- aus www.AynRand.de - R.Deutsch, 17.07.2001, 11:28
- Re: aus www.AynRand.de - PuppetMaster, 17.07.2001, 11:58
- @Puppetmaster, Reinhard: Widersprüche - Liated mi Lefuet, 17.07.2001, 15:11
- Re: @Puppetmaster, Reinhard: Widersprüche - dottore, 17.07.2001, 16:07
- Re: @Puppetmaster, Reinhard: Widersprüche - Jochen, 17.07.2001, 19:01
- Re: @Puppetmaster, Reinhard: Widersprüche - dottore, 17.07.2001, 16:07
- @Puppetmaster, Reinhard: Widersprüche - Liated mi Lefuet, 17.07.2001, 15:11
- das ist leider ganz falsch und deshalb gefährlich - Ghandi, 17.07.2001, 12:45
- Re: Wahrheit ist eine zutreffende Beschreibung der Wirklichkeit. mkt - Ecki1, 17.07.2001, 13:04
- Re: aus www.AynRand.de - PuppetMaster, 17.07.2001, 11:58
aus www.AynRand.de
Um es für alle, die ein Interesse haben leichter zu machen, hier einige „Gebote der vernünftigen
Diskussion.“ Für viele von uns sind diese so selbstverständlich, dass es beleidigend sein mag, darüber
aufgeklärt zu werden. Andere mögen in einer Umgebung aufgewachsen sein, in der sie aber alles andere
als selbstverständlich gewesen sind:
§ es gibt so etwas wie Wahrheit, und man kann sie feststellen
§ die Realität ist ein widerspruchsfreies Ganzes
§ die obigen Aussagen gelten ausnahmslos für alle Bereiche der Existenz, einschließlich aller
Bereich des menschlichen Lebens
§ eine Bedingung für die Wahrheit einer Aussage ist, dass sie weder von empirischen
Gegenbeweisen noch durch logische Argumente widerlegt wurde
§ unbestreitbar wahr ist, was auf direkt mit den Sinnen überprüfbaren Tatsachenfeststellungen
beruht
§ eine Emotion oder eine Beleidigung können ein Argument oder einen empirischen Beweis nicht
ersetzen
§ ein Argument oder ein empirischer Beweis der von einer Emotion oder einer Beleidigung begleitet
wird, wird allein dadurch noch nicht ungültig
§ wenn jemandes Position mittels eines gültigen Arguments oder eines empirischen Beweises
widerlegt wurde, muss die eigene Position unwahr sein (was dann auch einzugestehen ist)
§ es ist vollkommen in Ordnung, sich an Diskussionen zu beteiligen, um dadurch selbst etwas zu
lernen, redlich begangene Fehler sind willkommen
§ unredlich ist es aber, an einer Diskussionen teilzunehmen, wenn man die obigen Regeln nicht
einzuhalten beabsichtigt, obwohl man sie kennt
§ es ist NICHT NOTWENDIG, einige der folgenden Bücher zu lesen, aber es würde gewiss nicht
schaden
o Jürgen August Alt: Richtig argumentieren
o Herrmann Astleitner: kritisches denken
o Barbara Branden: Principles of Efficient Thinking
o Nicholas Capaldi: The Art of Deception
o Alexander K. Dewdney: Zweihundert Prozent von nichts
o Kurt Eberhard: Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
o Andreas Edmüller u.a.: Argumentieren
o Andreas Edmüller u.a.: Manipulationstechniken
o Dagfinn Foellesdal, u.a.: Rationale Argumentation
o B. C. Johnson: The Atheist Debater’s Handbook
o David Kelley: The Art of Reasoning
o Walter Krämer: So lügt man mit Statistik
o Jay F. Rosenberg: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger
o Eike von Savigny: Grundkurs im logischen Schließen
o Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert
o Douglas N. Walton: Informal Logic
§ man muss in Diskussionen nicht perfekt sein, um daran Spaß zu haben, man sollte nur nicht
versuchen, andere mit seiner Unredlichkeit (s.o.) hinters Licht zu führen, und sich dann hinterher
über weniger freundliche Reaktionen zu wundern
§ einfach loszulegen und zu fragen, ist besser als zu zögern...
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: