- Fundsache über Geldmenge etc., dottore wird Schluckauf kriegen - Baldur der Ketzer, 03.06.2001, 23:22
- Re: Fundsache über Geldmenge etc., dottore wird Schluckauf kriegen - Turon, 04.06.2001, 00:03
- Re: Kontrollmeldung bei Bargeldumtausch - wieso nicht? - Baldur der Ketzer, 04.06.2001, 00:15
- Schon alleine deswegen - Turon, 04.06.2001, 05:54
- Re: Kontrollmeldung bei Bargeldumtausch - wieso nicht? - Baldur der Ketzer, 04.06.2001, 00:15
- Re: dottore wird Schluckauf kriegen - ja, aber nur als Geldlogik-Fan - dottore, 04.06.2001, 10:42
- @dottore: Vielen wuerde das verstaendlicher, wenn du es mit Beispielen unter- - Josef, 04.06.2001, 12:00
- Re: Jetzt verständlicher? - dottore, 04.06.2001, 13:22
- Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 18:14
- Re: Nachgefragt - Jochen, 04.06.2001, 18:44
- Re: Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 20:04
- Re: Nachgefragt - Jochen, 04.06.2001, 21:29
- Re: Nachgefragt. Brillante Frage! HIER DIE ANTWORT - EXTREM WICHTIG! - dottore, 04.06.2001, 22:13
- Re: Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 20:04
- Re: Nachgefragt - Jochen, 04.06.2001, 18:44
- Nachgefragt - Kleinanleger, 04.06.2001, 18:14
- Re: Jetzt verständlicher? - dottore, 04.06.2001, 13:22
- @dottore: Vielen wuerde das verstaendlicher, wenn du es mit Beispielen unter- - Josef, 04.06.2001, 12:00
- "geliehener" Artikel - Peter Pan, 04.06.2001, 15:03
- Re:"geliehener" Artikel - zum x-ten Mal gern erklärt - dottore, 04.06.2001, 16:48
- Re:"geliehener" Artikel - Baldur der Ketzer, 04.06.2001, 16:52
- Re:"geliehener" Artikel - Peter Pan, 05.06.2001, 23:11
- Re: Fundsache über Geldmenge etc., dottore wird Schluckauf kriegen - Turon, 04.06.2001, 00:03
Re:"geliehener" Artikel - zum x-ten Mal gern erklärt
>Das Thema war Inflation und Deflation, bzw. was das ist und wie das Zustandekommt. Darüber gibt es selbst unter Fachleuten unterschiedliche Ansichten, von den"Experten" in diesem Forum gar nicht zu reden.
Meine Meinung, x-mal dargestellt: Infla/Defla niemals ein Geld-, sondern immer ein Kreditphänomen. Werden die Kredite anschließend nicht mit realem und am Markt realisiertem BIP bedient = Infla.
Defla, wenn die bereits vorhandenen Kredite/Schulden eingefordert werden und die Produzenten, die ihre Vorfinanzierung reinholen müssen, versuchen, sich auf dem Markt Zahlungsmittel zu besorgen, was sie möglicherweise nur zu sinkenden Preisen (erst Angebots-, dann realisierte Preise) tun können.
Daraus folgt:
1. Defla ohne vorangegangene Infla nicht definierbar. (Allein schon die Frage nach dem"Preisniveau", von dem aus eine Defla startet! Warum sollte das Erreichen eines früheren PN eigentlich eine Defla sein?).
2. Infla langsam, Defla schnell. (Denn bei Infla liege ich mit meinem Angebotspreis oberhalb der Konkurrenz, ich kann also mit meinem Preiserhöhungsversuch bös scheitern; bei Defla liege ich definitiv darunter und die anderen müssen folgen, da sie teurer sind als ich - einfacher Marktmechanismus; zieht natürlich bei Oligopolen am stärksten).
>Leider geht Dottore auf die faktischen Dinge gar nicht ein.
Welche faktischen Dinge?
>So z.B. auf die Tatsache, das z.B. in der Türkei Milliardenbeträge gehortet worden sein sollen
"Sollen" = Fakt?
>(ich habe nicht persönlich nachgeschaut;-). Das ist nicht verwunderlich, da die türkische Lira ja entsprechend hohe Inflation hatte (wobei wir wieder bei der Frage wären, was ist das und woher kommt das) und die Gastarbeiter (und ggf. Drogenhändler) lieber 1000DM Scheine unter der Matraze versteckten, die auch noch nach 10 Jahren nutzbar waren.
>Da aber durch den Euro die DM-Scheine nicht mehr nutzbar sind, strömen m.E. zur Zeit die"stillgelegten" DM-Bestände zurück nach Deutschland (von den in Deutschland gehorteten Bargeldbeträgen mal ganz zu schweigen).
"Strömen zurück" - und werden in D. zu was? Zu zusätzlicher, preistreibender Nachfrage? Beweis? Warum liegen Einzel- und Autohandel denn so sehr darnieder?
Oder gehen alle"stillgelegten" Beträge in täglich fällige Direktbanken-Konten zu 5 %? Und dann? In den darnieder liegenden Aktienmarkt?
>Das sind wohl vor allem Ersparnisse der Gastarbeiter aber auch z.B. Drogengelder, bekanntermaßen war (ist?) der Heroinhandel in türkisch/kurdischer Hand. Das mit der Steuerhinterziehung hat eher Hintergründe im Inland.
>Zum eigentlichem Thema Inflation:
>Eigentlich müssten wir erstmal klären, was Geld eigentlich ist.
Dazu habe ich meine bescheidene Ansicht noch und noch gepostet - gerade eben erst wieder. Einwände? Wenn ja, bitte konkret! Vielen Dank.
>Dazu nur soviel: Geld ist ein Warenequivalent bzw. sollte es sein.
"Sollte"? Wer sagt denn, ob und wer was soll? Oder wer bestimmt es?
>Erst durch die"Quittung" Geld
"Quittung"? Darunter versteht der Normalmensch die Aufzeichnung einer vollzogenenen Transaktion. (Beide Parteien sind anschließend"quitt").
>ist ein reibungsloser Tauschhandel mit dem Mittler Geld möglich.
"Reibungslos"? Warum funktioniert es nicht?"Tauschhandel"? Tausch ist Schuldrecht wie Kauf (siehe BGB)."Mittler"? Wer"vermittelt" mit wem?
>Geld kann privat"hergestellt" werden z.B. durch Schuldschein/Wechsel oder durch öffentliche Stellen (Staat, Kirche etc.)
Ja, aber Du musst dann schon"Nachfrage" sagen. Ich kann heute noch (!) gegen einen Wechsel einen Ferrari kaufen - trotz Feiertag."Geld" brauche ich dazu nicht.
>Die öffentlichen haben den Vorteil, das sie (hoffentlich) ein Einheitliches Tauschmedium Geld anbieten können bzw. vorschreiben (Annahmezwang)
"Tauschmedium anbieten"? Erklär' bitte den Vorgang dieses"Anbietens" konkret. Wer bietet an, wer fragt nach (vor allem womit frage ich das"Tauschmedium Geld" nach? Mit Geld?)
>M.E. entsteht Inflation (umgekehrt natürlich auch immer Deflation), wenn die Zentralbank mehr Geld ausgibt als entsprechende Wirtschaftleistung vorhanden ist (vereinfacht dargestellt).
Wenn es so wäre: Wie kann die ZB die"Wirtschaftsleistung" messen? (Um entsprechend die"richtige" Menge Geld dafür auszugeben?)
>Preise können steigen oder fallen, ein Problem wird es erst, wenn die Preissteigerungen"stillgelegtes" oder zuvielgedrucktes Geld reaktivieren und die Gesamtwirtschaftleistung unter der zur Verfügung stehenden Geldmenge liegt.
>Das Problem der Zentralbanken liegt in der Geldmengensteuerung, da sie keinen Einfluß auf die Umlaufgeschwindigkeit hat.
Die ULG ist, wie oft genug gezeigt, die bekannte Restgröße aus Preis x Menge = Geldmenge mal X. Da kein Zeitraum angegeben wird, die ULG aber über Zeit läuft, bzw. ein Zeitphänomen darstellt (daher ja"Geschwindigkeit"), werden hier Äpfel (Zeitpunktgrößen: getätigte Umsätze, vorhandene"Geldmenge") mit Birnen (Zeitstromgröße) gemixt, was nicht hin haut.
Ich kann die ULG jederzeit bei 1 halten, wenn ich bloß den Zeitraum so wähle, dass in ihm genau so viel umgesetzt wird wie an Bargeld vorhanden ist. 230 Mrd. Bargeld in D. vorhanden. Also suche ich den Zeitraum, in dem 230 Mrd. Waren umgesetzt werden (Waren mal realisierte Preise). Und ich habe immer die ULG 1. Nur was mache ich, wenn ich den Zeitraum verdopple, ebenso Warenpreise mal Warenmenge und die"Geldmenge" gleich lasse? Dann brauche ich wohl eine ULG von 2 - oder? Alles also reine Willkür und damit Denkfehler.
>D.h. wenn das ausgegebene Geld zu langsam umläuft, kann sie nur über die Zinssätze für neues Geld mehr Geld in Umlauf bringen.
"Geld" kommt nicht gegen Zins in Umlauf, jedenfalls ZB-Geld nicht. ZB verleiht keine Banknoten.
>Da aber eigentlich genug Geld vorhanden ist, das nur zu langsam umläuft, ist die Gesamtgeldmenge größer als der eigentliche Bedarf, der sich in gesteigertem Konsum und setigenden Preisen zeigt, SOBALD das langsam umlaufende Geld schneller umläuft.
Da Geld immer nur in Frage kommt, nachdem es vorangegangene Kredite gegeben hat (mit denen ihrerseits bereits Nachfrage getätigt wurde - wozu sonst"Kredite nehmen"?) haut das mit dem"Geldumlauf" nicht hin. Wirtschaften bedeutet zeitlich hintereinander ablaufendes Kontrahieren und Lösen von Krediten/Schulden - wie sollten Kredite/Schulden"umlaufen"? Bereits vorhandene Kredite/Schulden können zediert werden - das ist aber auch alles.
[b]<font color="FF0000">Zessionen gibt es nur bei Summen (Kredite/Schulden/"Geld"). Also Schuldrecht."Umlaufen" können nur Sachen (Schwarzer Peter) oder Menschen (Stadion, Reise nach Jerusalem). Wenn ich meine Reisekostenabrechnung der Firma einreiche, läuft die Abrechnung als auf Papier geschriebene Sache um, aber laufen deshalb die Kosten um (meine Forderung an die Firma)? NEIN; sie werden in Rechnung gestellt, also gefordert. [b]</font>
>Im Groben handelt es sich um die Theorien von Gesell, Keynes und Fisher. Ich finde, sie erklären das Geldsystem am besten(und es ist ein System, sonst könnten wir es uns nämlich sparen und wieder unsere eigenen Schuldverschreibungen ausgeben).
Und gegen was gibt die ZB Banknoten aus, wenn nicht gegen"Schuldverschreibungen", z.B. die Fed gegen US-Titel? Andere ZBs gegen Wechsel, also durchaus gegen"unsere eigenen Schuldverschreibungen" (was ein Wechsel nicht gerade ist, erklärt es aber besser).
>Soweit erstmal
>Peter Pan
Soweit erstnochmal.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
![](img/lock.gif)
gesamter Thread: