- Knötchensuche zweiter Teil - R.Deutsch, 08.07.2001, 13:29
- Re: Knötchensuche zweiter Teil - dottore, 08.07.2001, 15:54
- Re: Knötchensuche zweiter Teil - Fontvieille, 08.07.2001, 16:02
- Re: Knötchensuche zweiter Teil - dottore, 08.07.2001, 16:16
- Re: Knötchensuche zweiter Teil - Fontvieille, 08.07.2001, 16:42
- Re: Es geht um den Grad, richtig, alles andere wäre Thomas Morus (owT) - dottore, 08.07.2001, 20:27
- Re: Knötchensuche zweiter Teil - Fontvieille, 08.07.2001, 16:42
- Re: Knötchensuche zweiter Teil - Ungleichheiten aufgrund der Verschuldung - Dimi, 08.07.2001, 16:57
- Re: Knötchensuche zweiter Teil / guthabenfalle - PuppetMaster, 08.07.2001, 17:45
- Re: Knötchensuche zweiter Teil / guthabenfalle - dottore, 08.07.2001, 20:25
- Re: Knötchensuche zweiter Teil - Ungleichheiten aufgrund der Verschuldung - Fontvieille, 08.07.2001, 19:35
- Re: Knötchensuche zweiter Teil / guthabenfalle - PuppetMaster, 08.07.2001, 17:45
- Re: Knötchensuche zweiter Teil - dottore, 08.07.2001, 16:16
- Re: Hurra - wir haben das Knötchen! - R.Deutsch, 08.07.2001, 18:12
- Re: Hurra - wir haben das Knötchen! - Rudow, 08.07.2001, 20:28
- Re: es ist nicht der Stempel - von Rudow - R.Deutsch, 08.07.2001, 21:33
- Re: es ist nicht der Stempel - von Rudow - dottore, 08.07.2001, 22:27
- Re: es ist nicht der Stempel - von Rudow - R.Deutsch, 08.07.2001, 21:33
- Re: Hurra - wir haben das Knötchen! Gar nix haben wir! - dottore, 08.07.2001, 21:37
- Re: Hurra - wir haben das Knötchen! - Rudow, 08.07.2001, 20:28
- Re: Knötchensuche zweiter Teil - Fontvieille, 08.07.2001, 16:02
- Re: Knötchensuche zweiter Teil - dottore, 08.07.2001, 15:54
Re: Hurra - wir haben das Knötchen!
und jetzt wollen wir mal versuchen, es vorsichtig rauszuoperieren. Also der dottore schreibt:
Gold als Ware ist keine Forderung, sondern eine Ware. Gold als Goldmünze aber ist eine Forderung. Denn ich kann mit
Hilfe der auf dem Goldstück aufgeprägten Einheit (z.B. 20 Mark) jederzeit eine andere gleich hohe Forderung ablösen. Das ist aber keine Leistung, sondern eine Zession. Und weiter:
HIER wird vernebelt, indem Ware mit Warengeld gleich gesetzt wird. Es ist ein Unterschied, ob ich Ware gegen Ware"tausche" oder Ware gegen Warengeld (dabei ist das Warengeld eine Forderung, siehe oben, wie alles Geld nur eine Forderung sein kann, egal in welcher Gestalt es auftritt). Und dann noch:
Gold ist keine Forderung, aber Goldgeld! Bitte nicht die Ware Gold beim Goldgeld mit der Ware Papier beim Papiergeld gleich setzen.
Gold- und Silbermünzen waren ja nun eindeutig Geld - darüber sind wir wohl alle einig - aber nie eine Forderung. Bei einer Gold- oder Silbermünze spielt es keine Rolle, welcher Otto da aufgeprägt ist und welche Zahl, sondern einzig und allein wie viel Gramm Gold oder Silber enthalten sind - deshalb wurde ja i.d.R. gewogen und nicht gezählt. (weil meistens das Gewicht nicht stimmte, wofür der aufgeprägte Otto angeblich bürgen sollte). Bei Warengeld gilt das Gewicht. Auch bei Kreditverträgen (Kreditgeld) war Inhalt des Vertrages immer die Goldmenge (das Gewicht). Dass der Trick mit dem Zahl-Aufprägen dann immer weiter ausgebaut wurde und man schließlich sagte, die Zahl sei das entscheidende und nicht das Gewicht und dass man die Zahl genauso gut auf Papier drucken könne, das ist ja gerade der Vorgang, den es aufzuklären gilt. Diese Aufklärung verhinderst Du, wenn leugnest, dass mit Warengeld nach Gewicht (Münzen) bezahlt wurde. Die Folgen dieses Denkansatzes werden sehr schön klar, wenn Du schreibst:
Falsch! Dahinter steckt die Vorstellung, dass die Bank erst Geld haben müsse, bevor sie es verleihen kann. Die Bank kann jederzeit einen Kredit gewähren und mit dem Kredit kann jederzeit gekauft werden. Erst mit der Kreditvergabe muss sich die Bank um die Refinanzierung desselben kümmern.
Merkst Du nicht, dass an diesem Bild etwas nicht stimmt - dass jemand etwas verleihen kann, das er nicht hat, oder das er sich erst besorgen muss? Früher mussten die Banken Gold haben, weil es jederzeit nachgeprüft werden konnte. (Jetzt mal den Trick mit fractional banking, der ja der Vorläufer unseres heutigen Falschgeldsystems war, außen vor) Heute"refinanzieren" sie sich einfach mit neuen Schuldversprechen. Wenn ich einen Warenkredit gewähre, muss ich die Ware liefern.
Fröhliches wiegen
Reinhard
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: