- Fundsache über Geldmenge etc., dottore wird Schluckauf kriegen - Baldur der Ketzer, 03.06.2001, 23:22
- Re: Fundsache über Geldmenge etc., dottore wird Schluckauf kriegen - Turon, 04.06.2001, 00:03
- Re: Kontrollmeldung bei Bargeldumtausch - wieso nicht? - Baldur der Ketzer, 04.06.2001, 00:15
- Schon alleine deswegen - Turon, 04.06.2001, 05:54
- Re: Kontrollmeldung bei Bargeldumtausch - wieso nicht? - Baldur der Ketzer, 04.06.2001, 00:15
- Re: dottore wird Schluckauf kriegen - ja, aber nur als Geldlogik-Fan - dottore, 04.06.2001, 10:42
- @dottore: Vielen wuerde das verstaendlicher, wenn du es mit Beispielen unter- - Josef, 04.06.2001, 12:00
- Re: Jetzt verständlicher? - dottore, 04.06.2001, 13:22
- Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 18:14
- Re: Nachgefragt - Jochen, 04.06.2001, 18:44
- Re: Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 20:04
- Re: Nachgefragt - Jochen, 04.06.2001, 21:29
- Re: Nachgefragt. Brillante Frage! HIER DIE ANTWORT - EXTREM WICHTIG! - dottore, 04.06.2001, 22:13
- Re: Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 20:04
- Re: Nachgefragt - Jochen, 04.06.2001, 18:44
- Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 18:14
- Re: Jetzt verständlicher? - dottore, 04.06.2001, 13:22
- @dottore: Vielen wuerde das verstaendlicher, wenn du es mit Beispielen unter- - Josef, 04.06.2001, 12:00
- "geliehener" Artikel - Peter Pan, 04.06.2001, 15:03
- Re:"geliehener" Artikel - zum x-ten Mal gern erklärt - dottore, 04.06.2001, 16:48
- Re:"geliehener" Artikel - Baldur der Ketzer, 04.06.2001, 16:52
- Re:"geliehener" Artikel - Peter Pan, 05.06.2001, 23:11
- Re: Fundsache über Geldmenge etc., dottore wird Schluckauf kriegen - Turon, 04.06.2001, 00:03
Re: dottore wird Schluckauf kriegen - ja, aber nur als Geldlogik-Fan
Hi Baldur,
warum sollte ich einen Schluckauf kriegen? Höchstens wegen des Verstoßes gegen die Geldlogik (siehe unten). Aber das bin ich schon gewohnt...
Was mich beunruhigt sind ganz andere Sachen, z.B. wie diese:
Es gab damals in Hamburg kein einziges"Mark"-Stück als ausgeprägtes Geld (heute wären das"gesetzliche Zahlungsmittel") und"Schillinge" bzw."Pfennige" waren ebenfalls Rechengeld, wobei tatsächlich ausgeprägte Stücke, sofern überhaupt vorhanden, ein entsprechendes Abgeld gg. die komplett fiktive Mark hatten, sozusagen wie Scheidemünzen heute, die ihr Abgeld aus der Tatsache ziehen, dass sie nicht unbeschränkt zu privaten Zahlungen eingesetzt werden können (wer mit einem Karton Pfennigen bezahlen will, kann dies u.U. tun, falls das Gegenüber damit einverstanden ist, muss aber dann die Kosten für Zählen und Rollen usw. tragen, was eben ein"Abgeld" zum aufgeprägten Wert darstellt).
>>Diese strömen jetzt so langsam zurück zu den Banken, da sie bald nicht mehr zum Bezahlen
"Bezahlen" heißt immer"Tilgung einer bereits existenten Schuld". Bezahlen"als solches" gibt es nicht.[b]
>eingesetzt werden können und irgendwann nur noch von den Landeszentralbanken angenommen werden. Dann würden aber viele Probleme mit den Steuerbehörden bzw. Kripo bekommen(Steuerhinterziehung, Schwarzgeld, Geldwäsche). Deshalb jetzt die schleichende Einbringung von Milliarden DM, die nicht durch Gegenwerte gedeckt sind.
Ganz falsch! Da das Geld gegen Kredite ausgegeben wurde und mit diesen Krediten bereits Kaufkraft entfaltet wurde (niemand nimmt einen Kredit"als solchen" ohne ihn zu nutzen; bitte nicht mit dem Einräumen von"Kreditlinien" verwechseln!), ist die Sache bereits gelaufen.
[b]Kein Mensch der Welt kann einmal mit Kredit und dann noch ein Mal mit Geld bezahlen, sprich den jeweils gleichen Kontrakt, aus dem heraus er verpflichtet ist, erfüllen.
>Dieses Geld ist nicht durch Wirtschaftsleistung abgedeckt, da die Bundesbank zur Vermeidung von Deflation das ehemals gehortete Geld durch Neues ersetzt hat.
Die Buba kann immer nur aus Krediten"Geld" (gesetzliches Zahlungsmittel) machen. Da es das"gehortete Geld" nicht"netto" gibt, kann sie es auch nicht"ersetzen". Man kann eine Sache ersetzen, aber eine Schuld kann man entweder prolongieren oder streichen. Was man bei Schulden/Krediten"ersetzen" kann, sind bestenfalls die Papiere (Sachen!), auf denen sie vermerkt sind.
Genau so wenig wie man einen Kredit dadurch"verdoppeln" kann, indem man in via ZB zu"Geld" macht, kann man eine Schuld verdoppeln, indem man ein zweites Mal das gleiche Geld (gestzliches Zahlungsmittel) noch ein Mal emittiert.
>------------
>Zitat Ende
>Also, man sieht, wie wichtig die Gelddiskussion ist.
Die Gelddiskussion macht nur dann Sinn, wenn man sich endlich von der Vorstellung löst, es gebe Geld"netto" (Kleinkram wie Scheidemünzen außen vor). Es gibt immer nur Kredit und ein Teil der Kredite kann via ZB zu"Geld" werden, aber dadurch verändert sich die"Geldmenge" (Geldsumme!) in keiner Weise. Es wird immer nur die Fristigkeit verschoben: Ich kann nicht Bargeld (Bestandteil von M1) unter die Geldmenge zählen und dann den Kredit gegen den das Bargeld ausgegeben wurde (Bestandteil z.B. von M2 oder M3) noch ein Mal als Geldmenge zählen.
<font color="FF0000">Das wäre ein Verstoß gegen die fundamentalen Regeln der Logik. Leider wird der dahinter liegende Trugschluss von vielen nicht erkannt.</font>
>Beste Grüße vom Baldur
Besten Gruß zurück
d.
<center>
<HR>
</center>
![](img/lock.gif)
gesamter Thread: