- Kleiner Meinungsunterschied - R.Deutsch, 05.08.2001, 21:26
- Re: Ein Konkurs ist auch eine Deflation, denn.. - dottore, 05.08.2001, 23:54
- Reinhard, das war zu knapp! - Heller, 06.08.2001, 00:14
Kleiner Meinungsunterschied
Auf meinen Satz:
und wenn das nicht gelingt (der Übergang in die Hyperinflation), wird der deflatorische Kollaps so rasch kommen, dass für großartige Preissenkungen gar keine Zeit mehr ist.
schreibt der dottore:
Da der deflatorische Kollaps nichts anderes ist als kollabierende Preise sprichst Du von einem weißen Schimmel.
Der deflatorische Kollaps bedeutet eben nicht notwendigerweise kollabierende Preise, ebenso wenig wie die aktuelle Inflation steigende Preise bedeutet. (Ich überzeichne jetzt ein wenig). Ich denke die Güterpreise, die früher mal ein Indikator waren, werden zunehmend irrelevant, ein Sachverhalt, dem wir vielleicht etwas Aufmerksamkeit widmen sollten. Viele Preise, und selbst der Preisindex, sind heute manipulierte Zahlen, die keine Knappheitsrelationen mehr Anzeigen (Kohle, Agrargüter, Gold, Silber, hedonischer Preisindex etc.). Wir starren auf die Güterpreise und sehen keine Inflation, obwohl die Geldmenge explodiert. Der gleiche Sachverhalt könnte umgekehrt stattfinden.
Deflatorischer Kollaps heißt zunächst, dass Schulden faul werden und mit ihnen die Guthaben sich in Luft auflösen - die Geldmenge schnurrt zusammen. (was heißt schnurrt??? - habe ich Dir hingeworfen, damit Du was zu beißen hast:-)) lieber dottore). Eine Folge davon könnte sein, dass die Preise sinken, aber dieser Zusammenhang ist eben nicht so zwingend, wie dottore immer suggeriert.
Also meine These: der deflatorische Kollaps tritt ein, ohne dass die Preise sinken, oder genauer, er tritt so schnell ein, dass die Preise keine Zeit mehr haben zu sinken. Wenn Metro pleite ist, können sie die Preise nicht mehr senken.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: