- Irgendetwas ist schief... - R.Deutsch, 06.08.2001, 11:29
- Re: Irgendetwas ist schief... - PuppetMaster, 06.08.2001, 12:51
- Re: Chaostheoretischer Ansatz - R.Deutsch, 06.08.2001, 14:33
- Re: Chaostheoretischer Ansatz - dottore, 06.08.2001, 15:06
- Re: Chaostheoretischer Ansatz - Euklid, 06.08.2001, 17:51
- Re: Chaostheoretischer Ansatz - PuppetMaster, 06.08.2001, 15:31
- Re: Chaostheoretischer Ansatz - PuppetMaster, 06.08.2001, 15:33
- Re: Chaostheoretischer Ansatz - Cujo, 06.08.2001, 16:56
- Re: Chaostheoretischer Ansatz - dottore, 06.08.2001, 15:06
- Re: Chaostheoretischer Ansatz - R.Deutsch, 06.08.2001, 14:33
- Re: Irgendetwas ist schief... - PuppetMaster, 06.08.2001, 12:51
Re: Chaostheoretischer Ansatz
>>Ein chaostheoretischer Ansatz scheint da angemessener.
>hallo reinhard
>wie sieht dieser chaostheoretische ansatz aus?
>gruss
Hallo PuppetMaster,
chaostheoretischer Ansatz würde heißen, schlagartiger Systemzusammenbruch mit anschließendem Neuanfang und eben nicht eine Fortschreibung des bestehenden Geldsystems mit ordentlicher Abwicklung der anstehenden Konkurse und allmählichem Preisverfall (Cash ist King Szenario). Bei dem ersten großen Experiment mit legalem Falschgeld waren von einem Tag auf den anderen die Banknoten des Herrn Law nichts mehr wert.
Es ist kaum vorstellbar, dass in dem allgemeinen Chaos dann ausgerechnet Banknoten immer wertvoller werden sollten, wenn weltweit die Leute leiden, weil Geld fehlt. Nichts ist leichter, als Dollar zu drucken, wenn in einer solchen Situation wirklich Nachfrage danach entstehen sollte. Die Druckereien in Bulgarien, Italien und Nordkorea können diese Produktion sehr schnell hochfahren. Vorher werden aber die Amerikaner selbst in Form von Bits und Bytes ausreichend Dollar zur Verfügung stellen.
Es ist die alte Geschichte. Bei einer Million Schulden hast Du das Problem, bei einer Milliarde hat die Bank das Problem. Was glaubst Du, warum Argentinien, Brasilien, Mexiko, Türkei etc. ruck zuck Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt werden - damit die amerikanischen Banken nicht pleite gehen. Der allmähliche Übergang in die Deflation mit sinkendem Preisniveau wird nicht stattfinden (denke ich). Japan ist nach wie vor der größte Gläubiger der Welt und der Ablauf dort kann nicht als Modell für Amerika dienen! Entweder es gelingt der Übergang in die Hyperinflation, oder es greift der chaostheoretische Ansatz - dessen möglichen Ablauf wir vielleicht eher einmal diskutieren sollten.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: