- Die EZB bleibt hart - Sascha, 19.07.2001, 19:40
- @sascha Die EZB bleibt hart und der Euro wird weniger weicher................. - Emerald, 19.07.2001, 20:13
- Re: Die EZB bleibt hart - Diogenes, 19.07.2001, 20:36
Die EZB bleibt hart
Geldpolitik
<font size=5>Die EZB bleibt hart</font>
19. Juli 2001 <font color="#FF0000">Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen in der Euro-Zone erwartungsgemäß unverändert gelassen</font>. Nach den Äußerungen mehrerer EZB-Ratsmitglieder im Vorfeld der turnusmäßigen Sitzung hatten die meisten Analysten mit unveränderten Leitzinsen gerechnet.
EZB-Präsident Wim Duisenberg hatte bereits nach der vergangenen Ratssitzung gesagt, <font color="#FF0000">die Zinsen in der Euro-Zone seien"für einige Zeit" angemessen und damit die Erwartungen eines baldigen Zinsschrittes gedämpft</font>. Jüngste Inflationsdaten wurden zwar von einigen Notenbankpräsidenten als"ermutigend" bezeichnet, dennoch warnten diese vor verfrühtem Aktionismus."Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer", brachte es der österreichische Notenbankchef Klaus Liebscher auf den Punkt.
Widerstandsfähige Notenbanker
<font color="#FF0000">In den vergangenen Wochen hatte der Druck auf die Notenbanker zugenommen, analog zur amerikanischen Zentralbank der schwächelnden europäischen Konjunktur mit einer deutlichen Zinssenkung auf die Sprünge zu helfen. Fed-Chairman Alan Greenspan hatte gerade erst gestern erneut betont, die amerikanische Notenbank sei bereit, bei Bedarf die Zinsen erneut zu senken - das wäre dann das siebte Mal in diesem Jahr</font>.
Im Anschluss an die heutige Zinsentscheidung wiederholte der Konjunkturexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Gustav-Adolf Horn, seine <font color="#FF0000">Kritik an dem Unwillen der Notenbanker, zum jetzigen Zeitpunkt die Zinsen zu senken</font>. Der Beschluss sei"angesichts der lahmenden Konjunktur eine Fehlentscheidung". Es gebe genügend Spielraum, um mit einer Zinssenkung die Voraussetzungen für einen Aufschwung im nächsten Jahr zu schaffen. Denkbar ist auch, dass auf dem G8-Gipfel am Wochenende die EZB aufgefordert wird, ihren Anteil zur Erholung der Weltkonjunktur zu leisten.
Bislang haben sich die europäischen Währungshüter jedoch als sehr widerstandsfähig gegen Druck von außen erwiesen. <font color="#FF0000">Nach Einschätzung von Analysten wird die EZB auch jetzt mit einer Zinssenkung so lange abwarten, bis die Teuerung im Währungsgebiet weiter nachlässt</font>. Als möglicher Zeitpunkt für eine Lockerung der geldpolitischen Zügel gilt die erste Sitzung nach der Sommerpause am 30. August.
Quelle: http://www.faz.net[/b]
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: