- Real-Enzyklopädie (3): Geldumlauf 1 / Inflation & Deflation - dottore, 14.07.2001, 14:06
- Hallo dottore: Gratuliere und bedanke mich für die 3 Beiträge im Forum - Galiani, 14.07.2001, 18:27
- Re: Hallo, Galiani, hier noch ein 1,5 Kilo schweres"Metallgeld" (FOTO!) - dottore, 15.07.2001, 13:36
- dottore, versuchst Du´s mit dem Foto nochmals? (owT) - Ghandi, 15.07.2001, 14:27
- Re: Gern, aber ich kann es gut sehen: - dottore, 15.07.2001, 14:55
- Ich sehe nur ein kleines weißes Viereck mit rotem Kreuz! Bitte nochmals (owT) - Galiani, 15.07.2001, 15:23
- Re: Nein, es ist zu sehen, liegt nicht an dottore owT - JüKü, 15.07.2001, 15:37
- Hallo JüKü, ich kann es auch nicht sehen (owT) - Fontvieille, 15.07.2001, 16:24
- Re: Hallo JüKü, ich kann es auch nicht sehen / Dann lade ich es mal... - JüKü, 15.07.2001, 16:31
- Danke, sieht fast aus wie ein moderner High-Tech-Barren ;-) (owT) - Fontvieille, 15.07.2001, 17:04
- Re: Ist das ein Stein? - Rab, 15.07.2001, 18:50
- Re: Hallo JüKü, ich kann es auch nicht sehen / Dann lade ich es mal... - JüKü, 15.07.2001, 16:31
- Hallo JüKü, ich kann es auch nicht sehen (owT) - Fontvieille, 15.07.2001, 16:24
- Re: Nein, es ist zu sehen, liegt nicht an dottore owT - JüKü, 15.07.2001, 15:37
- Ich sehe nur ein kleines weißes Viereck mit rotem Kreuz! Bitte nochmals (owT) - Galiani, 15.07.2001, 15:23
- Re: Gern, aber ich kann es gut sehen: - dottore, 15.07.2001, 14:55
- @ dottore: Danke für Ihre Antwort und die Literaturhinweise... - Galiani, 15.07.2001, 17:47
- dottore, versuchst Du´s mit dem Foto nochmals? (owT) - Ghandi, 15.07.2001, 14:27
- Re: Hallo, Galiani, hier noch ein 1,5 Kilo schweres"Metallgeld" (FOTO!) - dottore, 15.07.2001, 13:36
- Hallo dottore: Gratuliere und bedanke mich für die 3 Beiträge im Forum - Galiani, 14.07.2001, 18:27
@ dottore: Danke für Ihre Antwort und die Literaturhinweise...
Ich habe übrigens gesehen,
sehr geehrter, lieber dottore,
daß Sie schon wieder einen enzyklopädischen Beitrag abgeliefert haben. Eine Frage: Wann schlafen Sie eigentlich?
Was unser Thema betrifft:
Ich bin da ganz Ihrer Meinung! Die Sache mit dem zur"Erleichterung der Transaktionen""erfundenem" Geld haben sich zweifellos Ã-konomen (wie der von mir an sich verehrte Carl Menger) ausgedacht, die ohne große Hemmungen auf dem Gebiet der Psychologie und Ethnographie nur dillettierten.
Für sehr intelligent halte ich übrigens, was Galiani (der Richtige:-)) über die Entstehung des Geldes schreibt (vgl."Über das Geld", S. 92-97). Letztlich läuft zwar auch das auf's"Erleichtern" hinaus, aber in einem ganz anderen, viel weiteren Sinn, nicht nur auf das Gewicht des Tauschgegenstandes bezogen!
Daß die Römer kein Kupfer hatten, erscheint mir nebenbei bemerkt keineswegs als außergewöhnlich: Primitives Geld ist fast immer aus Materialien, die nicht im eigenen Land verfügbar sind; denken wir nur an das langlebigste (Klein-) Geld der Menschengeschichte überhaupt, an die Kauris, die nur im Indischen Ozean gedeihen und Jahrtausende lang eigentlich überall - außer in Indien selbst - von China bis Westafrika, von Rügen bis Papua-Neuguinea als Geld in Geltung waren bzw. zumindest als Schmuck für Tiere dienten.
Ihren Punkt, daß>>"Zahlungsmittel"... bereits zedierte Forderungen auf Waren voraussetzen habe ich allerdings offenbar noch immer nicht richtig verstanden:
Wenn sich Käufer und Verkäufer am Marktplatz einigen, daß eine Kuh den (standardisierten) Preis von einem Dukaten kostet, - spielt es dann wirklich eine Rolle, woher der Dukat kommt? Ob er durch Konsumverzicht, im Kreditweg oder durch einen Diebstahl in den Besitz des Käufers kam? Allein die Tatsache jedenfalls, daß ein Marktpreis von einem Dukaten für eine Kuh festgestellt wurde, berechtigt m.E. noch nicht von"zedierten Forderungen auf Waren" zu sprechen.
Und ich kann - zumindest wenn der Dukat rechtens durch Konsumverzicht erworben wurde, nicht erkennen, warum ganz allgemein
"bezahlen"... mehr als die Erfüllung eines Tauschkontraktes ist.
Wo wäre da die"Schuld" die beim Kauf der Kuh beglichen werden müßte? Oder meinen Sie die Zerlegung des Kaufaktes in seine logischen Einzelteile? Wenn der Dukat nicht Zug um Zug übergeben würde, dann natürlich besteht nach der Übergabe der Kuh an den Käufer ein Schuldner/Gläubiger-Verhältnis. Aber das ist ja dann kein wirklicher einfacher Kauf mehr.
Ganz etwas anderes ist natürlich Ihre Entdeckung, daß historisch fast immer zuerst große Währungs-Denominationen geschaffen wurden und erst später allmählich auch das Kleingeld entstand; ein wirklich erstaunliches Phänomen. Hängt vielleicht mit dem in früheren Zeiten höheren Selbstversorgungsgrad und der geringeren gesellschaftlichen Arbeitsteilung zusammen. Die kleinen Leute brauchten kein Geld. Das Großgeld hingegen war offenbar für den Außenhandel nötig.
Ich habe das russische Cu-Geld auch überhaupt nur als Beleg dafür angefügt, daß schweres Geld (geringer Denomination) bisweilen tatsächlich zum Bezahlen diente. Daß es VOR diesem Kupfergeld auch in Rußland Geld mit höherer Denomination gab - nicht nur die berühmten von Ihnen erwähnten Rubel-Silberbarren, sondern schon die von Wladimir I. im Jahre 988 geprägte Silbermünzen, ist in"Über das Geld", S. 55, FN 3 ausdrücklich erwähnt. Ich wollte das in diesem Zusammenhang keineswegs verschweigen.
Mit nochmaligem Dank bin ich herzlichst Ihr
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: