- Qualitätsprobleme bei Äuroh - gerade in ARD - Baldur der Ketzer, 09.08.2001, 22:56
- Re: Qualitätsprobleme bei Äuroh - gerade in ARD - Euklid, 09.08.2001, 23:52
- Re: Qualitätsprobleme bei Äuroh - gerade in ARD - Baldur der Ketzer, 10.08.2001, 00:01
- keine Sorge, zu jeder Euro Note wird sicher ein Echtheitszertifikat mitgeliefert (owT) - Tofir, 10.08.2001, 00:03
- Re: Tja, Baldur, wenn Du wüßtest... - dottore, 10.08.2001, 00:23
- Re: Tja, Baldur, wenn Du wüßtest... - Euklid, 10.08.2001, 00:30
- Re: Tja, Baldur, wenn Du wüßtest... - dottore, 10.08.2001, 00:39
- Re: Tja, Baldur, wenn Du wüßtest... - Euklid, 10.08.2001, 00:47
- Bitte nicht den Stimmzettel in Versalien ankreuzen - könnte ungültig sein ;-) (owT) - dottore, 10.08.2001, 01:08
- Re: Tja, Baldur, wenn Du wüßtest... - Euklid, 10.08.2001, 00:30
- Wer arbeitet macht Fehler... - Ecardo, 10.08.2001, 00:34
- Re: Wer arbeitet macht Fehler... - Euklid, 10.08.2001, 01:00
- Recht hast Du EUKLID.... - Ecardo, 10.08.2001, 01:36
- Re: Zu den Toleranzen... - dottore, 10.08.2001, 01:06
- Re: Zu den Toleranzen... - Oldy, 10.08.2001, 03:02
- Re: Heinsohn/Steiger auch groß im GELDMUSEM! Und letzte Warnung an Oldy! - dottore, 10.08.2001, 14:44
- Re: Heinsohn/Steiger auch groß im GELDMUSEM! Und letzte Warnung an Oldy! - Oldy, 10.08.2001, 17:46
- Re: Heinsohn/Steiger auch groß im GELDMUSEM! Und letzte Warnung an Oldy! - dottore, 10.08.2001, 14:44
- Re: Zu den Toleranzen... - Oldy, 10.08.2001, 03:02
- Re: Wer arbeitet macht Fehler... - Euklid, 10.08.2001, 01:00
- Re: Qualitätsprobleme bei Äuroh - gerade in ARD - Euklid, 09.08.2001, 23:52
Re: Heinsohn/Steiger auch groß im GELDMUSEM! Und letzte Warnung an Oldy!
>4. Und dann - ich konnte es schier nicht glauben - eine Galerie mit den Büsten von Bodin, Irving Fisher und Milton Friedman (schlimme Arbeiten!) in weiß (Gips?) und dazu einen Film, in dem tatsächlich Oldy's Waage gezeigt wurde. Hoffentlich liest er das nicht.
> Hat er schon gelesen, aber Dottore ist mindestens auf einem Auge blind.
Komplette Unterstellung. Ich bin noch in der Lage, einem 7-Minuten-Film aufmerksamen zu folgen. Mit beiden Augen!
Darin erscheint als ultimativer Punkt eine Waage (bei der Erklärung der Fisher-Theorie), auf der liegen Tütchen. Und es werden auf der einen Seite kleine Tütchen dazu gelegt. Auf den kleinen Tütchen steht deutlich ein U (für Umlaufgeschwindigeit). Diese Tütchen werden ganz sachte dazu gelegt, so dass es wieder stimmt, mit der albernen Waage.
Was Oldy meint,"entdeckt" zu haben, gibt es also schon seit 1910.
>Dort gibt es keine Waagen von Oldy. Oldy`s Waage hat einen kürzeren und einen längeren Waagbalken und die dort haben lauter gleiche. Ein kleiner Unterschied.
Die Waage dort hat überhaupt keine Balken, sondern zwei [b]Schalen. Auf die Schalen werden die Tütchen - wie beschrieben - hin und her gepult. Von einem Schauspieler, der Fisher darstellt. Jeder, der sich mit Gewichten auskennt, weiß, dass beides ganz genau das gleiche ist. Auf jedem Markt kann man das betrachten.
Was soll also dieses Posting? Noch bin ich Herr meiner Sinne!
>[/b]
Außerdem gibt es einen Stand mit diversen Geldtheoretikern, angefangen von Aristoteles. Und wer errscheint als letzter in der kleinen Galerie, die auch Smith und Keynes umfasst?
Gunnar Heinsohn und Otto Steiger! Beide mit ihrer sattsam bekannten Herleitung des Geldes aus Eigentumstiteln. Mit Foto, Heinsohn vor seinem Labtop, Steiger schaut ihm zu.
Die Bundesbank ist also ziemlich liberal. Sie lässt die Geldmengen/ULG-Waage genau so zu wie das, was H/S von sich gegeben haben.
Gruß
d.
P.S.: Ich darf im übrigen dringend bitte, von solchen Bermerkungen ad hominem wie"auf einem Auge blind" usw. hinfort abzusehen, sonst werde ich mich bemüßigt sehen, hier ein längeres Posting ad hominem Hans Eisenkolb reinzustellen. Stichwort Ã-WAG. Und wer da wie und was gearbeitet hat. Mein Dossier ist komplett und bestens bestückt, verehrter Herr! Und als Rechercheur reicht mir so schnell niemand das Wasser.
Dies ist meine letzte Warnung! Ich bin es jetzt nämlich endgültig satt, mich immerfort persönlich anmachen zu lassen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: