- Finanzamt bittet zu Klimagespraech - Obelix, 25.06.2001, 11:47
- Re: Finanzamt bittet zu Klimagespraech - Baldur der Ketzer, 25.06.2001, 11:58
- Re: Finanzamt bittet zu Klimagespraech - PuppetMaster, 25.06.2001, 12:06
- Re: Finanzamt bittet zu Klimagespraech - Baldur der Ketzer, 25.06.2001, 12:15
- Re: Finanzamt bittet zu Klimagespraech - Obelix, 25.06.2001, 12:17
- Re: Finanzamt bittet zu Klimagespraech - PuppetMaster, 25.06.2001, 12:29
- so wars wohl nicht gemeint... - wheely, 25.06.2001, 13:57
- Mißverständnis - Turon, 25.06.2001, 16:48
- Re: Finanzamt bittet zu Klimagespraech - Obelix, 25.06.2001, 12:11
- Re: Art. 23GG - nein, Stillstand, abgetaucht - rein gar nichts... mfG (owT) - Baldur der Ketzer, 25.06.2001, 12:17
- Re: Finanzamt bittet zu Klimagespraech - PuppetMaster, 25.06.2001, 12:06
- Genauso so und nicht anders - ferner! - Turon, 25.06.2001, 16:42
- Re: Genauso so und nicht anders - ferner! - McMike, 25.06.2001, 18:22
- Darum drückt sie sich gerne - Turon, 25.06.2001, 19:58
- Re: Darum drückt sie sich gerne - Obelix, 25.06.2001, 20:11
- Danke ot - McMike, 25.06.2001, 21:20
- Re: Darum drückt sie sich gerne - Obelix, 25.06.2001, 20:11
- Darum drückt sie sich gerne - Turon, 25.06.2001, 19:58
- Re: Genauso so und nicht anders - ferner! - McMike, 25.06.2001, 18:22
- Re: Finanzamt bittet zu Klimagespraech - Baldur der Ketzer, 25.06.2001, 11:58
Genauso so und nicht anders - ferner!
Es gibt so viele widersprüche Aussagen seitens des Finanzamts, daß es sich nahezu immer lohnt nach einer Sache 3 und 4 fach zu fragen.
Der Steuerstreik: nun es wird verdammt lange dauern so etwas durchzusetzen,
aber immerhin besser als sich alles gefallen zu lassen. Gegen die Willkür kommt man nicht an, aber genau da liegt der Ansatz:
Das Finanzamt muß die Bürger auch aufklären, obwohl intern sehr wohl
den Beamten Schweigepflicht in eigenem Ermessen auferlegt wurde, was prinzipiell heißt:
Es ist das Schweigen verordnet, es sei denn der Typ ist so hartnäckig, daß man
seinerseits auch weitere Aktionen erwarten kann nach dem Motto: da er schon 10 mal hier aufgetaucht ist, wird er immer wieder kommen und uns auf den Sack gehen.
Ich persönlich nehme mir die persönliche Freiheit an jeder Stelle wo es nur geht, dem Beamten zu spüren zu geben, daß ich ein Teil dieses Staates bin, und prinzipiell ist er auf jeden Fall dazu da um die Interessen des Staates wahrzunehmen - meine also auch.
Man sollte sich nicht wundern, wenn da einige anderer Meinung sind, wie wissen ganz genau, wie es um die Einstellung der Beamten bestellt ist. Also: höflich sollte man auf jeden Fall sein, aber ganz klar zu verstehen geben, daß man
kein Knecht ist, und man auch Rechte hat.
Mein Steuerberater teilte mir heute mit, dass das oertliche Finanzamt und die Steuerberaterkammer alle oertlichen Stb zu einem sogenannten Klimagespraech in Form einer Versammlung bitten. Das letzte hat vor 12 Jahren stattgefunden. Solche Gespraeche/Versammlungen finden eigentlich nur dann statt, wenn es starke Diskrepanzen zwischen der Steuerberaterschaft und dem oertlichen Finanzamt gibt.
>Die Agenda fuer dieses Treffen beinhaltet"die haeufigen Probleme in der Zusammenarbeit mit den Steuerpflichtigen und die haeufigen Beanstandungen". Mein Steuerberater meint, die Steuerpflichtigen werden immer haerter in dem Willen zur Durchsetzung Ihrer Rechte und verursachen somit dem Finanzamt nicht gekannte Schwierigkeiten. Zusaetzlich werden die FiAemter durch Druck von Hr. Eichel dazu gezwungen, zweifelhafte Entscheidungen (z.B. Ablehnung von Vollziehungsaussetzungen trotz anhaengiger BFH-Verfahren, was vorher wohl in den meisten Faellen bewilligt wurde) zu treffen, die die Steuerpflichtigen natuerlich nicht so hinnehmen und Einspruch erheben oder klagen.
>Das erinnert mich an den Aufruf des Herrn Konz (Steuerbuch-Autor) zum Steuerstreik, d.h. nicht vorsaetzlich hinterziehen, aber auf seine Rechte nachdruecklich und arbeitsintensiv pochen und Informationen vom Finanzamt verlangen, bis man alles restlos verstanden hat. Die Finanzaemter koennten damit, so Konz, dermassen ueberfordert werden, dass Sie den Druck nach oben weitergeben und Steuergesetzvereinfachungen verlangen.
>Eichel erhoeht den Druck, jetzt ist es an uns, Gegendruck zu erzeugen, natuerlich nur im Rahmen des Gesetzes, und das ist dehnbar wie ein Gummiband. Hier haben wir eine anderes Werkzeug der Demokratie in der Hand. Viele wissen das nicht.
>Ich bin gerne bereit, Steuern zu zahlen, aber nur zu einem gewissen Mass und wenn ich weiss, dass damit sinnvoll umgegangen wird. Konz gibt eine Anleitung, wie der Staat haushalten sollte, um die Steuerlast um 90% senken zu koennen (z.B. Kirchen steuerpflichtig machen, Rechnungshof verstaerken, einige Subventionen kuerzen...).
>Gruss, obelix
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: