- Nochmals Goldstandard - dottore und alle die sowas noch interessiert - R.Deutsch, 10.07.2001, 23:54
- Re: Nochmals Goldstandard - genau so ist´s - - André, 11.07.2001, 10:23
- Re: Nochmals Goldstandard - genau so ist´s - - R.Deutsch, 11.07.2001, 10:45
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? Die Bilanz lügt nicht! - Ecki1, 11.07.2001, 11:29
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? Die Bilanz lügt nicht! - André, 11.07.2001, 12:25
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? Die Bilanz lügt nicht! - R.Deutsch, 11.07.2001, 12:35
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? - André, 11.07.2001, 14:14
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? - Ecki1, 11.07.2001, 14:50
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? - R.Deutsch, 11.07.2001, 15:19
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? - Ecki1, 11.07.2001, 16:09
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? - R.Deutsch, 11.07.2001, 15:19
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? - Ecki1, 11.07.2001, 14:50
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? Die Bilanz lügt nicht! - dottore, 11.07.2001, 19:20
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? Die Bilanz lügt nicht! - R.Deutsch, 11.07.2001, 21:28
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? - André, 11.07.2001, 14:14
- Re: siehst Du - André - R.Deutsch, 11.07.2001, 18:21
- Re: Wie heißt´s?... Das Imperium schlägt zurück? - André, 11.07.2001, 22:06
- Re: Wie heißt´s?... Das Imperium schlägt zurück? - das könnte der Punkt sein! - nereus, 11.07.2001, 23:03
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! - dottore, 12.07.2001, 17:59
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! richtig-wie falsch! - R.Deutsch, 12.07.2001, 18:59
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! richtig-wie falsch! - dottore, 12.07.2001, 20:00
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! richtig-wie falsch! - R.Deutsch, 12.07.2001, 20:29
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! richtig-wie falsch! - dottore, 12.07.2001, 21:07
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! - ach Mensch! - nereus, 12.07.2001, 22:15
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! richtig-wie falsch! - dottore, 12.07.2001, 21:07
- Re: Bergbau kostenlos? Mal Jack London gelesen? - André, 12.07.2001, 22:42
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! richtig-wie falsch! - R.Deutsch, 12.07.2001, 20:29
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! richtig-wie falsch! - dottore, 12.07.2001, 20:00
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! richtig-wie falsch! - R.Deutsch, 12.07.2001, 18:59
- Re: Bergbau kostenlos? Wie schön, wie falsch! - dottore, 12.07.2001, 17:59
- Re: Wie heißt´s?... Das Imperium schlägt zurück? - das könnte der Punkt sein! - nereus, 11.07.2001, 23:03
- Re: Wie heißt´s?... Das Imperium schlägt zurück? - André, 11.07.2001, 22:06
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? Die Bilanz lügt nicht! - R.Deutsch, 11.07.2001, 12:35
- Re: Wo versteckt sich das Warengeld der BIZ? - dottore, 11.07.2001, 18:12
- Wie bucht die Mine? - So! - Diogenes, 11.07.2001, 21:03
- Re: Wie bucht die Mine? - So! / Nee, so nicht - JüKü, 11.07.2001, 21:18
- Re: Wie bucht die Mine? - So! / Nee, so nicht - Diogenes, 11.07.2001, 21:40
- Re: Wie bucht die Mine? - So! / Nee, so nicht - JüKü, 11.07.2001, 22:29
- Re: Wie bucht die Mine? - So! / Nee, so nicht - Diogenes, 12.07.2001, 08:30
- Re: Wie bucht die Mine? - So! / Nee, so nicht - JüKü, 11.07.2001, 22:29
- Re: Wie bucht die Mine? - So! / Nee, so nicht - Diogenes, 11.07.2001, 21:40
- Re: Wie bucht die Mine? - So! / Nee, so nicht - JüKü, 11.07.2001, 21:18
- Ist der Goldfranken der BIZ Warengeld oder Kreditgeld? - Ecki1, 12.07.2001, 10:35
- Wie bucht die Mine? - So! - Diogenes, 11.07.2001, 21:03
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? Die Bilanz lügt nicht! - André, 11.07.2001, 12:25
- Re: Goldstandard - Debitismus - Maßstab - Reinhard - Dimi, 11.07.2001, 12:27
- Re: Dann zur Abwechlsung mal scholastisch ;-) - dottore, 11.07.2001, 16:49
- Re: zur Abwechlsung scholastisch - Der Pferdefuß liegt wie in der Prämisse!! - André, 11.07.2001, 22:26
- Re: Dann zur Abwechlsung mal scholastisch ;-) - Dottore - Dimi, 12.07.2001, 00:43
- Ich scholaste man mit ;-) - Diogenes, 12.07.2001, 08:56
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Dimi, 12.07.2001, 09:43
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Diogenes, 12.07.2001, 13:54
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Dimi, 12.07.2001, 14:09
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Diogenes, 12.07.2001, 20:38
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Diogenes - Dimi, 12.07.2001, 22:11
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Diogenes, 12.07.2001, 20:38
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Dimi, 12.07.2001, 14:09
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Diogenes, 12.07.2001, 13:54
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - dottore, 12.07.2001, 11:04
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Diogenes, 12.07.2001, 13:51
- Re: Ich scholaste man mit ;-) Danke, und es geht gleich weiter: - dottore, 12.07.2001, 19:51
- Re: Ich scholaste man mit ;-) Danke, und es geht gleich weiter: - Diogenes, 12.07.2001, 20:59
- Re: Ich scholaste man mit ;-) Danke, und es geht gleich weiter: - dottore, 12.07.2001, 21:36
- Re: Ich scholaste man mit ;-) Danke, und es geht gleich weiter: - Diogenes, 12.07.2001, 20:59
- Re: Ich scholaste man mit ;-) Danke, und es geht gleich weiter: - dottore, 12.07.2001, 19:51
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Diogenes, 12.07.2001, 13:51
- Re: Ich scholaste man mit ;-) - Dimi, 12.07.2001, 09:43
- Re: Dann zur Abwechlsung mal scholastisch ;-) - dottore, 11.07.2001, 16:49
- Re: Warengeld oder Kreditgeld? Die Bilanz lügt nicht! - Ecki1, 11.07.2001, 11:29
- Re: Nochmals Goldstandard - genau so ist´s - - R.Deutsch, 11.07.2001, 10:45
- Re: Wie ein Goldstandard wirklich funktioniert; warum Kredite als erstes crashen - dottore, 11.07.2001, 16:04
- Re: Nochmals Goldstandard - genau so ist´s - - André, 11.07.2001, 10:23
Re: Warengeld oder Kreditgeld? Die Bilanz lügt nicht!
>>Hallo Ecki,
>>Ja genauso ist es. Basis ist das Warengeld (Gold). Dann wird die Recheneinheit auf dieser Basis definiert (ein Goldfranken ist 0,2903g Feingold) und dann kann man sich in dieser Recheneinheit verschulden und bilanzieren. Der Schuldinhalt ist immer genau definiert, die Verbindung zur Güterwelt ist hergestellt und beide Geldformen (Kreditgeld und Warengeld) existieren nebeneinander und aufeinander bezogen. So funktioniert ein ordentliches Geldsystem. Um betrügen zu können, muss man den Schuldinhalt heraussaugen (Wieselgeld), d.h. die Verbindung zur realen Güterwelt (zu Gold) zerschneiden.
>Ja, Reinhard, wenns so einfach wäre... Da Kreditgeld ex definitione verzinslich unterwegs ist und Warengeld ex definitione unverzinslich - wie kann beides"nebeneinander existieren"?
>Ich meine jetzt: Wie wird sich der Kurs der beiden"Geldarten" untereinander entwickeln?
>Wenn er immer 1: 1 bleibt, ist entweder das Kreditgeld Warengeld. Oder das Warengeld Kreditgeld. Geld kann zu sich selbst keinen Kurs haben (über alle Termine, von Kassa bis Sechsmonatsgeld) - oder siehst Du das etwa anders?
>> Natürlich kann sich jeder in Gold verschulden (Kreditgeld erzeugen), um etwas vorzufinanzieren, das ist ja der Punkt. Dottore redet immer nur von Schuld, ohne zu sagen, was der Schuldinhalt ist.
>Die Schuld wird in der Währungseinheit angegeben, also lautend auf Mark, Franken, Dollar usw.
>Da die Währungseinheit immer ihrerseits eine Forderung ist (sonst gäbe es von vorneherein nichts für die Währungseinheit außer einem Staunen), lässt sich das elegant ausbauen: Du nimmst nicht nur die Währungseinheit selbst als Forderung (20 M = Forderung auf 7,17 g Gold in gemünzter Form), sondern eine Forderung auf eine Forderung, schließlich Forderungen auf Forderungen auf Forderungen usw. bis Du da bist, wo wir heute sind.
>Und selbst wenn Du Dir die 20 M ersparst, sondern kleine 7,17 g Barren kursieren lässt und nur garantierst, dass die 7,17 auch tatsächlich 7,17 g entsprechen, sind die 7,17 g dann ganz fix eine Forderung und zwar sobald der erste Kredit über einen 7,17 g Barren kontrahiert wurde. Ab dann hast Du 7,17 g Barren umlaufen und auf 7,17 g Barren lautende Forderungen.
><font color="FF0000">Da die Forderung (sonst wärs ja kein Kredit) auf 7,17 g aber nicht sofort in 7,17 g Barren vollstreckt werden kann (der Kredit ist nicht gleichzeitig mit der Kontrahierung des ihn betreffenden Kreditvertrages fällig, da es sonst kein Kredit wäre), kann der Kredit also nur zu einem Abgeld ("Abgewicht") auf den zum Kreditfälligkeitszeitpunkt fälligen 7,17 g Barren genutzt, sprich zum Kauf von irgendwas anderem verwendet werden.</font>
>Ich kann also mit einem Kredittitel über 7,17 g niemals sofort einen 7,17 g Barren kriegen, sondern logischerweise nur einen 7,0 g Barren (oder je nach Laufzeit etwas in dieser Gewichtslage, aber immer unter 7,17 g).
>Außerdem: Mit einem 7,17 g Barren kannst Du nur das vom Markt erhalten, was der Markt Dir dafür gibt (in anderen"gewichteten" Waren). Was wiederum bedeutet, dass Du Deinen 7,17 g Barren in eine andere Ware tauschen könntest.
>Und schwupps bist Du wieder beim Tausch, der absolute Gleichzeitigkeit voraus setzt (sonst wärst Du dummerweise wieder beim Kredit).
>Und wenn Du jetzt sagst, ich brauche aber das Gold als"Tauschmittel", dann muss es seinerseits einen Preis (als Tauschmittel!) in anderen Waren ausgedrückt haben. Ob Du Pferd-Hühner oder Pferd-Gold-Hühner tauschst, ist ganz egal. Letztlich tauschst Du Pferd in Hühner. Wozu dann
>a) das teure Tauschmittel Gold? (Gold hat schon einen Preis, ausgedrückt in anderen Waren, bevor es Dir eingefallen ist, es als Tauschmittel zu verwenden), und
>b) der Umweg? Die Zeit, die beim Tausch Pferd in Gold und dann Gold in Hühner vergeht, dauert länger als der Tausch Pferd in Hühner.
>Du kannst viel preiswerter und schneller mit anderen Tauschmitteln tauschen, vorausgesetzt, alle Tauschparteien, die denkbar sind, arbeiten freiwillig damit und sind freiwillig bereit, einen Preis für das"Tauschmittel" zu bezahlen.
>Letztlich wirst Du also immer bei irgendeinem Preis für irgendein Tauschmittel landen.
>Und in irgendetwas muss der Preis des Tauschmittels dann ausgedruckt werden.[/u]
>Den Preis des Tauschmittels kannst Du nicht mit dem Tauschmittel selbst definieren, sondern nur in etwas, das nicht dieses Tauschmittel ist. (Das ist die herrliche Aporie von unserem Oldy, der von"Geldhändlern" spricht, und davon, dass sich der Preis für sein"Geld" nach Angebot und Nachfrage richten würde, aber auf die Frage, womit ich denn sein Geld nachfragen soll (denn Geld kann es ja nicht sein!) - verstummt).
>Deine Ware Gold ist sicherlich kein Tauschmittel, sondern ein Tauschgegenstand wie alle anderen Waren, die getauscht werden, auch.
>>Ich (oder besser die libertären Geldreformer) sage, der Schuldinhalt muss definiert sein (Ã-l, Energie, Weizen, Kühe oder sonst was). Als mit Abstand am praktischsten haben sich dafür halt die Metalle erwiesen, das ist alles.
>Das erledigt sich von selbst. Da Du Metalle erst in irgendeiner Form (Gewicht, geprägt usw.) produziert haben musst, bevor Du sie als"praktischer" als andere erkennen kannst, muss Du vor der Produktion der Metall einen Schuldinhalt auf etwas anderes lautend haben.
>Und schwupps bist Du wieder beim berühmten"Anfang": Womit wurde was finanziert? Das Metall mit Schuld lautend auf Brot (sonst kommen die Arbeiter gar nicht erst). Das Brot mit Schuld lautend auf Mehl. Das Mehl mit Schuld lautend auf Getreide. Das Getreide mit Schuld lautend auf Land.
>[b]HAAALT, STOPPP! Und eine Schuld lautend auf Land kann es nur geben, nachdem es Privateigentum an Land gibt.
>Und schon sind wir wieder bei der bahnbrechenden Trouvaille von Heinsohn/Steiger: Wirtschaften mit Zins (Kredit) und Geld (zedierbarer Kredit) kann es erst geben, nachdem es den immateriellen Titel"Eigentum" gibt.
[b]Eigentum an was? Doch wohl an einem materiellen Gegenstand
Gruß
R
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: