- TECHNISCHE INDIKATOREN = DOW JONES mT - Toro, 22.07.2000, 18:55
- Re: TECHNISCHE INDIKATOREN = DOW JONES mT - JüKü, 22.07.2000, 21:44
- Thanx! Natürlich würde ich gerne... - Toro, 22.07.2000, 23:18
- .... - Tiffy, 22.07.2000, 23:24
- Die technische Analyse hat auch ihre Stärken - KEEP-COOL, 23.07.2000, 18:51
- Thanx! Natürlich würde ich gerne... - Toro, 22.07.2000, 23:18
- Hi Toro, nimmst du irgendwann deinen Mailservice wieder auf? Wäre schön. MfG oT - igelei, 23.07.2000, 17:36
- Re: TECHNISCHE INDIKATOREN = DOW JONES mT - JüKü, 22.07.2000, 21:44
TECHNISCHE INDIKATOREN = DOW JONES mT
Bevor ich die aktuelle indikatorentechnische Lage uas meiner Sicht zu schildern beginne, möchte ich darauf hinweisen, daß ich bei Gesamtbeurteilung mehr auf jeweilige volume-gestützte Signale achte und etwas weniger auf reine Momentum-Indikatoren, da diese bei heftigen Marktbewegungen zu Extremwerten und somit zu Fehlsignalen neigen. Die von mir benutzten Periodeneinstellungen entsprechen im wesentlichen vordefinierten Richtlinien und Empfehlungen aus der Fachliteratur.
DOW JONES per 21.07.
==================
1. Umsatz/ Volume-Indikatoren
========================
Optische Beobachtung: Mit wenigen Ausnahmen allgemeine Neigung zu niedrigeren bzw. durchschnittlichen Umsätzen bei Aufwärtsbewegungen und zu erhöhten Umsätzen bei Abwärtsbewegungen zu beobachten. Da man sich auf die subjektive Optik nicht unbedingt verlassen kann, möchte ich darauf hinweisen, daß
a) sich der Volume-Preis-Trend-Indikator (5 Tage-Basis) bereits unterhalb der Mittelpunktlinie befindet und gleichzeitig negative mittel- und kurzfristige Divergenzen zum Kursverlauf aufweist.
b der Volume-Oscillator (5-25 Tage) z.Z. unmittelbar an der mittelfristgen Trendlinie steht und eine deutliche Volumenabnahme in den letzten Tagen der jüngsten"Rally" anzeigt und der entsprechende Volumen-Trend seinen Höhepunkt am 07. Juli hatte
c) der On-Balance-Volume-Indikator im kurzfristigen Bereich negative Divergenz zum Kursverlauf aufweist.
Fazit: Volumengestützte Signale weisen auf Erlahmung des kurzfristigen Aufwärtstrends hin.
2. ADX, DMI und MACD
====================
Der ADX (Trendstärke-Indikator) läßt im klurzfristigen Bereich noch keine definitive Aussage zu und wäre z.Z. ehe als neutral einzustufen, was auch durch den DMI-Indikator, der noch positiv ist,
bestätigt wird.
Aber der 14-Wochen-ADX ließ sich bisher von keiner einzigen Rally beeindrucken und signalisiert, daß die Marktstärke zusehends erlahmt.
Der an die Kaufseite angepaßte MACD-Indikator (8-17-9 Tage -"Kauf-MACD") weist einen deutlichen Rückfall im Histogramm auf und sugerriert m.E. eine bevorstehende Trendwende in den nächsten Tagen.
Wenn man die Periodeneinstellungen weiter sensibilisiert, dann darf man sogar von einem bereits erfolgten kurzfristigen Verkaufssignal ausgehen.
Fazit: negative Primärerscheinungen nicht zu übersehen
3. William %R, OBOS, Pseudo-OBOS
=============================
Zur Zeit gibt es ein Verkaufssignal beim William-%R und die beiden Overboght-Oversold-Indikatoren weißen auf stark überkaufte Marktsituation hin.
Fazit: negativ
4. Langsame Pseudo-Stochastik
=========================
Sie liefert sehr zuverlässige kurzfristige Signale. Zur Zeit erfolgte ein primäres Verkaufssignal.
Fazit: negativ, bedenklich für die Bären bleibt jedoch die vorhandene positive Divergenz zum Kursverlauf, obwohl wenn man George Lane's Gebrauchsanleitung genau befolgt (Stochastik-"Erfinder"), sollte man das erfolgte Verkaufssignal schon allein deswegen ernst nehmen, weil dieses Signal in der überkauften Zone erfolgte und und die Signallinie kurzfristig eine negative Divergenz aufweist.
5. Momentum und RSI Wilder
=======================
Der Momentum-Indikator (10 Tage => mittelfristig) zeigt meines Ermessens keine positiven Divergenzen zum Kursverlauf an, erreichte seinen Höhepunkt am 13.07. und und vermochte nicht, weiteren Kurssprüngen zu folgen, dabei entstand eine negative Divergenz im kurzfristigen Bereich.
Der mittelfristige Momentum-Trend ist z.Z. als postiv einzustifen. Das gilt jedoch nich für den Kurzfristigen Momentum-Trend.
Der RSI Wilder gehört auch zu den Momentum-Indikatoren und gilt als äußerst sensilbler Indikator und liefert bei starken Kursausschlägen sehr oft Fehlsignale, deswegen benutze ich die weniger
sensibiliserte Periodeneinstellung von 14 Tagen (und 9 Tage zur Bestimmung der RSI-Trendstärke)
Momentan bewegt sich dieser Indikator (9 Tage-Basis) in einem intakten Trendkanal, wobei er an der oberen RSI-Trendbegrenzung gescheitert ist. Ansonsten liefert dieser Indikator zur Zeit nicht besonders viele brauchbare Informationen. Rein optisch gibt es zwar sehr viele bullischen Divergenzen, aber sich der RSI nicht in einem Signalbereich befindet, möchte ich diesen Divergenzen keinen aufmerksamkeit schenken. Darüber hinaus sollte man bemerken, daß sich die bisherige Kursentwicklung durch sehr hohe Volatilität ausgezeichnet hat und diese Tatsache zwingt mich
alle Signale bzw. Informationen, die mir dieser Indikator liefert, sehr skeptisch zu betrachten.
==================
Summa summarum: die aktuelle indikatorentechnische Situation zeichnet sich durch viele negativen Merkmale aus und läßt m.E. mindestens eine kurzfristige Trendwende erwarten.
Gruß
Toro
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: