- Die neue Generation - geprägt durch die 90er - Hirscherl, 25.06.2001, 13:35
- Frustration - SportiSteffen, 25.06.2001, 13:40
- Re: Frustration - SchlauFuchs, 25.06.2001, 15:41
- Wenn ich mir so recht überlege - Turon, 25.06.2001, 16:15
- Re: Wenn ich mir so recht überlege - SchlauFuchs, 25.06.2001, 16:25
- Re: Wenn ich mir so recht überlege - SportiSteffen, 25.06.2001, 16:38
- Disclamer - Turon, 25.06.2001, 16:52
- Ein vollkommen unwichtiger Beitrag...@Steffen - Uwe, 25.06.2001, 17:06
- Re: Wenn ich mir so recht überlege - SportiSteffen, 25.06.2001, 16:38
- Re: Wenn ich mir so recht überlege - SchlauFuchs, 25.06.2001, 16:25
- Re: Frustration - Campo, 25.06.2001, 22:42
- Wenn ich mir so recht überlege - Turon, 25.06.2001, 16:15
- Re: Frustration - SchlauFuchs, 25.06.2001, 15:41
- Reisen bildet! - rodex, 25.06.2001, 14:56
- Re: Reisen bildet! - Diogenes, 25.06.2001, 17:04
- Re: Der beste Satz überhaupt: - dottore, 25.06.2001, 20:08
- Re: Reisen bildet! - Diogenes, 25.06.2001, 17:04
- Wenn das der neue ABI-Jahrgang ist - dann mal gute Nacht, Deutschland! (owT) - Peter Pan, 25.06.2001, 15:42
- die werdens auch noch lernen - Bär, 25.06.2001, 16:33
- Ich hab auch die Nase dicht von dieser"Jugend" - Taktiker, 25.06.2001, 16:54
- Re: Die neue Generation - Alles beim Alten - Ecki1, 25.06.2001, 18:51
- Aristoteles - McMike, 25.06.2001, 20:04
- Re: Aristoteles - Obelix, 25.06.2001, 20:19
- Re: Aristoteles - dottore, 25.06.2001, 20:45
- @dottore: Alt-Griechenland mit Athen - Josef, 25.06.2001, 21:15
- Re: Aristoteles - dottore, 25.06.2001, 20:45
- Re: Aristoteles - Obelix, 25.06.2001, 20:19
- Aristoteles - McMike, 25.06.2001, 20:04
- Frustration - SportiSteffen, 25.06.2001, 13:40
Re: Die neue Generation - Alles beim Alten
Letzten Freitag komme ich mit ein paar Schülern ins Gespräch, die dieses Jahr maturieren (Abitur machen). Wir reden so darüber was sie studieren wollen, bla bla. Aufgrund der neuen Studiengebühr kommt die Diskussion auf´s Geld.
Da war ich aber ziemlich verwundert - war meine Generation in dem Alter doch eher umverteilerisch sozialistisch oder wassermelonenartig (außen grün, innen rot) wirtschaftspolitisch beeinflusst. Diese Generation hat mich mit meinen Ansichten auf jeden Fall noch rechts überholt. Hier ein paar Zitate (sinngemäß):
" Steuerprogression ist Diebstahl und Betrug. Es würde ja auch keiner akzeptieren, daß er im Supermarkt 20 ATS für den Liter Milch zahlt, weil er gut verdient, aber sein Vordermann in der Schlange nur 10 ATS, weil er sein Leben lang zu faul war sich weiterzubilden. Wieso soll ich für dieselben staatlichen Leistungen mehr als andere zahlen? Ich bekomme keine schnellere Verwaltung, fahre auf denselben Straßen, bekomme denselben Polizeischutz, warte genauso lange auf einen neuen Ausweis..."
" Wenn schon Steuerprogression dann eine umgekehrte, Steuerregression wäre besser. Die ganzen faulen Säcke würden sich ordentlich anstrengen um mehr zu verdienen damit sie weniger Steuern zahlen müssen"
" Wer Sozialhilfe empfängt ist dumm, faul oder ein Betrüger."
" Entweder gehe ich in die USA oder ich suche mir einen Beruf, wo ich viel schwarz machen kann. Als Angestellter bist du doch der letzte Volltrottel, arbeitest das halbe Jahr für den Staat, der dann ein Viertel in der Verwaltung versickern lässt, das nächste Viertel schenkt er irgendwelchen ach so armen Ländern, ein weiteres Viertel geht für Leute drauf die nichts tun als sich wie die Karnickel zu vermehren..."
verwunderte Grüße,
Tom
Schon die Alten unter den alten Griechen schimpften über die Einstellung der jüngeren Generation, bei den Römern oder vor 100 Jahren war`s nicht anders. Die allgemeinen Auffassungen und Vorstellungen wie auch die Gesellschaft wandeln sich im Lauf der Zeit, man schaue sich nur einmal die Gleichberechtigung der Frauen an, die es allein schon nach den Buchstaben des Gesetzes, geschweige denn im Alltag oder in der Mode vor 30 Jahren noch nicht gab. Die oben zitierten Äusserungen der Jugendlichen sind parolenhaft, undifferenziert und radikal. Ganz ohne Hintergrund können sie dennoch nicht sein: Das Gesamtniveau von Steuern und Abgaben ist nun einmal gestiegen, Gleiches gilt für den Anteil an fälligen Zinsen im Jahreshaushalt von Staaten wie Deutschland, Frankreich und Ã-sterreich, ein gewaltiger Posten, der Steuermittel verschlingt, aber den Steuerzahlern von heute keinen ersichtlichen Vorteil bringt. Die demographische Entwicklung bringt es sogar mit sich, dass sich die Last der Zinsen und (vielleicht irgendwann einmal) Tilgungen der Staatsschulden auf weniger Schultern verteilt als zum Zeitpunkt der Kreditnahme damals prognostiziert. Dies führt unweigerlich zu Unruhe und bei Leuten, die die Zusammenhänge noch nicht genau kennen, wie hier die aufgeführten österreichischen Schüler, gelegentlich zu Stammtischparolen, die ich keinesfalls gutheisse, sondern denen ich nur aufklärend entgegenwirken kann.
Manchmal geht das allgemeine Wunschdenken vom einen Extrem ins andere, und das kann auch die Vorstellung über die Funktionen des Staats zum Inhalt haben. So gibt und gab es Epochen, in denen sich die Bürger etwa in Krisenzeiten stärkere Regulierung, Absicherung oder soziale Umsorgung wünschten, und andere Zeiten, in denen dies wieder out war, weil der Staat die anfangs gemachten Versprechen nicht mehr finanzieren konnte und brach.
Aus einer Diskussion mit ein paar Schülern auf"die Jugend" schlechthin zu schliessen, halte ich mangels Repräsentativität der Stichprobe für voreilig, jedoch könnte man bei wiederkehrenden ähnlichen Beobachtungen anhand dieser Information auf einen Wandel des politischen Klimas spekulieren,
regt Ecki1 an
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: