- Die anhaltenden Probleme Argentiniens belasten die Konjunktur in Südamerika - Sascha, 02.08.2001, 09:22
- Re: Die anhaltenden Probleme Argentiniens belasten die Konjunktur in Südamerika - Diogenes, 02.08.2001, 10:53
Re: Die anhaltenden Probleme Argentiniens belasten die Konjunktur in Südamerika
>Nur die Andenländer erfreuen sich einer einigermaßen stabilen Wirtschaftsentwicklung
><font size=5>Die anhaltenden Probleme Argentiniens belasten die Konjunktur in Südamerika</font>
>HANDELSBLATT, 2.8.2001
>abu SAO PAULO. <font color="#FF0000">Die anhaltende Krise in Argentinien belastet alle lateinamerikanischen Volkswirtschaften stärker als noch vor kurzem erwartet</font>.
Die Herren könnten ihre Prognosen auch würfeln. ;-)
>Weil in allen Ländern die Zinsen steigen und die Währungen unter Druck kommen, haben die meisten Investmentbanken die Wachstumserwartungen nach unten korrigiert. So rechnet die Dresdner Bank Lateinamerika nur noch mit einem Jahreswachstum der 17 Länder der Region von 1,6 % (zuvor 2 %).
Das läßt sich noch nach unten anpassen.
>In Argentinien selbst erwarten die Analysten wegen der selbst auferlegten Haushaltsdisziplin keine Erholung der Konjunktur bis zum Jahresende.
"Keine erholung" is gut. die können von Glück sagen, wenn sie nicht in die DeDe (oder InDe bei krachendem Peso?) abschmieren.
>Die Dresdner Bank rechnet mit einer <font color="#FF0000">anhaltenden Rezession (-1,4 %)</font>. Das trifft die Nachbarstaaten um so härter, als sich schon seit Jahresbeginn die schwächere Weltkonjunktur besonders stark auf die Ã-konomien Lateinamerikas auswirkt. Die Wirtschaften exportieren bis auf die Ausnahme Mexiko vor allem kaum verarbeitete Rohstoffe aus der Landwirtschaft oder Bergbau. Die Preise dieser Rohstoffe reagieren traditionell stark auf die sinkende Nachfrage.
"Weniger Exporte" heißt auch weniger Dollareinnahmen, was die Gläubigerbanken nicht freuen wird.
>Die schwächere Konjunktur wirkt sich dagegen positiv auf die Inflation aus: Im Durchschnitt wird sie dieses Jahr auf 5,5 % sinken.
Eine Defla wird sich nocht viel positiver auf die Inflationsrate auswirken.
Unser Finanzsystem ist ein Fall für den Papierkorb - auweia!
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: