- Zufallslink - McMike, 02.07.2001, 13:15
- Re: Zufallslink - McMike, 02.07.2001, 13:18
- Elektronische Zahlungsmittel: hier Inhaltsverzeichnis und Fazit als Vorschau - Heller, 02.07.2001, 14:21
- Re: Zufallslink - McMike, 02.07.2001, 13:18
Elektronische Zahlungsmittel: hier Inhaltsverzeichnis und Fazit als Vorschau
Vorwort IX
1 Einleitung 1
2 Herausforderung des bestehenden Systems: vier Varianten 2
2.1 Privates Geld innerhalb geschlossener Benutzergruppen 2
2.1.1 Die ideelle Variante: Tauschringe, Green Money, LETS- Bewegung 3
2.1.2 Die kommerzielle Variante: Barter 7
2.1.3 Die kommerzielle Variante: Loyalty-Tokens 9
2.2 Digitales Geld 11
2.2.1 Geldkarten und Kartengeld 11
2.2.2 Netzgeld 15
2.2.3 Exkurs: Internationale Mobilität des Geldes 19
2.3 Nichtbanken als Geldemittenten 19
2.4 Die Wettbewerbsvariante (äFree Banking?) 21
3 Die Bedeutung neuer Technologien 23
4 Politische Rahmenbedingungen 30
5 Macht versus ökonomisches Gesetz? Verliert die Politik an Bedeutung?
Zwei Szenarien 34
5.1 Szenario 1: Der Vorteil einer einzigen Recheneinheit 35
5.2 Szenario 2: Chancen für parallele Recheneinheiten durch
technologiebedingte Kostensenkungen 36
6 Innovationsursachen 38
7 Zeithorizont 41
8 Fazit 41
9 Sonderfrage: Ist digitales Geld zur Hortung geeignet? 43
10 Fallstudien 44
10.1 Elektronisches Geld in Rußland: Zolotaya Korona (die äGoldene
Krone?) 44
10.2 Der WIR-Wirtschaftsring in der Schweiz 45
10.3 CityCard plus?: Wie Bonuspunkte zu Geld werden 47
10.4 Lokale Austausch- und Handelssysteme: Das LETSystem 48
11 Literatur 50
(die Fragezeichen sind vermutlich Aufzählungspunkte)
8 Fazit
In diesem Gutachten ging es zentral um zwei Fragen:
1. Welche Bedeutung haben technische Innovationen, insbesondere die
Digitalisierung, für die Entwicklung des Geld- und Zahlungssystems?
2. Wie groß ist die Herausforderung dieser Innovationen für das (Zentral-)-
Bankensystem?
Die Analyse führt zu folgenden Schlußfolgerungen:
? Die Digitalisierung des Geldes führt nicht nur zu neuen Formen des
Geldes (neben den herkömmlichen Geldformen Bargeld und Giralgeld),
sondern könnte? je nach zukünftigem Bedarf der privaten
Wirtschaftssubjekte? auch Bestrebungen zur privaten Geldemission
fördern.
? Aus heutiger Sicht kann die zukünftige Bedeutung dieser durch die
Digitalisierung hervorgerufenen oder geförderten Innovationen nur unter
bestimmten Hypothesen über die Ursachen eingeschätzt werden. Eine
optimistische Prognose erscheint uns heute noch nicht möglich.? Je nach
Ausdehnung bzw. Bedarf der neuen Geldformen könnten diese Innovationen
mittelfristig Veränderungen innerhalb der heutigen Geldordnung
hervorrufen. Auf absehbare Zeit werden die geldpolitischen Instrumente
jedoch ihre Wirksamkeit behalten.
? Eine Bedrohung oder Beeinträchtigung der Funktionsweise unseres
vorhandenen Geldsystems ist aus heutiger Sicht nicht zu befürchten.
Somit besteht kein Anlaß zu regulatorischem Aktionismus.
? Erfahrungsgemäß ändern sich die Zahlungsgewohnheiten relativ langsam
und evolutionär.
? Technische Innovationen fördern nicht nur die Entwicklung neuartiger
Zahlungsmittel sondern machen auch bestehende Zahlungsmittel bequemer
und billiger. Daher läßt sich nicht vorhersagen, ob und in welchem
Ausmaß elektronisches Geld die herkömmlichen Zahlungsformen ersetzen
wird.? Eine zukünftige bedarfsorientierte Ausweitung der neuen
Geldformen ermöglicht dementsprechend gegebenenfalls eine evolutionäre
Anpassung bzw. Änderung der Geldordnung.
? Eine zu frühe Regulierung zum Erhalt der herkömmlichen Geldordnung
könnte einen wünschenswerten Innovations- und Evolutionsprozeß
beein-trächtigen bzw. in eine falsche Richtung lenken. Das abwartende
Verhalten der amerikanischen Behörden und der Zentralbank ist deshalb zu
begrüßen.? Die Innovationen sollten vielmehr aus der Perspektive einer
Effizienzverbesserung bzw. einer Beseitigung möglicher Defizite des
heutigen Geldsystems betrachtet und antizipiert werden.
<center>
<HR>
</center>
gesamter Thread: