 31.05.2001, 15:08
- Re: Bewegung von 5994 - ehniente, 31.05.2001, 14:26
- Re: DAX-Zählung von 6337 bis 5994 - Ziel 6105? - Uwe, 31.05.2001, 13:35
- Re: DAX-Zählung von 6337 bis 5994 - Ziel 6105? - ehniente, 31.05.2001, 14:29
- Bewegung von 5994 - SportiSteffen, 31.05.2001, 13:21
- Re: DAX - ax SportiSteffen, 31.05.2001, 11:15
Re: DAX-Zählung von 6337 bis 5994 - Ziel 6105?
[img][/img]
Steffen:[i]...Falls jemand Fehler in der Zählung findet, bitte Korrigieren...[/i]
Wo anfangen, wo aufhören? ;-)
Steffen, verzeih' bitte die etwas überspitze Formulierung, um die Situationskomik, die in Deiner Frage steckt, zu nutzen.
Eigentliche Fehler können eigentlich nur vom Markt aufgezeigt werden, doch ich fonde, Du hast Dir ein recht komplexes Beispiel herausgesucht, um das"Regelwerk" gemäß der Elliott-Wellen-Theorie einzusetzen.
<ol start=1> ~ Du beginnst mit einer dreiteiligen Abwärtsbewegung und wählst als Ende bei 6192 die Kennung 1 im Kreis. Soweit möglich, unterstellt aber, mit der Kenntnis der Fortsetzung die erste Welle eines Korrekturmusters (FLAT 3-3-5, ein Korreckturdreieck oder zusammengesetzte Dreier, wie z.B.: Y-X-Y, W-X1-Y-X2) oder aber ein sich entwickelndes Impuls-Dreieck (3-3-3-3-3). Für letzteres würde die 1 im Kreis stehen.
~ Deine Welle 2 unterteilst Du in fünf Unterwellen. Dies Teilung würde eine Impulswelle bedeuten. Die Aufteilung z.B. in (a-b-c)=A-B-C macht aus der (1-2-3)-4-5 ein Korrekturmuster. Ob dies in diesem Fall möglich ist, ist für Deine dargestellte 2 im Kreis zu prüfen
~ muß leider hier abbrechen, da andere Termine wahrzunehmen sind
</ol>
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: