- Thread was: drei auf einen Streich - Liated mi Lefuet, 24.07.2001, 23:44
Thread was: drei auf einen Streich
Thread was hier und die Antworten darauf von JĂĽkĂĽ, Nereus, Campo, Dottore, Dimi
Sali zäme
Danke fĂĽr die Antworten.
Campo hat im Sinne der Aufgabestellung die richtige Lösung gebracht in seiner ersten Variante.
Bemerkung: Ich hätte das Beispiel nicht gebracht, wenn ich es unwichtig fände. Es nur eines von weiteren komplexen Ereignisse im Buchgeldsystem. Für solche Ereigisse gibt es drei Möglichkeiten bzw. Ebenen: bankinternes Hausgiro[erfolgt jenseits des ZB-Giro,] oder nationales ZB-Giro, oder internationale SWIFT-Transfer (SWIFT Transfer geschehen ebenfalls jenseits des ZB-Giro].
Zur abstakten Ausgangssituation zunächst mal erst ein anschauliches Beispiel.
Eine Garage[Konto UBS] hat ein Taxi repariert für eine Taxifirma[ebenfalls Konto UBS], und die Garage hat eine entsprechende Rechnung an den Taxibetreiber geschickt. D.h. ein Schuldverhältnis (SV) ist dadurch entstanden zwischen Nichtbanken: Gläubiger Garage, Schuldner Taxibetrieb.
Dieses SV wird später aufgelöst durch bargeldlose Überweisung. Wobei gemäss Aufgabe noch zwei weitere SV verschwinden sollen. Das setzt folgende Ausgangssituation vor dem Ausführen der Überweisung voraus: Nämlich, dass die Garage ein überzogenes Konto hat [in UBS-Bankbilanz aktiv, in Garagebilanz passiv] und der Taxi ein Sichtguthaben aufweist[in Bankbilanz passiva, in Taxi-Bilanz aktiva].
i) Das ensprechende Beispiel; Szenario „Bankbilanzverkürzung“, bankinternes Hausgiro:
siehe <font color=purple>violette Buchung</font>
<font size=2
...............................................................=============Ba n k - B i l a n z: UBS ===========
...............................................................===========================================
...............................................................a k t i v a.....................................p a s s i v a.......
...............................................................LIQUIDE MITTEL....................FREMDKAPITAL KURZFR.
...............................................................Kto ZB-Gir.o...s.....h......KS...................................................
...............................................................Vortrag.............................4s.....................................................
...............................................................KK-KREDITE...........................SICHTEINLAGEN
.....................................................................................................................Kto Meier........s......h.......KS
.....................................................................................................................Vortrag..............................3h
............................................................... Kto Garage........s....h.....KS......Kto Taxi...........s......h.......KS.
in Garage-Bilanz passiva (h) <--------Vortrag..............................2s.......Vortrag..............................8h--------- > in Taxi-Bilanz aktiva (s)
................................................................Ue von Taxi............<font color=purple>2h</font>.....0........Ue an Garage..<font color= purple>2s</font>..............6h.
...............................................................Kto MĂĽller..........s.....h....KS...................................................
...............................................................Vortrag.............................4s...................................................
...............................................................Wertpapiere.................................Fremdkapital langfristig....
...............................................................Kto Oblis..........s.......h....KS........nichts.................................
...............................................................Vortrag............................1s......................................................
.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................Eigenkapital.......................
..................................................................................................................... nichts................................
............................................................... -------------------------------------------------------------------------
...............................................................Total.............................11s................................................11h (=Total vor Ăśberweisung
...............................................................Total...............................9s..................................................9h (=Total nach Ăśberweisung
...............................................................==========================================
</font>
Wichtig: Es gibt -wie ich immer wieder betont haben möchte- zwölf unterschiedliche Buchungssätze, welche entsprechend unterschiedliche Geschäftsereignisse in einer Firma darstellen. Oben seht ihr einen davon in der Bankbilanz,der vernetzt ist mit Buchungssätzen der Nichtbanken. Sämtliche Ereignisse fibu-mässig zuerst vernetzt abzubilden und danach deren Zusammenspiel insgesamt anzuschauen ist ziemlich kompliziert und arbeitsintensiv. Man denke an Hausgiro, ZB-Giro, SWIFT und daran, dass Banken nicht nur mit Nichtbanken Geschäfte tätigen, sondern auch Banken auch untereinander.
Falls jemand Bock hat, kann ich nach und nach solche Beispiele und am Schluss deren Zusammenspiel aufzeigen. Aber: Warnung: Wer sich intensiv mit dem Buchgeldsystem beschäftigen möchte, dem garantiere ich schlaflose Nächte:-( Nicht weil es sooo kompliziert ist, sondern sehr, sehr unheimlich.
GrĂĽsse an alle
Liated
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: