- Entschuldigung - R.Deutsch, 13.08.2001, 16:37
- Re: Entschuldigung / @R.Deutsch - JüKü, 13.08.2001, 18:39
- Re: Entschuldigung / @R.Deutsch - Cujo, 13.08.2001, 18:54
- Re: Klare Sprache jederzeit, nur setzt sie klare Begriffe voraus - dottore, 13.08.2001, 20:31
- Re: Entschuldigung / @R.Deutsch - Cujo, 13.08.2001, 18:54
- Re: Entschuldigung - Rumpelstilzchen, 13.08.2001, 19:49
- Re: Alles klar, wir machen gerne weiter. Danke! (owT) - dottore, 13.08.2001, 20:09
- hat mir gut gefallen, dottore,... - Ghandi, 13.08.2001, 20:21
- Re: Ja, Ghandi, bunkern allein ist es nicht - diesmal wirds viel schwieriger. (owT) - dottore, 13.08.2001, 20:44
- hat mir gut gefallen, dottore,... - Ghandi, 13.08.2001, 20:21
- Re: Entschuldigung / @R.Deutsch - JüKü, 13.08.2001, 18:39
Re: Klare Sprache jederzeit, nur setzt sie klare Begriffe voraus
Und die müssen leider erarbeitet werden.
Während beim Kreditgeld alles sofort klar ist (ich hoffe, Du widersprichst da nicht), ist es beim Warengeld eben nicht.
1. Mit welchem Geld wird es produziert?
2. Warum ist Warengeld nicht hinreichend dadurch definiert, dass man es als Ware bezeichnet? Und entsprechend dann durch Gewicht und Feinheit definiert?
3. Was ist, wenn die Ware Silber oder Gold, nachdem sie vom Ersten zum Zweiten gewandert ist, von keinem Dritten mehr akzeptiert wird? Bleiben Gold & Silber dann Geld?
4. Worauf beruht die Akzeptanz von Gold & Silber? Mythos, Glaube, Ã-konomie? (Ich hatte zu letzterem einen Deutungsversuch gemacht - gelesen?)
5. Wie kann eine sehr teure Ware, was Gold & Silber immer war, als Tauschmittel fungiert haben? Brauchten also die Menschen jemals das teure Gold & Silber, das sogar mit Himmelsmächten usw. in Verbindung gebracht wurde (lange Mythologie), um das banal-alltägliche Problem drei Hühner und ein Kaninchen auseinander zu dividieren?
6. Warum ist Gold & Silber als Warengeld nicht Welt umfassend? Rumpel bezog sich ausdrücklich auf"unseren Kulturkreis" usw.?
7. Was bedeutet der Tausch der Ware Gold gegen die Ware Vieh? Vieh gibt Ertrag, Gold nicht. Also warum wird doch getauscht?
Ich bin mir bewusst, dass es sehr oft kleinlich erscheint, in die Einzelheiten zu gehen. Das hat aber überhaupt nichts mit Rechthaberei oder"was verbergen wollen" zu tun. Im Gegenteil, es soll endlich Klarheit bringen.
Und gerade Schopenhauer hätte seinen Mund besser nicht so weit aufgerissen. Sein"Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund" ist sprachlich eine Zumutung."Welt als Wille und Vorstellung" nicht minder und enthält einen gewaltigen Denkfehler (Welt = Vorstellung, also stelle ich mir auch den Willen nur vor, und von etwas, das ich mir vorstelle, kann ich keine Aussagen machen - die alt beliebte Erkenntnistheorie seit Platos Höhle).
Schopenhauers Prosa in den"Parerga et Paralipomena" usw. ist allerdings einsame Spitze, immer wieder lesenswert, gerade die von Dir daraus zitierte Passage in einem sehr langen Kontext.
Vielen Dank.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: