- Real-Enzyklopädie (8/2): Parität - Die Unmöglichkeit einer - dottore, 21.07.2001, 17:18
- Re: alles viel einfacher - R.Deutsch, 21.07.2001, 19:01
- Re: alles viel einfacher - Jochen, 21.07.2001, 19:34
- Re: @ Jochen - R.Deutsch, 21.07.2001, 21:04
- wäre das nicht gleichbedeutend mit wirtschaftlichem Stillstand? - Ghandi, 21.07.2001, 19:47
- Re: sinkende Preise sind nichts Schlechtes - R.Deutsch, 21.07.2001, 20:35
- Re: sinkende Preise sind nichts Schlechtes - Oldy, 21.07.2001, 21:11
- Re: dem Manne kann geholfen werden - R.Deutsch, 21.07.2001, 21:57
- Re: dem Manne kann geholfen werden - Euklid, 21.07.2001, 22:17
- wie kommen die 10 Martin unters Volk? - Ghandi, 21.07.2001, 21:57
- Re: wie kommen die 10 Martin unters Volk? - So - R.Deutsch, 21.07.2001, 23:14
- Lieber Reinhard, - Ghandi, 22.07.2001, 00:12
- Re: Lieber Reinhard, - BossCube, 22.07.2001, 03:09
- Re: Lieber Reinhard / Ghandi / BossCube u. a. - JüKü, 22.07.2001, 13:18
- Re: doch, doch - es funktioniert - R.Deutsch, 22.07.2001, 09:29
- Re: Lieber Reinhard, - BossCube, 22.07.2001, 03:09
- Lieber Reinhard, - Ghandi, 22.07.2001, 00:12
- Re: wie kommen die 10 Martin unters Volk? - So - R.Deutsch, 21.07.2001, 23:14
- Re: sinkende Preise sind nichts Schlechtes - dottore, 22.07.2001, 12:20
- Re: dem Manne kann geholfen werden - R.Deutsch, 21.07.2001, 21:57
- Re: sinkende Preise sind nichts Schlechtes - Oldy, 21.07.2001, 21:11
- Re: wäre das nicht gleichbedeutend mit wirtschaftlichem Stillstand? - dottore, 22.07.2001, 12:13
- Re: wäre das nicht gleichbedeutend mit wirtschaftlichem Stillstand? - JüKü, 22.07.2001, 13:35
- Re: Die Wirtschaft steht niemals still! Mal geht`s vorwärts, mal zurück... - Ecki1, 22.07.2001, 21:31
- Re: wäre das nicht gleichbedeutend mit wirtschaftlichem Stillstand? - JüKü, 22.07.2001, 13:35
- Re: sinkende Preise sind nichts Schlechtes - R.Deutsch, 21.07.2001, 20:35
- Re: alles viel einfacher- Zu einfach - Jacques, 21.07.2001, 21:32
- Re: Arbeitswertlehre ist überholt - R.Deutsch, 21.07.2001, 21:44
- Re: Und der Preis für Arbeit? - dottore, 22.07.2001, 11:54
- Re: Arbeitswertlehre ist überholt - R.Deutsch, 21.07.2001, 21:44
- Re: alles viel einfacher - VON WEGEN! - dottore, 22.07.2001, 11:48
- Re: alles viel einfacher - Jochen, 21.07.2001, 19:34
- Re: Real-Enzyklopädie (8/2): Parität - Die Unmöglichkeit einer - Oldy, 21.07.2001, 19:53
- Re: falsch Oldy - R.Deutsch, 21.07.2001, 20:43
- Re: Wann verschwinden Goldmünzen? (Mit FOTO-Tabelle) - dottore, 22.07.2001, 10:33
- Re: Zahlungsmittel oder Recheneinheiten haben k e i n en Preis! - dottore, 22.07.2001, 11:29
- Re: Real-Enzyklopädie (8/2): Parität - Die Unmöglichkeit einer - Diogenes, 22.07.2001, 14:19
- Re: Perfekt! (owT) - dottore, 22.07.2001, 14:38
- Re: alles viel einfacher - R.Deutsch, 21.07.2001, 19:01
Re: wäre das nicht gleichbedeutend mit wirtschaftlichem Stillstand?
>Wenn ich das richtig verstehe, ist die Menge
>des vorhandenen Goldes bzw. die festgelegte
>Relation dazu = die starre, unveränderliche
>Geldmenge?
>Und wenn in der Wirtschaft neue Produkte wie
>Computer oder Handys entwickelt werden, dann
>gibt´s bei gleichbleibender Geldmenge zwei
>Alternativen:
Da die Entwicklung bereits Geld kostet (Kosten bis zur"Marktreife" eines Produktes) und diese Kosten zu Einkommen geworden sind, müssen diese Einkommen diese Produkte kaufen (egal wohin die Einkommen inzwischen gewandert sind, vom Entwicklungsingenieur über viele Stufen bis hin zum Handykauf-Interessierten).
Werden die neuen Handys dann nicht gekauft, ist die Handy-Firma gescheitert und mit den Einkommen werden andere Produkte gekauft.
Oder krasses Beispiel: Nehmen wir an, ab Morgen kauft keiner mehr Autos. Es wurden aber 1 Mio Autos hergestellt, wobei 10 Mrd Kosten entstanden sind (bereits ausgezahlt also im Markt als Kaufkraft verfügbar). Dann kaufen die mit der Kaufkraft eben andere Waren. Die Preise für Autos fallen um 100 % und die Preise für alle anderen Waren steigen um 1 %.
Das Preisnvieau insgesamt ändert sich nicht. Prozentual zum vorherigen Preisniveau gemessen.
Dabei sind die Kosten für die Finanzierung der Autoproduktion (Zinsen) und die von den Autofirmen erwarteten Gewinne nicht berücksichtigt. Damit geht das Problem aber erst richtig los. Die Autofirmen gehen in Konkurs, weil sie die Kredite zur Finanzierung der Produktion nicht zurückzahlen können, die Eigentümer der Fabriken erhalten keine Dividende, usw. Das ist wieder ein ganz anderes Thema.
>1. neue Produkte werden entweder nicht gekauft,
>weil kein zusätzliches Geld dafür da ist
Das zusätzliche"Geld" ist selbstverständlich da, weil während der Produktion Kosten (= Einkommen) entstanden sind. Das Geld für die Zinsen ist aber nicht da (von den Gewinnen ganz zu schweigen). Dieses"Geld" kann nur durch zusätzliche Kredite in die Welt kommen (z.B. Autokauf auf Pump).
>oder
>2. der Preis aller anderen Produkte muß dafür
>kontinuierlich fallen. Also eine Dauer-Deflation.
Dauer-Deflation nur, wenn die neuen Kredit nicht erscheinen! Deflation entsteht immer (egal von welchem Preisniveau aus), wenn nicht"neue Kredite" (fresh money) gewährt bzw. aufgenommen werden.
Deflation ist IMMER ein Kredit- und niemals ein Geldphänomen. Keine neuen Kredite = kein neues Geld.
Wer sich das merkt, versteht jeden"Aufschwung" oder"Abschwung" mühelos.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: