- Tolle praktische Übung in Debitismustheorie - R.Deutsch, 19.06.2001, 09:59
- Re: Tolle praktische Übung in Debitismustheorie - Ecki1, 19.06.2001, 11:31
- Verschuldungsbereitschaft und Psychologie (meine Meinung)... - Ricoletto, 19.06.2001, 12:52
- Re: Verschuldungsbereitschaft und Psychologie (meine Meinung)... - Ecki1, 19.06.2001, 13:18
- Verschuldungsbereitschaft und Psychologie (meine Meinung)... - Ricoletto, 19.06.2001, 12:52
- Re: Zwang zum Kredit? - dottore, 19.06.2001, 13:16
- Re: Tolle praktische Übung in Debitismustheorie - Ecki1, 19.06.2001, 11:31
Re: Tolle praktische Übung in Debitismustheorie
>Liebe Leute,
>mit der Frage"Edelmetalle auf Kredit kaufen?" wollte ich eigentlich eine Strategiediskussion anstoßen darüber, ob es wirtschaftliche Situationen gibt in denen Verschuldung sinnvoll ist (Stinnes) und ob wir jetzt möglicherweise vor einer solchen Situation stehen - ist leider in die Hose gegangen und alle sind mit der Moralkeule über mich hergefallen, von wegen junge Leute falsch beraten und so'n Käse
>Aber es ist für mich doch eine interessante Erkenntnis herausgekommen. Außer Wasil hat nicht einer (auch Du nicht dottore) für eine Verschuldung plädiert. Es wurde gar keine Chance-Risiko Abwägung angestellt, sondern Verschuldung pauschal verdammt - also immer erst sparen und dann konsumieren (anlegen). Sagt uns das etwas über den Debitismus - lieber dottore?
>Gruß
>R.Deutsch
Die individuelle Sparneigung sagt eher etwas über die individuelle Risikobereitschaft aus, als über die grundsätzliche Notwendigkeit von Kreditverhältnissen in einer arbeitsteiligen Gesellschaft. Die individuelle Risikobereitschaft ist bei Unternehmern, die ja meist mit Krediten arbeiten, stärker ausgeprägt. Deswegen gelten diese Risikoträger als so unentbehrlich für die debitistische Gesellschaft, dass sie in vielen Ländern steuerlich begünstigt werden.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: