- xnickels Anti-Gold-Argumente - R.Deutsch, 03.06.2001, 14:47
- Notenbanken kaufen insgesamt Gold? - Reinhard - Dimi, 03.06.2001, 16:08
- Re: Notenbanken kaufen insgesamt Gold? - Dimi - R.Deutsch, 03.06.2001, 20:20
- Re: Notenbanken kaufen insgesamt Gold? - Zweck der Aktion? - Ecki1, 03.06.2001, 20:38
- Re: Notenbanken kaufen insgesamt Gold? - Reinhard - Dimi, 03.06.2001, 22:56
- Re: Notenbanken kaufen insgesamt Gold? - Dimi - R.Deutsch, 03.06.2001, 20:20
- Notenbanken kaufen insgesamt Gold? - Reinhard - Dimi, 03.06.2001, 16:08
Re: Notenbanken kaufen insgesamt Gold? - Reinhard
Lieber Reinhard,
ich hoffe, daß Du Recht hast. Je mehr Gold noch physisch in den Kellern der NB liegt, desto geringer sind die Probleme vor allem bei Beendigung der Goldpreismanipulation. Etwas geringer sind aber auch etwaige Probleme im Kontext von fiat money.
Die Zahl 10.000t ist natürlich nicht zuletzt auch eine runde Zahl. Eine der zuverlässigsten Zahlen ist die beim WAG genannte, also 400t p.a. aus Europa. Eine Gesamtsumme läßt sich daraus natürlich nicht errechnen. Auch läßt sich nicht sagen, was genau davon physisch auf den Markt kam.
Die von der Gata aufgegriffenen Schätzungen wirken z.T. stark übertrieben ('Buba-Keller ist leer').
>Unabhängig davon, ob das Gold verliehen oder verkauft wird, es verlässt i.d.R. nicht den Keller der Notenbank.
'i.d.R.': Hast Du eine bessere Fundierung (neben BoE)? Hast Du mal die einzelnen Verkaufsaktionen untersucht?
>Wenn sie 10.000 Tonnen verkauft hätten müsste das ja etwas weniger werden.
Im Prinzip vertrittst Du beinahe die gegenteilige Meinung der Gata, die ja davon ausgeht, daß große Mengen in den physischen Markt gehen, weit größere, als bekannt, und daß dazu auch Buchhaltungstricks angewandt werden usw..
Ich begründe, daß nennenswerte Mengen physisch auf den Markt kamen, also nicht mehr in den Kellern lagern, wenn ich auch die Mengen als geringer schätze als die Gata, auch mit der langjährigen Goldpreismanipulation, die ich als gesichert erachte.
Der niedrigere Preis führte zwangsläufig zu geringeren Produktionsmengen und größeren Verbrauchszahlen, Papiergold hin, Lagerstättengold her, und einzig die NB konnten zum Ausgleich dieses Defizits das Gold liefern. Ganz gleich, ob nun 5.000t oder 10.000t.
Gruß, Dimi
<center>
<HR>
</center>
![](img/lock.gif)
gesamter Thread: