- Debitismus: Warum ist ein Geldschein ein Zahlungs-"versprechen"? - Josef, 26.07.2001, 14:38
- Re: Debitismus: Warum ist ein Geldschein ein Zahlungs-"versprechen"? - Ecki1, 26.07.2001, 14:52
- Re: Debitismus: Warum ist ein Geldschein ein Zahlungs-"versprechen"? - dottore, 26.07.2001, 15:28
- Re: Debitismus: Warum ist ein Geldschein ein Zahlungs-"versprechen"? / ZUSATZ - JüKü, 26.07.2001, 15:46
- Re: Debitismus: Warum ist ein Geldschein ein Zahlungs-"versprechen"? / ZUSATZ - dottore, 26.07.2001, 16:02
- Re: Debitismus: Warum ist ein Geldschein ein Zahlungs-"versprechen"? / ZUSATZ - JüKü, 26.07.2001, 15:46
- Re: Debitismus: Warum ist ein Geldschein ein Zahlungs-"versprechen"? - dottore, 26.07.2001, 15:28
- Re: Geldschein ein Zahlungs-"versprechen"? / paar Detailerläuterungen - Caspar, 26.07.2001, 16:45
- Re: Debitismus: Warum ist ein Geldschein ein Zahlungs-"versprechen"? - Ecki1, 26.07.2001, 14:52
Re: Debitismus: Warum ist ein Geldschein ein Zahlungs-"versprechen"?
Warum ist ein Geldschein, den ich fuer eine Dienstleistung erhalten habe,
ein Zahlungs-"versprechen"? Mit diesem Geldschein zahle ich dann die Reparatur
meines Autos. Wo ist dann das"Versprechen" geblieben. Es ist doch alles bezahlt
und die Schuld ist aus der Welt?
MfG
Nein. Der Geldschein steht nur stellvertretend für Forderungen (Handelswechsel, Pfandbriefe, Obligationen) auf der Aktivseite der Notenbankbilanz, gegen die er (nach Abzug der Monopolprämie) in Umlauf gebracht worden war. Wenn diese Forderungen fällig werden, muss sie deren Schuldner mit Zentralbankguthaben oder Banknoten ablösen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: