- Rechengeld, Zifferngeld - kursierte(n) sogar"Kugelgeld" bzw."-noten""???!!! - dottore, 07.06.2001, 20:31
Rechengeld, Zifferngeld - kursierte(n) sogar"Kugelgeld" bzw."-noten""???!!!
Hi Dimi (und wen's sonst noch interessiert) -
hier kommt jetzt erst noch eine andere Darstellung des (möglicherweise so kursanten) babylonischen"Geldes".
In diesem Fall (Bild oberer Teil) haben wir eine feste Tonkugel, in welche Zahlzeichen eingeritzt wurden (der Ton war also steinhart). Die Ritzung aber willkürlich (hätte gefälscht werden können, wie Dimi schon vermutet hast).
Daneben gab es das Rechnen"auf den linien mit Rechen pfeningen"; Holzschnitt aus dem Rechenbuch von Köbel 1514, ebenfalls bei Ã-glin gedruckt:
[img][/img]
Beides wurde von den Kaufleuten und ihren Eleven wie wir wissen, parallel betrieben. Beide Male ging es zum Schluss natürlich um"Geld", das man schuldete bzw. zu fordern hatte (Buchhaltung, Cassa-Rechnung).
Und es heißt ausdrücklich"pfeninge", wobei niemand auf den Gedanken kommt, diese"Pfennige" als"wirkliches Geld" zu interpretieren.
Was ist selbst eine moderne Banknote anderes als eine gesonderte Verbuchung einer Schuld (die bei der ZB liegt)?
Früher (und z.T. bis heute, cf. Italien, cf. GB), das wird R.Deutsch freuen, zumal er es eh bestens weiß, stand auf den Banknoten genau, worauf sich die Schuld bzw. Forderung konkret bezog ("promise to pay the bearer of this note..."): Edelmetall in konkreter - gesetzlich festgelegter - Gewichtseinheit.
Für mich scheint also die Chose ziemlich klar. Den ultimativen Beweis habe ich natürlich nicht (grummel). Aber im Kontext mit den anderen historischen Dokumenten ex Babylon rundet sich das Bild doch mehr und mehr ab:
<font color="FF0000">Wenn"Geld" so entstanden ist, wie in der H/S-Theorie und von mir vermutet, also als durch die Bürgschaft eines Dritten verbriefte Schuld, dann bedarf es nur noch der kursanten (= zedierten) Forderung und alles ist danach paletti.
Ich empfinde jedenfalls diese Erklärung der"Geldentstehung" - vor allem sub specie der späteren Entwicklung und der Lage bis heute - als viel stringenter denn das mir nicht nachvollziehbare Konstrukt von"Geld", das irgendwann als"Erstausstattung" vom Himmel gefallen ist bzw. mühelos aus einem Fluß gewaschen wurde.
Denn wäre es so gewesen, wäre die Abkehr von diesem System in Richtung des unbezweifelbar existierenden Kreditgeldes, wiederum nicht zu erklären.
[b]Da hat R.Deutsch völlig Recht: Wozu ein Versprechen auf ein real thing nehmen, wenn man doch das real thing selbst haben kann.
Der Rest der Geschichte ist uns allen vermutlich klar: Edelmetall setzt sich als real real thing durch (ansonsten gleicht es der Zinssatz aus); dann wird es standardisiert; dann - per Prägung und Münzen -"amtlich" zertifiziert; dann - da Zertifizierungsvorgang in der Hand der Obrigkeiten - mißbraucht (Schuldentilgung mit weniger real thing als vereinbart = Überschuldungsvermeidung durch die Obrigkeit); und das bis heute.
<font color="FF0000">Die Geschichte lehrt uns doch allerlei, vor allem, wenn wir das H E U T E begreifen wollen.</font>.
Schönen Abendgruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: