- Bitte - wie sieht Dein Geld aus dottore? - R.Deutsch, 14.07.2001, 12:09
- Re: noch ein Vorschlag - R.Deutsch, 14.07.2001, 12:42
- Re: Bitte - wie sieht Dein Geld aus dottore? - Rudow, 14.07.2001, 13:16
- Re: Ein sehr gutes Wort zum Thema Geld und Gold - Rab, 14.07.2001, 13:22
- Re: Vielleicht so (auf die Schnelle): - dottore, 14.07.2001, 14:41
- Re: Na also, das gute Ende naht - es sei getrommelt und gepfiffen! - André, 14.07.2001, 17:13
- Re: Ich glaub mich tritt ein Pferd - R.Deutsch, 14.07.2001, 18:44
- Genau so ist es! - Diogenes, 14.07.2001, 20:48
- Re: Hallo Diogenes - R.Deutsch, 15.07.2001, 11:39
- Hallo Reinhard - Diogenes, 15.07.2001, 14:31
- Re: Hallo Diogenes - R.Deutsch, 15.07.2001, 11:39
- Re: Vielleicht so (auf die Schnelle)..exgüs, wenn ich mich einmische - Jacques, 15.07.2001, 09:29
- Re: Vielleicht so (auf die Schnelle)..exgüs, wenn ich mich einmische - R.Deutsch, 15.07.2001, 12:00
Re: Na also, das gute Ende naht - es sei getrommelt und gepfiffen!
>>Lieber dottore,
>>nachdem ich sehr präzise beschrieben habe, wie"mein" Geld aussieht, würde mich nun doch mal interessieren, wie"Dein" Geld aussieht, vor allem, was bei Deinem Geld der konkrete Schuldinhalt ist, also wie es definiert wird? Z.B. 10 Mark, oder 10 Martin ist was??
>>Gruß
>>Reinhard
>Lieber Reinhard,
>auf"meinem" Geld steht 1 g, 5 g, 10 g, usw., dazu ein Gewichts- und Feinheitsgarantiestempel und sonst nichts, sofern es Münzen sind. Also genau wie ein Krügerrand ("1 oz fine gold"). Das alberne"Krugerrand", die Jahreszahl und das"South Africa" entfällt.
>Auf den"Geldscheinen" steht:"Kann jederzeit gegen Vorlage dieses Scheins in 1 g, 5 g, 10 g Feingold usw. umgetauscht werden".
>Dann haben wir eine Ware, die ihrerseits völlig freien Kurs zu allen anderen Waren hat. So hat die Wirtschaft jahrtausendelang funktioniert: Selbst auf den Münzen stand nicht mehr als das, wenn überhaupt. Jeder Preis wird einzeln ausgehandelt, je nach dem, was der eine für Waren, der andere für Gold haben will. Sehr schnell werden sich, da alle Preise untereinander ziemlich stabil bleiben dürften, Standardpreise für Standardwaren entwickeln, so dass man nicht endlos um den Preis für eine Flasche Milch feilschen muss.
>Das Feilschen beginnt, genau wie heute auch (!), wenns um mehr Geld geht (denke nur an den Kauf von höherwertigen Gebrauchsgütern, ich kann bei jedem Herrenausstatter feilschen, in jedem Elektroladen - das Rabattgesetz ist gefallen, also fröhliches Feilschen ist frei gegegebn! - und bei jedem Autohändler, beim Bau meines Hauses - genau die wirtschaftliche Wirklichkeit von HEUTE).
>Kredite können nach oben offen, sowohl auf Waren als auch auf Gold lautend, vergeben und genommen werden. Die Kredite müssen jeweils in der im Kredit bezeichneten Ware bedient werden. Jeder Kredit kann jederzeit zediert werden, allerdings nur an denjenigen, der Interesse an der Auslieferung der Ware, die bezeichnet ist, hat (er kann den Kredit auch nur zum Teil sich zedieren lassen, dann gibt er als"Wechselgeld" einen entsprechenden Kreditschein zurück, Papier ist äußerst billig; ansonsten wird mit und in Geldscheine gewechselt, die ihrerseits durch Gewichtseinheiten definiert sind; man kann sich praktischerweise auch auf Scheidemünzen einigen, deren Ausgabe, da sie unterwertig sind, zu Münzgewinnen führt, die ihrerseits wieder an alle ausgekehrt werden, ist doch heute auch so, wenn auch über den Umweg"Staat").
>Vermutlich wird es in der Regel zu Krediten lautend auf eine Gewichtseinheit Gold kommen. Was ja auch nur logisch wäre.
>Notenbanken entfallen damit per se, Banken als Kreditvermittler kann es weiterhin geben, jeder wie er will. Mehrwertsteuer usw. entfällt auch (was sollte besteuert werden?). Alles sehr segensreiche Sachen.
>Gruß
>d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: