- MELDUNGEN AM MORGEN - JÜKÜ, 08.08.2001, 09:44
MELDUNGEN AM MORGEN
~ Der weltgrößte Netzwerk-Hersteller Cisco Systems hat
mit seinem am Dienstag vorgelegten Geschäftsbericht für sein
viertes Geschäftsquartal (bis 28. Juni) die auf Grund einer
Nachfrageschwäche reduzierten Erwartungen der Analysten erfüllt.
Cisco teilte nach US-Börsenschluss in New York mit, der Gewinn
pro Aktie habe im Quartal bei 0,02 US-Cents gelegen, nach 0,16
US-Cents im vierten Quartal des Jahres 2000. Analysten hatten im
Durchschnitt ebenfalls mit 0,02 US-Cents gerechnet. Damit gab
der Quartalsgewinn auf operativer Basis gegenüber dem Vorjahr um
86 Prozent auf 163 Millionen Dollar nach.
~ Die Aktie der Porsche AG muss wie erwartet den
Frankfurter Nebenwerte-Index MDax verlassen. Da der Autokonzern
nicht wie vorgeschrieben Quartalsberichte vorlege, werde seine
Aktie Ende September aus dem MDax herausgenommen, teilte die
Deutsche Börse am Dienstagabend in Frankfurt nach
US-Börsenschluss mit. Zudem aus dem Index ausgeschlossen werden
die Aktien des Hamburger Handelskonzerns Spar und der
VCL Film+Medien AG. In das Barometer dafür aufsteigen
werden die Titel von Fraport, Beru und
Salzgitter. Die Börse entschied zudem, die Zahl der im
Kleinwerte-Index SDax notierten Aktien auf 50 zu halbieren.
~ Im Auswahlindex des Neuen Marktes Nemax50 werden im
September die Firmen GPC Biotech, AT&S und
Süss MicroTec die bisherigen Blue Chips Brokat,
Kinowelt Medien und Telegate ersetzen. Nach
Angaben der Börse wird die Zahl der im Auswahlindex notierten
Unternehmen nicht verändert. Im Nemax50 verbleiben dagegen die
von Marktteilnehmern als Wackelkandidaten gehandelten
Primacom, Constantin Film und United
Internet.
~ EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing hat die Hoffnung auf eine baldige Leitzinssenkung gedämpft. Wie
er gestern abend in einem Interview betonte, orientiere sich die EZB bei ihren Entscheidungen nicht an
kurzfristigen Entwicklungen. Weiter fügte er hinzu, dass die EZB eine vorausschauende, mittelfristig
orientierte Politik betreibt und nicht zu Aktionismus neigt. Analysten gehen nach diesen Aussagen nun
davon aus, dass zumindest auf der ersten Sitzung der Zenralbank nach der Sommerpause am 30. August
die Leitzinsen noch einmal unverändert bleiben werden.
~ In Japan wird der Ruf nach einer weiteren Lockerung der Geldpolitik zur Ankurbelung der Konjunktur,
immer lauter. Aus dem Finanzministerium war zu hören, dass das Ministerium sich nicht gegen einen
schwachen Yen, bedingt durch eine Zinssenkung, wehren würde. Die Bank of Japan (BoJ) dagegen steht
auf dem Standpunkt, dass sie erst aktiv wird, wenn das Reformprogramm der Regierung anläuft. Daher
gehen Analysten davon aus, dass es auf der Sitzung der BoJ in der nächsten Woche zu keiner Änderung
der Zinsen kommen wird.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: