- Euro macht Produkte teurer - Sascha, 28.07.2001, 14:45
Euro macht Produkte teurer
STUDIE
<font size=5>Euro macht Produkte teurer</font>
Immer mehr deutsche Einzelhändler nutzen die bevorstehende Einführung des Euro zu <font color="#FF0000">deutlichen </font>Preissteigerungen. Auch die Bundesbank sorgt sich um die Preisentwicklung.
Frankfurt am Main - Nach einer Studie der Europäischen Kommission befürchten 61 Prozent der Europäer, dass Geschäfte und Hersteller die Einführung des Euro als <font color="#FF0000">willkommene Gelegenheit benutzen, ihre Preise deutlich anzuheben</font>.
<font color="#FF0000">Eine Angst, die sich schon jetzt, fünf Monate vor der Umstellung auf die Einheitswährung, zu bestätigen scheint</font>. Das Institut für angewandte Verbraucherforschung untersuchte die Preisgestaltung von tausend deutschen Einzelhändlern und <font color="#FF0000">stieß auf teilweise massive Preiserhöhungen</font>. Die Studie fand über hundert Produkte, deren Preisanstieg mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die baldige Euro-Umstellung zurückzuführen sind. Der Lego-Baukasten"Leben auf dem Mars" verteuerte sich zum Beispiel von 64,95 Mark (33,21 Euro) auf 68,43 Mark (34.99 Euro), <font color="#FF0000">ein Anstieg von 5,36 Prozent</font>.
Eine Lego-Sprecherin sagte dem"Wall Street Journal Europe", dass der Preisanstieg auf gestiegene Herstellungskosten zurückzuführen sei. Die Firmensprecherin gab aber auch zu, dass die Anhebung auch deshalb geschehen sei, <font color="#FF0000">da ein"runder Euro-Betrag" ein psychologisch attraktiverer Preis sei</font>.
D-Mark-Preise die bisher auf"99 Pfennig" enden, ergeben in Euro umgerechnet eine krumme Summe. So kostete das Shampoo Wash&Go bisher 4,99 Mark, oder 2,55 Euro. Nun rundete der Hersteller auf 2,69 Euro auf, ein Anstieg von 5,41 Prozent.
<font color="#FF0000">Die Preisanstiege im Vorfeld der Euro-Einführung sind mittlerweile so massiv, dass sich auch die Bundesbank und das Statistische Bundesamt besorgt zeigen</font>. Eine gemeinsame Studie soll nun die Auswirkungen dieser Praxis auf die Preisentwicklung in Deutschlanduntersuchen.
<font color="#FF0000">Bei den vom Institut für angewandte Verbraucherforschung bereits untersuchten Produkten liegt die durchschnittliche Verteuerung bei 4,4 Prozent, weit mehr als die deutsche Inflationsrate von 2,7 Prozent im Juli</font>.
Nach Ansicht von Ã-konomen und Zentralbanken wird dieser Trend aber durch die Einführung des Euro wieder verschwinden. Dann können die Verbraucher die Preise in ganz Europa vergleichen."Die Konkurrenz ist so groß, dass die Preise nicht steigen werden", sagte Wolfgang Blasch vom Handelsriesen Metro dem"Wall Street Journal".
Eigener Kommentar: Jaja, daß der Euro stabil sei und gleich mal über 1,30 zum US-Dollar hüpfen werden haben sie ja auch alle gesagt...
Da haben wir wieder einen! Einen KONKRETEN Nachteil des Euro von dem wirklich nahezu jeder betroffen ist. Wo sind die KONKRETEN!!! Vorteile. Bisher sehe ich sie kaum!
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,147234,00.html[/b]
Viele Grüße
<font color="#FF3300">S</font><font color="#0000FF">a</font><font color="#FF9900">s</font><font color="#9900CC">c</font><font color="#33CC33">h</font><font color="#FF66FF">a</font>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: