- Heute, 31. Juli 2001 - COSA, 31.07.2001, 18:24
Heute, 31. Juli 2001
Heute, am 31. Juli geschehen:
<ul> ~ 1992: Das letzte Teilstück des Main-Donau-Kanals wurde geflutet.
~ 1991: US-Präsident George Bush und sein sowjetischer Amtskollege Michail Gorbatschow unterzeichnen den START-Vertrag zur Reduzierung strategischer Atomwaffen, über den beide Staaten zehn Jahre lang verhandelt hatten.
~ 1986: Der Modeschöpfer Karl Lagerfeld wurde mit dem"Goldenen Fingerhut" ausgezeichnet.
~ 1965: Die Fußball-Bundesliga wurde von 16 auf 18 Mannschaften erweitert.
~ 1964: Zum ersten Mal funkte die US-amerikanische Mondsonde"Ranger VII" Bilder des Mondes zur Erde.
~ 1944: Der Schöpfer des"Kleinen Prinzen", der Schriftsteller und Militärflieger Antoine de Saint-Exupery, stürzt bei einem Aufklärungsflug über Korsika ab und gilt seitdem als verschollen.
~ 1932: Enzo Ferrari beendete seine Karriere als Rennfahrer und gründete seine Automobil-Firma"Ferrari".
~ 1932: Bei der Reichstagswahl 1932 wurde die NSDAP mit 37,4 Prozent aller Stimmen erstmals stärkste Fraktion vor der SPD mit 21,6 Prozent.
~ 1919: Die in Weimar tagende Nationalversammlung nahm die Reichsverfassung für die so genannte Weimarer Republik an.
~ 1826: Im spanischen Valencia richtete die Inquisition den letzten"Ketzer" gegen den römisch-katholischen Glauben hin. Nach 300 Jahren wurde die Inquisition 1834 abgeschafft.
~ 1658: In Indien bestieg Aurangzeb I. den Thron der Moguln, deren Dynastie sich auf der Höhe ihrer Macht befand und fast den gesamten indischen Subkontinent beherrschte.</ul>
Heute, am 31. Juli geboren:
<ul> ~ 1944: Geraldine Chaplin (US-amerikanische Schauspielerin, wurde als ältestes von acht Kindern des Stummfilm-Stars Charles"Charlie" Chaplin und dessen vierter Ehefrau Oony geboren. Bereits im Alter von acht Jahren hatte sie ihren ersten Auftritt in"Limelights" (1952) unter der Regie ihres Vaters. Sie studierte Ballett in London und debütierte 1967 am Broadway. Weltweiten Ruhm erwarb sie sich in der Rolle der Tonja Komorowska in dem Filmklassiker"Doktor Schiwago").
~ 1906: Walter Glaser (Ã-sterreichischer Mathematiker und Spezialist für Elektronenoptik, der an der Entwicklung des Elektronenmikroskops beteiligt war. 1952 verfasste er das Werk"Grundlagen der Elektronenoptik". Von 1954 bis 1956 lehrte er in den USA. Seine Forschungen führten zu grundlegenden Verbesserungen bei den Elektronenmikroskopen).
~ 1884: Carl Friedrich Goerdeler (Deutscher Politiker, diente als Reichskommisar für die Preisüberwachung und amtierte bis 1937 als Oberbürgermeister von Leipzig. Betroffen von der Manipulation des Rechts in Deutschland und der Rassenpolitik wandte er sich vom Nazi-Regime ab. Er hielt über Generaloberst Beck Kontakt zur militärischen Opposition und entwickelte politische Modelle für ein demokratisches Deutschland nach Hitler. Goerdeler wurde denunziert und am 12. August 1944 verhaftet. Am 8. September 1944 wurde er zum Tod verurteilt und am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee ermordet).
</ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: