- Der Streit, den wir hier führen, ist uralt. - R.Deutsch, 12.08.2001, 18:00
- schöne Beispiele - Ghandi, 12.08.2001, 19:04
- Re: alternatives Geld? - Baldur der Ketzer, 12.08.2001, 19:10
- Re: Der Streit, den wir hier führen, ist uralt. - Diogenes, 12.08.2001, 21:38
- Re: Der Streit, den wir hier führen, ist uralt. - Rumpelstilzchen, 12.08.2001, 21:53
- Re: Der Streit, den wir hier führen, ist uralt. - Toni, 12.08.2001, 22:15
- Re:... uralt, aber spannend! + kleines Contra - Tobias, 12.08.2001, 22:41
- Re:... uralt, aber spannend! + kleines Contra - Rumpelstilzchen, 12.08.2001, 23:05
- Re:... uralt, aber spannend! + kleines Contra - Euklid, 13.08.2001, 09:37
- Re:... uralt, aber spannend! + kleines Contra - Rumpelstilzchen, 12.08.2001, 23:05
- Re: Der Streit, den wir hier.. - schöner Kommentar zur unendlichen Geschichte (owT) - nereus, 12.08.2001, 22:42
- Re: Der Streit, den wir hier führen, ist uralt. - dottore, 13.08.2001, 19:48
- schöne Beispiele - Ghandi, 12.08.2001, 19:04
Der Streit, den wir hier führen, ist uralt.
Im Mai 1600 gab Elisabeth die I. aus unedlem Metall hergestelltes Münzgeld als offizielles Zahlungsmittel in Irland aus. Alle anderen Münzen wurden für ungültig erklärt und mussten an die Münzstätte zurückgegeben werden. Als ein Ire die 100 Pfund, die er einem Londoner Kaufmann schuldete, mit dem neuen Münzgeld begleichen wollte, verklagte der Kaufmann ihn auf Rückzahlung in Gold- und Silbermünzen. Der Fall wurde auf höchster Ebene verhandelt und dann in dem berühmten"Mixt Moneys of Ireland Case" zugunsten des Iren entschieden. In der Entscheidung heißt es:
"Bei Geld handelt es sich um einen staatlichen Wertmaßstab...., und jeder Staat entwickelt sein eigenes Geldwesen.
Der Herrscher hat das Recht, das Geld seines Einflussbereiches zu schaffen. Erklärt der Herrscher, ein Geldstück sei ein Pfennig, Groat, oder Shilling, so ist das so.
Der Herrscher hat das Recht, die Geldmenge zu erhöhen, oder zu verringern,.... den gesetzlichen Wert des Geldes zu erhöhen, oder zu verringern, bestimmte Münzen für ungültig zu erklären, oder sie zu Barren einzuschmelzen, in welcher Form sie als Zahlungsmittel verboten werden können.... Diese Macht behält sich der Staat zur eigenen Sicherheit und zum eigenen Wohlergehen vor.
Münzen haben immanente und extrinsische Eigenschaften.Immanente Eigenschaften sind Gewicht und Reinheit, extrinsische Eigenschaften sind Benennung und Wert. Immanente Eigenschaften sind naturgegeben, während die extrinsischen Eigenschaften vom Herrscher oder Staat verliehen werden."
Eine ähnliche Entscheidung hat ca. 1924 das Reichsgericht getroffen (Mark gleich Mark) und genau darum geht es auch heute noch. Klarer kann man es kaum sagen. Für die meisten Menschen (inkl. Dottore) ist nur dieses Staatsgeld wirklich Geld. Es ist ganz merkwürdig. Vielen Menschen bereitet es geradezu körperliches Unbehagen, zu akzeptieren, dass Gold und Silber auch Geld sind. Es wäre ja mal ganz interessant, psychologisch zu erklären, woher es kommt, dass viele sich bei uns so vehement gegen die Vorstellung wehren, dass auch Gold und Silber Geld sind. Vielleicht hat Rumpelstielzchen ja eine Erklärung.
Schönen Abend
R.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: