- An Dottore und JüKü, sagt mir bitte nicht daß ich den Krempel umsonst gelernt.. - Rab, 28.06.2001, 16:07
- Re: war leider umsonst - R.Deutsch, 28.06.2001, 16:23
- Re: Gibts auch eine Begründung oder nur heiße Luft? (owT) - Rab, 28.06.2001, 16:24
- Fakten sind immerhin - Rab, 28.06.2001, 16:30
- Re: Fakten sind immerhin - dottore, 28.06.2001, 17:42
- Re: Fakten sind immerhin - Rab, 28.06.2001, 18:53
- Re: Fakten sind immerhin - dottore, 29.06.2001, 00:15
- Re: Fakten sind immerhin - Rab, 29.06.2001, 14:11
- Re: Fakten sind immerhin - dottore, 29.06.2001, 00:15
- Re: Fakten sind immerhin - Rab, 28.06.2001, 18:53
- Re: Fakten sind immerhin - dottore, 28.06.2001, 17:42
- Re: Quantitätstheorie - R.Deutsch, 28.06.2001, 16:36
- Re: Quantitätstheorie - Rab, 28.06.2001, 16:49
- Fakten sind immerhin - Rab, 28.06.2001, 16:30
- Re: Gibts auch eine Begründung oder nur heiße Luft? (owT) - Rab, 28.06.2001, 16:24
- Re: An Dottore und JüKü, sagt mir bitte nicht daß ich den Krempel umsonst gelernt.. - JüKü, 28.06.2001, 17:05
- Re: Ich bitte darum die Theorie zu widerlegen - Rab, 28.06.2001, 17:29
- Re: Na, dann: - dottore, 28.06.2001, 18:46
- Re: Na, dann: - Rab, 28.06.2001, 19:27
- Re: Rab, Rab - André, 28.06.2001, 19:59
- Re: Das bestreite ich mitnichten! - Rab, 28.06.2001, 20:07
- Re: Das bestreite ich mitnichten! - Dann sind wir ja bald beieinander! - André, 28.06.2001, 21:24
- Re: Diese Theorie ist sehr interessant. - Rab, 28.06.2001, 21:34
- PS: Bis die Sache auf den Jupiter:) war ein Scherz oder? - Rab, 28.06.2001, 21:43
- Re: PS: Bis die Sache auf den Jupiter:) war ein Scherz? - Nein!! Realität! - André, 28.06.2001, 21:53
- Re: PS: äh daß der Jupiter Realität ist, bestreite ich nicht. - Rab, 28.06.2001, 21:59
- Re: PS: äh daß der Jupiter Realität ist, - André, 28.06.2001, 23:15
- Re: Mit Astronomie hat das nichts zu tun, sondern mit Astrologie. - Rab, 29.06.2001, 13:33
- Re: Rab, niemand kann helfen, wenn Antworten mißverstanden werden - André, 29.06.2001, 15:40
- Re: Wo ist dort die Kausalität und die Abhängigkeit voneinander??? - Rab, 29.06.2001, 15:59
- Re: Wer hat Kausalität zur Sprache gebracht?: Rab - André, 29.06.2001, 19:04
- Re: Das ist die Vorraussetzung um eine Vorhersage zu machen. - Rab, 29.06.2001, 20:27
- Re: Es geht garnicht um Vorhersage, sondern um Beobachtung!!! - André, 29.06.2001, 23:43
- Re: Es geht garnicht um Vorhersage, sondern um Beobachtung!!! - JüKü, 30.06.2001, 02:31
- Re: Also von Astronomie hast du wirklich keine Ahnung. - Rab, 30.06.2001, 11:14
- Re: Also von Astronomie hast du wirklich keine Ahnung, so urteilt Rab - André, 30.06.2001, 14:41
- Re: Also von Astronomie hast du wirklich keine Ahnung, so urteilt Rab - Rab, 30.06.2001, 15:32
- Re: Auf dem Jupiter waren keine närrischen Schwätzer zu erkennen. (owT) - André, 30.06.2001, 20:10
- Re: Schade ich hatte jetzt wirklich auf eine ernsthafte Erklärung gewartet. (owT) - Rab, 30.06.2001, 20:35
- Re: Auf dem Jupiter waren keine närrischen Schwätzer zu erkennen. (owT) - André, 30.06.2001, 20:10
- Re: Also von Astronomie hast du wirklich keine Ahnung, so urteilt Rab - Rab, 30.06.2001, 15:32
- Re: Also von Astronomie hast du wirklich keine Ahnung, so urteilt Rab - André, 30.06.2001, 14:41
- Re: Es geht garnicht um Vorhersage, sondern um Beobachtung!!! - André, 29.06.2001, 23:43
- Re: Das ist die Vorraussetzung um eine Vorhersage zu machen. - Rab, 29.06.2001, 20:27
- Re: Wer hat Kausalität zur Sprache gebracht?: Rab - André, 29.06.2001, 19:04
- Re: Wo ist dort die Kausalität und die Abhängigkeit voneinander??? - Rab, 29.06.2001, 15:59
- Re: Rab, niemand kann helfen, wenn Antworten mißverstanden werden - André, 29.06.2001, 15:40
- Re: Mit Astronomie hat das nichts zu tun, sondern mit Astrologie. - Rab, 29.06.2001, 13:33
- Re: PS: äh daß der Jupiter Realität ist, - André, 28.06.2001, 23:15
- Re: PS: äh daß der Jupiter Realität ist, bestreite ich nicht. - Rab, 28.06.2001, 21:59
- Re: PS: Bis die Sache auf den Jupiter:) war ein Scherz? - Nein!! Realität! - André, 28.06.2001, 21:53
- PS: Bis die Sache auf den Jupiter:) war ein Scherz oder? - Rab, 28.06.2001, 21:43
- Re: Diese Theorie ist sehr interessant. - Rab, 28.06.2001, 21:34
- Re: Das bestreite ich mitnichten! - Dann sind wir ja bald beieinander! - André, 28.06.2001, 21:24
- Re: Das bestreite ich mitnichten! - Rab, 28.06.2001, 20:07
- Re: Rab, Rab - André, 28.06.2001, 19:59
- Re: Na, dann: - Rab, 28.06.2001, 19:27
- Re: Na, dann: - dottore, 28.06.2001, 18:47
- Re: Na, dann: - dottore, 28.06.2001, 18:46
- Re: An Dottore und JüKü, sagt mir bitte nicht daß ich den Krempel umsonst gelernt.. - R.Deutsch, 28.06.2001, 17:36
- Re: Kann es denn niemand mit eigenen Worten erklären? - Rab, 28.06.2001, 17:45
- Re: Ich bitte darum die Theorie zu widerlegen - Rab, 28.06.2001, 17:29
- Re: war leider umsonst - R.Deutsch, 28.06.2001, 16:23
Re: Na, dann:
Okay, aber nur kurz (ich kann nicht mehr):
>Würde mich auch mal freuen wenn man darauf eingeht und nicht immer was anderes schreibt. Die Quantitätstheorie wird immer noch angewendet
Erkläre bitte, welche "Quantitäten" diese Theorie heute enthält. Als sie entwickelt wurde (bitte, bitte die Mega-Posting dazu nachlesen), gab es Geld ("Warengeld"), das man wiegen konnte. Möchtest Du die heutigen Banknoten wiegen (kein Witz, aber diese Noten beziehen sich eben nicht mehr auf eine Quantität an Edelmetall, das man erhalten konnte, sofern man sie präsentierte:"Promise to pay the bearer..." - dieses Versprechen beinhaltete, eine konkret gewichtsmäßige Menge Gold auszuhändigen, demjenigen, der die Note einreichte).
Heute ist Geld nur als SUMME darstellbar. Mit Summen kann man aber keine Quantitäten konstruieren. Wie sollte das gehen?
>und Geldpolitik wird betrieben.
Was verstehst Du unter"Geldpolitik betreiben"? Soll die Summe (Quantität kann's nicht mehr sein, siehe eben) des Geldes"kontrolliert" werden? Du kannst gern die Summe der von der ZB gegen Einreichung früherer und konkret existenter Kredittitel ausgegebenen Banknoten (in DM summiert) irgendwie"optimieren".
Was ist dann das angestrebte Optimum? Warum wird es nie erreicht (welches auch immer - Preisstabilität, Vollbeschäftigung, stabiler Wechselkurs, Wirtschaftswachstum)?
Was ist mit den"Geldmengen" (GELDSUMMEN), die keine tägliche Fälligkeit haben?
Außerdem kann doch jeder jederzeit mit einem Kredit (vom einfachen Anschreiben über Wechsel bis hin zu jedwedem Kreditpapier) nachfragen, was er will (sofern sein Gegenüber den Kredit gewährt).
Was macht die"Geldpolitik" und diesen Bereichen und wie kann sie was bewirken?
Du kannst doch bei JüKü & Tobias 10.000 Exemplare des UMBRUCHS bestellen und er liefert sie Dir gern, und bis Du bezahlt hast, kreditiert er Dir die Summe. Wie könnte eine ZB jemals den Vorgang eines solches Kaufes beeinflussen?
Mit welcher"Geldpolitik"? Und wenn Du 100 Millionen Exemplare bestellst, steigen sogar die Papierpreise und die Löhne (denn JüKü muss jetzt Nachtschichtzuschläge bezahlen, um pünktlich liefern zu können) - und das alles (höhere Preise, höhere Löhne) geschieht ganz ohne dass auch nur eine einzige müde Mark ("Geld" also) von Dir zu ihm geflossen ist.
Und was macht die ZB, wenn Du 10 Milliarden Bücher kaufst? Den Kauf kann sie wohl nicht verhindern. Und die Kreditierung durch Tobias und JüKü auch nicht. Und den Kredit, den die Papierlieferanten geben, auch nicht.
Und dass die Nachtarbeiter gegen Vorlage eines langfristigen Arbeitsnachweises bei der Bank ihren Dispo überziehen (Bank sagt Danke!) und sich eine Flotte neuer 3er BMWs kaufen (in München überlegt man, die Preise für dieses hübsche Gefährt anzuheben ;-))auch nicht.
Und nach dem Kauf plus Auslieferung usw. merkt die ZB, dass sich die Papierpreise im Großraum Dorsten verzehnfacht haben und die Löhne für Nachtarbeiter verfünffacht (mal so geschätzt).
Und danach überlegt sich die ZB, ob sie dieser Inflationierung durch"kluge Geldpolitik" entgegen"wirken" kann?
Nein, mein Lieber, das mag zwar ganz toll"Geldpolitik" heißen, aber es ist eine Worthülse ohne Wert.
>Selbst Dottore hatte vor kurzem noch mit dieser Theorie einige Probleme, und das einleuchtend, diskutiert.
Was, bitte, hast Du konkret gelesen? Was war problematisch? HIER IST NIEMAND UNFEHLBAR (ich schon gar nicht) - damit das klar ist!
>Warum ist es keinem anderem Möglich hier auf diesem Niveau zu diskutieren?
Antworte gern auf Fragen, aber es erleichtert die Sache, wenn sie möglichst gezielt gestellt werden.
Wie meine Frage:
<font color="FF0000">WO sind die"Notenbankkredite an die Geschäftsbanken", von denen ein deutscher Professor HIER geschrieben hat, bei den Geschäftsbanken als"Verpflichtungen (Schulden) gegenüber der Notenbank" verbucht?</font>.
Lassen sie sich nicht unter den Geschäftsbanken-Passiva finden, muss sich der Professor vorhalten lassen, dass er das Metier"Ã-konomie" nicht beherrscht.
In der Ã-konomie wird nämlich immer doppelt gebucht und einen KREDIT, dem nicht eine gleich hohe VERPFLICHTUNG (Schuld) gegenüber steht, kann definitionsgemäß kein Kredit sein.
Wem das nicht einleuchtet, dem kann ich auch bei größter und geduldigster Anstrengung leider nicht weiter helfen.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: