- @ Dimi (und wen's interessiert): Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - dottore, 09.06.2001, 13:11
- Re: @ Dimi (und wen's interessiert): Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - Diogenes, 09.06.2001, 14:03
- Re: @ Dimi (und wen's interessiert): Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - R.Deutsch, 09.06.2001, 20:14
- Re: Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - Jochen, 10.06.2001, 11:00
- Re: Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - Jochen - R.Deutsch, 10.06.2001, 13:32
- Re: Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - Jochen - Jochen, 10.06.2001, 17:15
- Re: Wie wollt Ihr die Schuld definieren?? - R.Deutsch, 10.06.2001, 18:22
- Endlich wieder tolle Diskussion hier!(owT) - boso, 10.06.2001, 19:36
- Re: Endlich wieder tolle Diskussion hier! - Jochen, 10.06.2001, 21:55
- Re: Wie wollt Ihr die Schuld definieren? So? - Jochen, 10.06.2001, 21:53
- Endlich wieder tolle Diskussion hier!(owT) - boso, 10.06.2001, 19:36
- Re: Wie wollt Ihr die Schuld definieren?? - R.Deutsch, 10.06.2001, 18:22
- Re: Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - Jochen - Jochen, 10.06.2001, 17:15
- Re: Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - Jochen - R.Deutsch, 10.06.2001, 13:32
- Re: Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - Jochen, 10.06.2001, 11:00
- Re: @ Dimi (und wen's interessiert): Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - R.Deutsch, 09.06.2001, 20:14
- Re: @ Dimi (und wen's interessiert): Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - diadem, 09.06.2001, 14:14
- Re: Tauschtheorie vs. Schuldtheorie? Tausch- und Schuldtheorie! - Dottore - Dimi, 09.06.2001, 22:33
- Re: Toll - R.Deutsch, 10.06.2001, 10:42
- Re: Tauschtheorie vs. Schuldtheorie? Tausch- und Schuldtheorie! - Dottore - dottore, 10.06.2001, 12:41
- Re: Shit! Alles wech... (3 Stunden Arbeit) - dottore, 10.06.2001, 12:45
- Re: Shit! Alles wech... (3 Stunden Arbeit) - kleiner Tip großer Meister - nereus, 10.06.2001, 13:05
- Re: 1000 Dank, nereus! - dottore, 10.06.2001, 13:53
- drück mal SPACE und CLEAR gleichzeitig. Jetzt weißt Du warum... (owT) - SportiSteffen, 10.06.2001, 14:57
- Re: Shit! Alles wech... (3 Stunden Arbeit) - kleiner Tip großer Meister - nereus, 10.06.2001, 13:05
- Re: Shit! Alles wech... (3 Stunden Arbeit) - dottore, 10.06.2001, 12:45
- Re: Aber jetzt! Da capo, vor allem: VÃ-LKERKUNDE (mit Geschenk und Schuld!) - dottore, 10.06.2001, 13:50
- Neunzehn Kleinigkeiten zu Tausch, Geschenk und Schuld - Dottore - Dimi, 11.06.2001, 22:05
- Re: Neunzehn Kleinigkeiten zu Tausch, Geschenk und Schuld - Dottore - dottore, 12.06.2001, 14:57
- Re: Neunzehn (nun weniger) Kleinigkeiten zu Tausch, Geschenk u. Schuld - Dottore - Dimi, 13.06.2001, 21:25
- Re: Dazu noch a bisserl Babylon (interessant!), Völkerkunde usw.: - dottore, 14.06.2001, 15:56
- Re: Dazu noch a bisserl Babylon (interessant!), Völkerkunde usw. - Dottore - Dimi, 14.06.2001, 18:06
- Re: Debt avoidance, Dimi! Und nochmal der Maori und der Name für"Geld" - dottore, 14.06.2001, 19:30
- Re: Debt avoidance, Dimi! Und nochmal der Maori und der Name für Geld - Dottore - Dimi, 17.06.2001, 14:42
- Re: Debt avoidance, Dimi! Und nochmal der Maori und der Name für Geld - Dottore - dottore, 17.06.2001, 21:02
- Re: Debt avoidance, Dimi! Und nochmal der Maori und der Name für Geld - Dottore - Dimi, 18.06.2001, 00:39
- Re: Debt avoidance, Dimi! Und nochmal der Maori und der Name für Geld - Dottore - dottore, 18.06.2001, 13:26
- Hau, Muscheln, Shekel, und der Name des Geldes - Dottore - Dimi, 18.06.2001, 15:56
- Re: Debt avoidance, Dimi! Und nochmal der Maori und der Name für Geld - Dottore - dottore, 18.06.2001, 13:26
- Re: Debt avoidance, Dimi! Und nochmal der Maori und der Name für Geld - Dottore - Dimi, 18.06.2001, 00:39
- Re: Debt avoidance, Dimi! Und nochmal der Maori und der Name für Geld - Dottore - dottore, 17.06.2001, 21:02
- Re: Debt avoidance, Dimi! Und nochmal der Maori und der Name für Geld - Dottore - Dimi, 17.06.2001, 14:42
- Re: Debt avoidance, Dimi! Und nochmal der Maori und der Name für"Geld" - dottore, 14.06.2001, 19:30
- Re: Dazu noch a bisserl Babylon (interessant!), Völkerkunde usw. - Dottore - Dimi, 14.06.2001, 18:06
- Re: Dazu noch a bisserl Babylon (interessant!), Völkerkunde usw.: - dottore, 14.06.2001, 15:56
- Re: Neunzehn (nun weniger) Kleinigkeiten zu Tausch, Geschenk u. Schuld - Dottore - Dimi, 13.06.2001, 21:25
- Re: Neunzehn Kleinigkeiten zu Tausch, Geschenk und Schuld - Dottore - dottore, 12.06.2001, 14:57
- Neunzehn Kleinigkeiten zu Tausch, Geschenk und Schuld - Dottore - Dimi, 11.06.2001, 22:05
- Re: Tauschtheorie vs. Schuldtheorie? Tausch- und Schuldtheorie! - Dottore - Liated mi Lefuet, 10.06.2001, 16:38
- willkommen zurück. (owT) - PuppetMaster, 10.06.2001, 16:47
- Re: willkommen zurück. (owT) Thx, Puppetmaster für Willkommensgruss [owT] - Liated mi Lefuet, 10.06.2001, 16:54
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - dottore, 10.06.2001, 19:47
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - Liated mi Lefuet, 11.06.2001, 11:40
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - Wahnsinn! - nereus, 11.06.2001, 14:04
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - nochmal - nereus, 11.06.2001, 15:00
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - nochmal - Liated mi Lefuet, 11.06.2001, 20:47
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - nochmal - Jochen, 11.06.2001, 20:54
- Re: Viele Belege......? - Liated mi Lefuet, 12.06.2001, 00:25
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - nochmal - Jochen, 11.06.2001, 20:54
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - nochmal - Liated mi Lefuet, 11.06.2001, 20:47
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - nochmal - nereus, 11.06.2001, 15:00
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - Wahnsinn! - nereus, 11.06.2001, 14:04
- Re: ZB's können ihre Banknoten nicht aktiv verbuchen, leider! - Liated mi Lefuet, 11.06.2001, 11:40
- willkommen zurück. (owT) - PuppetMaster, 10.06.2001, 16:47
- Re: @ Dimi (und wen's interessiert): Tauschtheorie vs. Schuldtheorie - Diogenes, 09.06.2001, 14:03
@ Dimi (und wen's interessiert): Tauschtheorie vs. Schuldtheorie
Hi Dimi,
gestern Abend war es spät; daher war ich nicht mehr so konzentriert.
Vielleicht hier nochmal kurz, worum es mir geht:
1. Die Tauschtheorie des Geldes ist fraglos vom simplen Augenschein abgeleitet: Es wird ein (werthaltiges) Geldstück gegen eine Ware getauscht. Tatsächlich ist das ein Warentausch. Geld ist ein Tauschgegenstand, aber kein Tauschmittel.
2. Geld ist nicht als Tauschmittel entstanden, sozusagen, um den Tauschvorgang überhaupt zu ermöglichen oder zu erleichtern bzw. evtl. zu beschleunigen oder zu"optimieren". Dies ist historisch falsch.
3. Es gibt Wirtschaften, in denen getauscht wurde. Und Tauschen ist bis heute jederzeit möglich. Aber das bleibt Tausch und hat mit Geld nichts zu tun. Ich tausche also keinen Geldschein gegen eine Ware, sondern ich bezahle damit.
4. Bezahlen kann ich aber immer nur eine vorangegangene Schuld. Dies ist beim Kaufakt die Schuld gegenüber dem Verkäufer. Aber dieses Bezahlen ist nur eine Zession der im Geld verbrieften Schuld. Dise Schuld kommt erst aus der Welt, nachdem der erste Schuldvorgang, aus dem das Geld einst (Wandlung in Banknoten usw.) entstanden ist, seinerseits getilgt ist.
5. Beim Tausch müssen beide Parteien sich absolut über das einig sein, was sie jeweils geben und nehmen. Die Einschätzung von Wert und Gegenwert ist also nur auf diese beiden Parteien begrenzt. Dritte, vierte usw. Parteien würden evtl. einen solchen Tausch wie die beiden ersten ihn vereinbart haben, nicht akzeptieren.
6. Damit aus Warentauschsystemen Geld entstehen kann, also etwas, das auch Dritte, Vierte usw. akzeptieren (womit wir letztlich Geld als"für andere" bzw. schließlich"für alle geltend" haben) muss sich eine Ware herausbilden, die diese Eigenschaft hat. Das wurde in der Geschichte Edelmetall aufgrund seiner allseits bekannten physischen Eigenschaften.
7. Dieses Warengeld war nach wie vor eine Ware. Und da ihre Wertschätzung etwas mit der Seltenheit zu tun hat, ergeben sich für diese Ware enstsprechend aufwendigere Produktionen. Was nicht selten ist (und seine Seltenheit durch die aufwendigere Produktion darstellt), kann nicht diese Ware sein. Ein Basaltsteinchen ist (fast) so haltbar wie Edelmetall, aber es hat praktisch keinen Wert, das seine Herstellung (Findung) nichts kostet.
8. Je aufwendiger also die Produktion bzw. Findung, desto seltener und desto wertvoller ist diese Ware. Soziologisch-historisch kann diese Ware in ihrem Wert variieren, aber letztlich hat der Häuptling eben Adlerfeder (selten, Adler schwer zu erlegen) im Kopfschmuck und keinen Spatzenfedernflaum. Aber damit sind wir immer noch beim Warentausch.
9. Tauschkontrakte können in die Länge gezogen werden. Dadurch wird der Charakter des Tausches als eines schuldrechtlichen Vorgangs deutlich. Die Überbrückung dieser zeitlichen Länge muss bezahlt (Zins) und besichert (Eigentum) werden.
10. Läuft dieser gestreckte Tauschvorgang über Zeit, haben wir es also mit einem Kredit zu tun. Dieser Kredit kann zunächst über Waren aller Art lauten. Lautet er auf Edelmetall lautet er über eine Ware, die mehr Tauschinteressierte anzieht als ein Warenkredit über etwas, das sich nur auf wenige oder gar nur einen beschränkt. (Das muss nicht sein, aber wir lassen jetzt mal Kredite über andere Güter weg; ein Kredit über Adlerfedern würde z.B. nur den interessieren, der dann, wenn er selbst die Schuld einfordert, diese Feder auch nutzen kann - was aber im Indianerfall nur Häuptlinge oder Häuptlingsaspiranten interessieren würde).
11. Eine Kredit über eine Ware, die sich also bei einer möglichst großen Zahl von Menschen durchgesetzt hat, ist also interessanter als ein Kredit über eine Ware, die eine kleinere Zahl interessiert. Diesen Kredit kann ich zedieren, weil andere gern in ihn eintreten, aber dann ist es immer noch ein unbesicherter Kredit.
12. Es wird sich also ein Kredit als Zessionsmittel durchsetzen, der obendrein auch noch besichert ist und zwar durch Eigentum. Dabei hat unbewegliches Eigentum gegenüber beweglichem den Vorteil, dass es nicht während der Kreditlaufzeit entfernt und damit dem Zugriff des jeweiligen Gläubigers entzogen werden kann. Daher sind im Vorteil: Grund und Boden bzw. in Depositenanstalten (Tempel, später Banken) gesichert liegende Metalle. Grund und Boden wiederum ist im Vorteil gegenüber Tempeln (Banken), da letztere geplündert werden können (die Plünderung von"Schatzhäusern" hat von der griechischen Antike über Augustus und Napoleon bis Saddam in Kuwait eine alte Tradition).
13. Der Schuldner kann zwar auch Besicherung anbieten, da er aber bereits Schuldner ist (bzw. davor steht einer zu werden), ist er in einer schlechteren Position als derjenige, der als Nichtschuldner unbelastetes Eigentum zur Besicherung anbieten kann. Daher der Vorgang A schuldet B, und C (am A/B-Verhältnis völlig unbeteiligt) besichert den A/B-Kontrakt (ob er dafür entschädigt wird, spielt keine Rolle).
14. Wir haben also aus der Ware erst den Warenkredit, dann den besicherten Warenkredit entwickelt. Da nur seltene (produktionskostenintensive) Waren für den Warenkredit in Frage kommen, muss die Produktion dieser Ware ihrerseits finanziert werden (Zeitüberbrückung). Damit ist Warengeld ohne"Produktionsumwege" nicht vorstellbar. Warengeld kann nur seinen Wert durch ein vorangegangenes Schuldverhältnis erhalten, weil es sonst beliebig und wertlos wäre.
Vielleicht können wir uns darauf einigen?
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
gesamter Thread: