- Debitismus in Kurzform - übers Bett hängen - R.Deutsch, 02.06.2001, 11:07
- Hochinteressant, besonders der eine kleine, für Deflationisten ungewöhnliche - Talleyrand, 02.06.2001, 11:52
- Re: Hochinteressant, besonders der eine kleine, für Deflationisten ungewöhnliche - R.Deutsch, 02.06.2001, 13:17
- Irrsinn und Widerspruch - Aldibroker, 02.06.2001, 12:27
- Re: Irrsinn und Widerspruch - Diogenes, 02.06.2001, 13:32
- ...noch ein paar Nebensächlichkeiten - Aldibroker, 02.06.2001, 15:10
- Re:...noch ein paar Nebensächlichkeiten - Diogenes, 02.06.2001, 20:50
- ...noch ein paar Nebensächlichkeiten - Aldibroker, 02.06.2001, 15:10
- Umverteilungs-Aldi: Willst du das wirklich? - Harald, 02.06.2001, 14:08
- Re: Umverteilungs-Aldi: Willst du das wirklich? - Talleyrand, 02.06.2001, 14:58
- Re: Umverteilungs-Aldi: Willst du das wirklich? - dottore, 02.06.2001, 15:11
- Re: Umverteilungs-Aldi: Willst du das wirklich? - Aldibroker, 02.06.2001, 15:53
- Warum reiben sich die Leute so an Dir? - so richtig verstehen kann ich das nicht - nereus, 02.06.2001, 16:43
- Re: Warum reiben sich die Leute so an Dir? - so richtig verstehen kann ich das nicht - Aldibroker, 02.06.2001, 16:59
- Re: Warum reiben sich die Leute so an Dir? - so richtig verstehen kann ich das nicht - Cujo, 02.06.2001, 17:00
- Re: Warum reiben sich die Leute so an Dir? - so richtig verstehen kann ich das nicht - Cujo, 02.06.2001, 23:36
- Warum reiben sich die Leute so an Dir? - so richtig verstehen kann ich das nicht - nereus, 02.06.2001, 16:43
- Dottore und Aldi: Friede, Freude und Vanillesauce. - Harald, 02.06.2001, 18:15
- Re: Umverteilungs-Aldi: Willst du das wirklich? - Aldibroker, 02.06.2001, 15:53
- Re: Irrsinn und Widerspruch - Diogenes, 02.06.2001, 13:32
- Hochinteressant, besonders der eine kleine, für Deflationisten ungewöhnliche - Talleyrand, 02.06.2001, 11:52
Dottore und Aldi: Friede, Freude und Vanillesauce.
An Dottore:
>>.. das Problem ist nicht die Umverteilung ex post, sondern die Frage, warum es zu dieser Form der Verteilung gekommen ist. Das kann doch nicht angehen, dass Leistung durch Hochbuchen entsteht. Die einzige Leistung macht der Buchhalter, der die Zinseszinstaste drückt..<<
Sicher doch, bin ja einverstanden. Aber ist das Zinsseszinsproblem nicht so alt wie die Menschheit?
Hier der geizige Horter, da der verschwenderische Luftikus
Der Knackpunkt zwischen Dir und mir wäre dann doch nur, dass Du es nicht wahrhaben willst, dass man sichere Horte anlegen kann. Oder?
Wenn dem also so wäre, was spräche dann gegen eine ordentliche tabula rasa alle 50 Jahre? Wenn ich mich recht erinnere hast du doch selbst ähnliches in einem deiner Bücher geschrieben.
>>Das mit dem GG ist Quark."Eigentum verpflichtet" - zu was denn? Ja, ja, Gemeinwohl und so oder im Sinne des"Großen Ganzen". Erklär doch bitte mal, was Du darunter verstehst.<<
Ich lasse hier mal meinen Ritter mit der eisernen Hand antworten, frisch aufgewärmt von der Festplatte:
„Man scheint nun auch allgemein zu akzeptieren, daß das Kapital kein Vaterland kennt, zumindest hier haben sich Kapitalisten und Sozialisten einander angepaßt. Das heißt, es zweifelt heute niemand mehr an, daß der Kapitalbesitzer oder sein Verwalter, der Bankier oder Lebensversicherer, das legitime Recht hat, das Kapital dorthin zu lenken, wo es die günstigste Verzinsung bei geringstem Risiko findet. Damit stehen also dem Kapitalimport/-export die Grenzen weit offen. Kapital kann also dorthin fließen, wo man bereit ist, die höchste Prämie (Zins) zu entrichten. Ist dieses Prinzip nun ethisch zu vertreten, ethisch in dem Sinn, daß das Überleben unserer Gesellschaft nicht in Frage gestellt wird?
Zwar schreibt noch das deutsche Grundgesetz im Artikel 14.2 vor:"Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen." Man könnte also Kapitalexport unterbinden, es wurde ja auch ausgiebig davon in der Vergangenheit Gebrauch gemacht, geistig hat man sich jedoch längst von diesem Grundgesetzartikel verabschiedet. Das ist auch gut so, dieser Artikel gehört ins Museum. In letzter Konsequenz würde er nämlich bedeuten, daß bei Bedarf irgendeiner Interessengruppe der freie Kapitalverkehr eingeschränkt werden könnte, zumal derartige Interessengruppen immer bestehen.
Es ist einfach nicht denkbar, daß exportlastige Volkswirtschaften einerseits Güter und Dienstleistungen frei nach Gusto und Marktlage - mit Gewinn versteht sich - exportieren wollen, andererseits aber Kapitalabfluß oder -zufluß zu reglementieren versuchen.“
>>Und was Läufer schreibt, ist per se falsch...<<
Wie könnte es anders sein? ;-)))))))
Aber mal ganz ernst, so ganz falsch ist dieser Satz nun auch wieder nicht, lieber dottore. Trotzdem werde ich mich nicht auf einen gelehrten Disput zu dem Thema einlassen, denn zum einen fehlt mir als Nicht-Wissenschaftler das Rüstzeug dazu (Ingenieure sind nämlich entgegen landläufiger Meinung KEINE Wissenschaftler) zum anderen sagt mir meine gesunder Menschenverstand, dass bei einer Inflation nur einer Federn lassen kann, nämlich, der, der bedrucktes Papier in der Hand hält.
>>Vor allem hätte ich gern diesen Läufer-Satz erläutert:"Der Realvermögensrückgang der Gläubiger hat für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage einen kontraktiven Effekt..."<<
Ich nehme einmal an, dass er an die Hyperinflation nach dem ersten Weltkrieg gedacht hat, als nämlich das Bürgertum zu großen Teilen verarmte und demgemäß der notwendige Konsumverzicht für Investitionen ausblieb. Is aber auch egal, ich weiß nämlich mit Sicherheit, dass in der französischen Hoch-Inflation zwischen 1945 und 1959 die Hypothekenschuldner (Häuslebauer insbesondere), die zu Festzinskonditionen abgeschlossen hatten, die großen lachenden Dritten waren.
An Aldi:
>>Sozialismus ist gut gemeint, aber praktische soziale Errungenschaften sehen wir fast nur in marktwirtschaftlichen Systemen.....<<
Oh heilige Einfalt! Meinst du etwa, in den USA gäbe es keine sozialen Sicherungssysteme?
>>Ich wünsche mir freigiebige, sozial eingestellte, leistungsstarke Marktteilnehmer, die nicht immer nur auf den Staat und die Steuer schimpfen.<<
Hallelujah!
Und dazu noch Friede, Freude und Vanillesauce. Wußtest du eigentlich, dass das Verdauungssystem des Menschen das eines Allesfressers ist? Allesfresser fressen auch Fleisch. Um Fleisch zu fressen, müssen Allesfresser erst einmal TÃ-TEN.
Fröhliche Pfingsten aus dem verregneten Lothringen
vom Harald.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: