- US-Wirtschaftsdaten: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Import/Export-Preise - COSA, 09.08.2001, 16:29
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Import/Export-Preise - Sascha, 09.08.2001, 16:33
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Import/Export-Preise - El Sheik, 09.08.2001, 17:51
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Import/Export-Preise - Cosa, 09.08.2001, 17:58
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Import/Export-Preise - Sascha, 09.08.2001, 21:03
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Import/Export-Preise - Sascha, 09.08.2001, 16:33
US-Wirtschaftsdaten: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Import/Export-Preise
Hi!
~ Heute zunächst die Initial Jobless Claims - die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche bis zum 4.8.2001. Diese weisen erneut einen Anstieg von 33.000 auf nun 385.000 auf, nichts Ungewöhnliches zu dieser Jahreszeit, unterliegen die Zahlen doch grösseren Fluktuationen. Die Erwartungen hatten bei 373.000 gelegen (Spanne aber +4.000 bis +44.000). Der 4-Wochendurchschnitt liegt auf einem 4-Monatstief bei nun 380.000. Der Vorwochenwert wurde von 346.000 auf 352.000 revidiert.
<center> Link zu den Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung</ul>
~ weiter mit den den Import- und Exportpreisen für den Juli. Die Importe fielen im Monatsvergleich um -1,6%, der Jahresvergleich erbrachte einen Abfall der Importe um -4,2%. Dabei gingen die Preise für die wichtigsten 5 Handelswarengruppen zurück, so auch die Ã-lpreise um -6,1%, -16,3% auf jährlicher Basis. Der Juniwert der Importpreise wurde von -0,5% auf -0,4% revidiert.
Die Exporte waren im Monatsvergleich -0,4% rückläufig, im Jahresvergleich dann -0,9%. Der Preisindex für die nicht-landwirtschaftlichen industriellen Exportprodukte fiel den 6. Monat in Folge, im Vergleich zum Juni um -1,6%, im Vergleich zum Vorjahr um -5,1%.
Die jährlichen Veränderungen der Import- wie Exportpreise:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
<ul> ~ die Zahlen:
~ Import prices contracted by 1.6% during July, after falling by a revised 0.4% during the previous month. Over the previous 12 months, import prices are down by 4.2%. All five major commodity price categories contracted during the month.
~ The price of imported petroleum products contracted by 6.1% in July, after a revised 0.8% decrease in the previous month. Petroleum import prices have contracted in seven of the previous ten months, and are down by 16.3% over the last 12 months.
~ Industrial supplies and materials excluding petroleum, was off by 3.6% during July, which makes for six consecutive monthly declines for the category.
~ Imported consumer goods are also cheaper in the U.S., with foreign prices off by 0.2% in July and 0.8% over a 12-month period. Foreign automobiles are subject to the same price pressures as U.S. producers, with the import price index down by 0.2% during July, and off by 0.6% over the previous 12 months.
~ The price index for imported capital goods, which is displaying very weak price trends, was off by 0.4% in July, and 2.6% over the last 12 months.
~ Export prices contracted by 0.4% during July, and are down by 0.9% for the last 12 months.
~ The global downturn is reflected in the price index for exports of nonagricultural industrial supplies and materials, which declined for the sixth consecutive month in July by 1.6%. This category is down by 5.1% over the last 12 months.
~ Finished goods categories (capital goods, automotive vehicles, and consumer goods) are displaying mixed behavior. Prices of exported capital goods contracted in July, while prices of exported vehicles held even. Somewhat surprisingly, prices of exported consumer goods posted a slight increase, rising by 0.1% during the month. Over the last 12 months, prices for exported capital equipment and vehicles are up slightly, while consumer goods are down marginally.
~ Link zu den Import- und Exportpreisen</ul>
Jetzt fehlen für heute nur noch die monatlichen Chain Store Sales sowie die die wöchentlichen Money Supply - Geldmengen, letztere erscheinen erst später am Abend.
Fazit: Laut Analysten sollten die Bondmärkte positiv auf beide Indikatoren reagieren.
Zu den Arbeitsmarktzahlen lässt sich wenig sagen, da diese momentan zu unsicher sind. Und die Import/Exportpreise: kurz zusammengefasst die Import/Export-Preis-Bilanz schaut besser aus als noch im Vormonat, dies vor allem auf stärker gesunkenen Importpreise zurückzuführen, und dafür sind hauptsächlich die Ã-lpreise verantwortlich.
noch einen schönen Tag wünscht
Cosa
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: