- Aufschlussreiche Neuigkeiten vom Schweizer Bondmarkt -- bitte lesen - Ecki1, 28.06.2001, 01:15
Aufschlussreiche Neuigkeiten vom Schweizer Bondmarkt -- bitte lesen
NZZ vom 27.06.2001
Swissair-Anleihen rentieren bis zu 18 Prozent / Bundestresorerie über Marktteilnehmer verärgert
Am braven Schweizer Kapitalmarkt gibt es einen echten"High Yield"-Schuldner: die Swissair. Deren kotierte Franken-Anleihen rentieren derzeit zwischen 12,66 % und 18,86 %. Seitdem die Ratingagentur Moody`s am Dienstag vor einer Woche ihre Einschätzung der Kreditqualität unter das sogenannte Investment Grade gesenkt hatte, sind die Anleihen nochmals unter Druck gekommen. Die Rendite der 6,25 % Anleihe mit Verfall 2002 kletterte beispielsweise von 12,53 % in der Vorwoche auf jetzt 18,66 %. was mit einem Kursverlust von 92,5 % auf neu 86,10 % einherging. Doch momentan sind es weniger die hohen Renditen, auf die die Anleger achten, sondern vielmehr die niedrigen Kurse. Investoren scheinen dabei die Überlegung anzustellen, welche Summe sie im - heute als unwahrscheinlich geltenden - Falle des Konkurses der Swissair zurückerhalten würden. Doch solche"Risiko-Jäger" sind am Markt dünn gesät. Kaum jemand mag die Unsicherheiten eingehen, die mit einem solchen Engagement verbunden sind, wie auch die dünnen Handelsvolumen zeigen. Mit einer entsprechend grossen Differenz (Spread) zwischen dem An- und dem Verkaufskurs werden am Markt auc hdie Kurse gestellt. Bei der 3%-Anleihe, deren Laufzeit noch in diesem Jahr abläuft, lagen beispielsweise die Geld- und Briefkurse laut Angaben der UBS bei 96,5 % bzw. 97,95 %. Daraus resultierte eine Rendite von 21 % beim Geldkurs, zu dem gekauft werden kann. Die Rendite des Briefkurs zu dem verkauft werden kann, war mit 13 % deutlich niedriger.
Keine gute Kooperation [WICHTIG!!!]
Für eine Überraschung sorgte bei vielen Händlern die Bundestresorerie. Sie stockte am Dienstag im Rahmen der jüngsten Emission die 4 %-Anleihe mit Verfall im Jahr 2028 auf. Die meisten Händler hatten mit der Aufstockung eines"Eidgenossen" im kürzeren Laufzeitenbereich gerechnet. Die Reaktionen fielen indessen recht positiv aus."Das ist keine schlechte Sache", meinte ein Händler. Weniger zufrieden als jener Händler war jedoch der Chef der Bundestresorerie, Peter Thomann. Er kritisierte, dass nicht alle grossen Banken gemäss ihrer Kraft am Primärmarkt mitmachten - entsprechend habe der Preis für die Anleihe übermässig stark nachgegeben. Ein solches Verhalten aber fördere die Überlebenschance eines liquiden"Eidgenossen"-Marktes in der Schweiz nicht gerade. Er verwies darauf, dass sich die Bundestresorerie nicht zwangsläufig im Inland finanzieren müsse."Es gibt genügend andere Möglichkeiten", meinte Thomann. Die Bundestresorerie versuche bestmöglich, die Marktinteressen zu befriedigen."Doch wenn wir mit einer Anleihe kommen, werden die Preise massiv heruntergehandelt." Der Kurs der nun aufzustockenden Anleihe mit Verfall 2028 habe gegenüber dem Vortag um 65 Basispunkte nachgegeben, während die Kurse der Bonds mit kürzeren Laufzeiten deutlich anzogen."Das ist keine gute Kooperation", kommentierte Thomann.
Nachlese bei den Neuemissionen
Am Primärmarkt ist es nach der Emissionsflut der letzten zwei Wochen wieder etwas ruhiger geworden. Zwar wurden einige neue Bonds begeben, doch handelte es sich überwiegend um kleinere Anleihen. Die Waadtländer Kantonalbank brachte eine Anleihe von Bobst, dem Lausanner Hersteller von Verpackungsmaterial-Maschinen, an den Markt. Diese dürfte nach Einschützung von Marktteilnehmern vor allem in der Westschweiz placiert worden sein. Ebenso sei die Anleihe der Luzerner Regiobank über 75 Mio. Fr. vor allem beim Innerschweizer Publikum auf Interesse gestossen. Neu an den Markt gebracht wurde zudem eine Anleihe der Energiefinanzierungs AG (CSFB) über 150 Mio. Fr. sowie eine Anleihe der Eurofima, der europäischen Gesellschaft für die Finanzierung von Eisenbahnmaterial (UBS Warburg). Die Anleihe der Ã-sterreichischen Kontrollbank (Bank von Ernst) wurde um 500 Mio. Fr. aufgestockt. Am Dienstag schliesslich legte CSFB noch eine nachrangige Anleihe der Credit Suisse Guersey über 300 Mio. Fr. auf. Die Schwyzer Kantonalbank erhielt von der Ratingagentur Standard & Poor`s ein langfristiges Emittentenrating von AA+. Im Übrigen beschäftigten sich die Marktteilnehmer vor allem mit der Frage, ob die US-Notenbank heute Mittwoch die Leitzinsen ein weiteres Mal senken würde. Die weitaus meisten Marktteilnehmer rechnen mit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik, wobei ein Teil von ihnen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte erwartet, während andere Marktteilnehmer mit 50 Basispunkten rechnen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: