- Gesetzliches Zahlungsmittel ist kein Geld - R.Deutsch, 11.08.2001, 11:35
- Re: Gesetzliches Zahlungsmittel ist kein Geld - BossCube, 11.08.2001, 12:12
- Lohnt der fast philosphische Streit zu diesem Thema noch??... Müssen wir - Ricoletto, 11.08.2001, 12:19
- Re: Lohnt der fast philosophische Streit zu diesem Thema noch??... Müssen wir - Ecki1, 11.08.2001, 13:02
- Re: Lohnt der fast philosophische Streit zu diesem Thema noch??... - Toni, 11.08.2001, 23:07
- Re: Lohnt der fast philosophische Streit zu diesem Thema noch??... Müssen wir - Ecki1, 11.08.2001, 13:02
- Re: Gesetzliches Zahlungsmittel ist kein Geld - Jacques, 11.08.2001, 17:07
- Re: Weltgeld - R.Deutsch, 11.08.2001, 19:02
- Re: Weltgeld - wasil, 11.08.2001, 20:19
- Re: Weltgeld - Diogenes, 11.08.2001, 21:04
- Re: Weltgeld - wasil, 11.08.2001, 21:41
- Re: Weltgeld - Euklid, 11.08.2001, 22:51
- Re: Weltgeld - Diogenes, 12.08.2001, 21:28
- Re: Weltgeld - wasil, 11.08.2001, 21:41
- Re: Weltgeld - R.Deutsch, 11.08.2001, 22:17
- Re: Weltgeld - Diogenes, 11.08.2001, 21:04
- Re: Weltgeld - wasil, 11.08.2001, 20:19
- Re: Weltgeld - R.Deutsch, 11.08.2001, 19:02
Re: Lohnt der fast philosophische Streit zu diesem Thema noch??... Müssen wir
nicht eher vorbereitet sein auf Kommendes? Wie wahrscheinlich werden Lösungsmöglichkeiten
Geldentwertung/reform
Hier helfen regelmässige Blicke auf Geldmengen- und Preisentwicklung, auf Zinskurven und auf die Notenbankbilanz. Siehe auch mein Posting über Schuldscheinausgabe in Argentiniens Provinzen.
Diktaturen in jetzt demokratischen Staaten
Diktatoren werden fast immer gewählt und setzen erst dann die demokratische Landesverfassung ausser Kraft. Massenbewegungen und Stimmungswandel in denselben sollte man aufmerksam verfolgen. Was wird aus der jetzt noch fröhlichen Technoszene? Sobald dort mal der Autonome Block oder die Globalisierungsgegner mitmarschieren, wird`s richtig interessant.
umlaufgesichertes Geld
Bitte nicht schon wieder. Es handelt sich um eine kurzfristige behelfsmässige Variante gewöhnlichen Kreditgeldes mit einem künstlichen Inflationierungstrick. Die Gläubiger werden in Sachwerte flüchten und bis zur Hyperinflation abwarten.
Mein Kernproblem ist ja immer das mit der Asset Allocation (leider bekomme ich nie eine befriedigende Antwort ;-()
Nie alles auf eine Karte setzen. Das ist mal das Wichtigste. Daneben empfiehlt sich eine Aufteilung in Edelmetalle, Minenaktien, kurzfristige Geldmarktanlagen und, wer`s mag, eine antizyklische Anlagestrategie in Aktien (bitte nicht schimpfen, liebe Forumskollegen, aber in den Bereichen Brauereien, Entsorgung, Einrichtung finden sich derzeit interessante Möglichkeiten)
Für viele junge Leute in diesem Forum ist doch die Frage: Was werde ich nach dem crash tun? Wo (als was) werde ich meine Brötchen verdienen(können)?
Zunächst einmal rechne ich nicht mit einem schnellen Crash wie etwa am Nasdaq im Frühjahr 2000. Stattdessen ist eine lange, zähe Baisse angesagt. Lange in Vergessenheit geratene Berufe werden ein unerwartetes Revival erleben und gerade im Bereich der Grundbedürfnisse Wohnung, Nahrung, Textilien, Sicherheitsdienste und im ungeregelten Wirtschaftssegment sollten sich Möglichkeiten auftun, während in der Telekommunikation, in der Elektronik und im Gesundheitswesen die Arbeitsmarktbereinigungen immer noch nicht abgeschlossen sind. Grundsätzlich kann man sich mit etwas Einfallsreichtum, Können und Wollen immer durchschlagen.
Wie kann ich meine ersparten 10000 DEM"retten".
Anlageformen s.o. Wenn es aber nur 10000 Mark sind, ist eine sinnvolle Streuung kaum möglich. Dann am besten aufs Sparkonto bei verschiedenen Banken. Bei solch kleinen Beträgen existiert ein Anlegerschutz (auch diesen Punkt aufmerksam verfolgen). Wenn`s für die Banken allmählich eng wird: Barabhebung. Wenn die Geldhubschrauber anrücken: GOLD. Keine Fonds.
Wie gehe ich mit meiner momentanen Verschuldungssitution um? usw. usf.
Allerbeste Investition: Schulden so schnell wie möglich tilgen.
In Erwartung einer diesmal regen Diskussion
Euer Saxxe ;-)
Viel Erfolg: Ecki
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: