- Meldungen am Morgen - JÜKÜ, 21.06.2001, 09:17
Meldungen am Morgen
~ Als drittes der sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute
hat auch das Institut für Wirtschaftsforschung
Halle die Prognose für das deutsche BIP gesenkt. Statt
bisher 2,1% erwartet das Institut jetzt nur noch 1,7% im
laufenden Jahr. Der Chef des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung, Zimmermann, warnt sogar vor
einer Rezession.
~ Trotz steigender Lohn- und Energiekosten ist die Inflation
in den USA nach Einschätzung von Notenbankchef
Greenspan unter Kontrolle. Die Geschäftsbanken
mahnte Greenspan, die Kriterien für die Kreditvergabe
nicht zu sehr zu verschärfen, auch wenn die Vermögenswerte
der Banken sich klar verschlechtert hätten.
~ US-Verteidigungsminister Rumsfeld hat Berichte über
einen Luftangriff auf den Irak zurückgewiesen. Die von
irakischen Nachrichtendiensten gemeldeten Toten seien
vermutlich von fehlgeleitetem Abwehrfeuer der irakischen
Luftabwehr getroffen worden.
~ Lawrence Lindsey, ein hochrangiger Berater in Wirtschaftsfragen von US-Präsident George
W. Busch, erklärte gestern gegenüber einer japanischen Zeitung, die USA sei der Meinung eine
Abwertung des Yen sei vertretbar, wenn sie das Resultat struktureller Reformen sei, die die
japanische Wirtschaft dringend benötige. Eine Abwertung aus Wettbewerbsgründen halte er jedoch
für nicht angemessen. Die Äußerungen Lindseys sind vor allem vor dem Hintergrund des anhaltenden
Drucks von Seiten der US-Exportindustrie für einen schwächeren Dollar interessant. Die japanische
Regierung gibt heute ihren Reformplan bekannt, der nächste Woche vom Kabinet
verabschiedet werden soll. Im Entwurf sind Maßnahmen vor allem zur Bereinigung der notleidenden
Kredite und zur fiskalischen Konsolidierung vorgesehen, die die japanische Konjunktur in den
nächsten zwei bis drei Jahren belasten dürften bevor sie ihre konjunkturfördernde Wirkung entfalten.
~ Kuroda (MoF) will keinen Kommentar zu den Äußerungen
Lindseys abgeben. Er betonte nur, dass die Haltung
der G7 unverändert sei. Wechselkurse sollten die
Fundamentaldaten reflektieren.
~ Finanzminister Shiokawa: Das Finanzministerium
beobachtet den Wechselkurs genau und ist bereit einzugreifen,
wenn die Bewegungen zu groß werden.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: