- Fundsache ĂĽber Geldmenge etc., dottore wird Schluckauf kriegen - Baldur der Ketzer, 03.06.2001, 23:22
- Re: Fundsache ĂĽber Geldmenge etc., dottore wird Schluckauf kriegen - Turon, 04.06.2001, 00:03
- Re: Kontrollmeldung bei Bargeldumtausch - wieso nicht? - Baldur der Ketzer, 04.06.2001, 00:15
- Schon alleine deswegen - Turon, 04.06.2001, 05:54
- Re: Kontrollmeldung bei Bargeldumtausch - wieso nicht? - Baldur der Ketzer, 04.06.2001, 00:15
- Re: dottore wird Schluckauf kriegen - ja, aber nur als Geldlogik-Fan - dottore, 04.06.2001, 10:42
- @dottore: Vielen wuerde das verstaendlicher, wenn du es mit Beispielen unter- - Josef, 04.06.2001, 12:00
- Re: Jetzt verständlicher? - dottore, 04.06.2001, 13:22
- Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 18:14
- Re: Nachgefragt - Jochen, 04.06.2001, 18:44
- Re: Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 20:04
- Re: Nachgefragt - Jochen, 04.06.2001, 21:29
- Re: Nachgefragt. Brillante Frage! HIER DIE ANTWORT - EXTREM WICHTIG! - dottore, 04.06.2001, 22:13
- Re: Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 20:04
- Re: Nachgefragt - Jochen, 04.06.2001, 18:44
- Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 18:14
- Re: Jetzt verständlicher? - dottore, 04.06.2001, 13:22
- @dottore: Vielen wuerde das verstaendlicher, wenn du es mit Beispielen unter- - Josef, 04.06.2001, 12:00
- "geliehener" Artikel - Peter Pan, 04.06.2001, 15:03
- Re:"geliehener" Artikel - zum x-ten Mal gern erklärt - dottore, 04.06.2001, 16:48
- Re:"geliehener" Artikel - Baldur der Ketzer, 04.06.2001, 16:52
- Re:"geliehener" Artikel - Peter Pan, 05.06.2001, 23:11
- Re: Fundsache ĂĽber Geldmenge etc., dottore wird Schluckauf kriegen - Turon, 04.06.2001, 00:03
"geliehener" Artikel
Also, den erwähnten Artikel habe ich für ein anderes Forum geschrieben und mit voller Absicht die Zusammenhänge, wie ich sie sehe, möglichst einfach dargestellt. Hätte ich die gleiche Thematik hier gepostet, wäre ich wohl etwas ausführlicher gewesen, aber im Moment habe ich weder Zeit noch Lust mich tief in meine Bücher zu vergraben.
Das Thema war Inflation und Deflation, bzw. was das ist und wie das Zustandekommt. DarĂĽber gibt es selbst unter Fachleuten unterschiedliche Ansichten, von den"Experten" in diesem Forum gar nicht zu reden.
Leider geht Dottore auf die faktischen Dinge gar nicht ein. So z.B. auf die Tatsache, das z.B. in der Türkei Milliardenbeträge gehortet worden sein sollen (ich habe nicht persönlich nachgeschaut;-). Das ist nicht verwunderlich, da die türkische Lira ja entsprechend hohe Inflation hatte (wobei wir wieder bei der Frage wären, was ist das und woher kommt das) und die Gastarbeiter (und ggf. Drogenhändler) lieber 1000DM Scheine unter der Matraze versteckten, die auch noch nach 10 Jahren nutzbar waren.
Da aber durch den Euro die DM-Scheine nicht mehr nutzbar sind, strömen m.E. zur Zeit die"stillgelegten" DM-Bestände zurück nach Deutschland (von den in Deutschland gehorteten Bargeldbeträgen mal ganz zu schweigen).
Das sind wohl vor allem Ersparnisse der Gastarbeiter aber auch z.B. Drogengelder, bekanntermaĂźen war (ist?) der Heroinhandel in tĂĽrkisch/kurdischer Hand. Das mit der Steuerhinterziehung hat eher HintergrĂĽnde im Inland.
Zum eigentlichem Thema Inflation:
Eigentlich müssten wir erstmal klären, was Geld eigentlich ist. Dazu nur soviel: Geld ist ein Warenequivalent bzw. sollte es sein. Erst durch die"Quittung" Geld ist ein reibungsloser Tauschhandel mit dem Mittler Geld möglich. Geld kann privat"hergestellt" werden z.B. durch Schuldschein/Wechsel oder durch öffentliche Stellen (Staat, Kirche etc.) Die öffentlichen haben den Vorteil, das sie (hoffentlich) ein Einheitliches Tauschmedium Geld anbieten können bzw. vorschreiben (Annahmezwang)
M.E. entsteht Inflation (umgekehrt natürlich auch immer Deflation), wenn die Zentralbank mehr Geld ausgibt als entsprechende Wirtschaftleistung vorhanden ist (vereinfacht dargestellt). Preise können steigen oder fallen, ein Problem wird es erst, wenn die Preissteigerungen"stillgelegtes" oder zuvielgedrucktes Geld reaktivieren und die Gesamtwirtschaftleistung unter der zur Verfügung stehenden Geldmenge liegt.
Das Problem der Zentralbanken liegt in der Geldmengensteuerung, da sie keinen Einfluß auf die Umlaufgeschwindigkeit hat. D.h. wenn das ausgegebene Geld zu langsam umläuft, kann sie nur über die Zinssätze für neues Geld mehr Geld in Umlauf bringen. Da aber eigentlich genug Geld vorhanden ist, das nur zu langsam umläuft, ist die Gesamtgeldmenge größer als der eigentliche Bedarf, der sich in gesteigertem Konsum und setigenden Preisen zeigt, SOBALD das langsam umlaufende Geld schneller umläuft.
Im Groben handelt es sich um die Theorien von Gesell, Keynes und Fisher. Ich finde, sie erklären das Geldsystem am besten(und es ist ein System, sonst könnten wir es uns nämlich sparen und wieder unsere eigenen Schuldverschreibungen ausgeben).
Soweit erstmal
Peter Pan
<center>
<HR>
</center>
![](img/lock.gif)
gesamter Thread: