- @Euklid: Habe Deinen hochinteressanten Text"Gold - Zins" erst jetzt - Galiani, 13.08.2001, 21:14- Re: @Galiani / Greenspan:"Gold und wirtschaftliche Freiheit" - JÜKÜ, 13.08.2001, 21:30- Re: Was ist"wirtschaftliche Freiheit"? - dottore, 14.08.2001, 11:34- Re: Umgekehrt wird ein Schuh daraus - R.Deutsch, 14.08.2001, 13:54
 
 
- Re: Was ist"wirtschaftliche Freiheit"? - dottore, 14.08.2001, 11:34
 
- Re: @Galiani / Greenspan:"Gold und wirtschaftliche Freiheit" - JÜKÜ, 13.08.2001, 21:30
Re: @Galiani / Greenspan:"Gold und wirtschaftliche Freiheit"
Den Text kann man immer wieder lesen - natürlich hier im Forum vor langer Zeit verewigt.
-----------------------------------------------
Gold und wirtschaftliche Freiheit 
von Alan Greenspan 
Eine geradezu hysterische Feindschaft gegen den Goldstandard verbindet Staatsinterventionisten aller 
Art. Sie spüren offenbar klarer und sensibler als viele Befürworter der freien Marktwirtschaft, daß Gold 
und wirtschaftliche Freiheit untrennbar sind, daß der Goldstandard ein Instrument freier 
Marktwirtschaft ist und sich beide wechselseitig bedingen. Um den Grund ihrer Feindschaft zu 
verstehen, muß man zunächst die Rolle des Goldes in einer freien Gesellschaft verstehen. Geld ist 
der gemeinsame Maßstab aller wirtschaftlichen Transaktionen. Es ist der Rohstoff, der als 
Tauschmittel dient, der von allen Teilnehmern einer Tauschgesellschaft als Bezahlung ihrer Güter und 
Dienstleistungen akzeptiert wird und der von daher als Bewertungsmaßstab und zur 
Wertaufbewahrung für das Sparen dient. Die Existenz eines solchen Rohstoffes ist Voraussetzung für 
eine arbeitsteilige Wirtschaft. Wenn die Menschen keinen objektiv bewertbaren Rohstoff hätten, der 
allgemein als Geld akzeptiert werden kann, so wären sie auf primitiven Naturaltausch angewiesen 
oder gezwungen, autark auf Bauernhöfen zu leben und auf die unschätzbaren Vorteile der 
Arbeitsteilung zu verzichten. Wenn die Menschen kein Mittel zur Wertaufbewahrung, d.h. zum Sparen 
hätten, wären weder eine langfristige Planung, noch ein Austausch möglich. 
Welches Tauschmittel von allen Wirtschaftsteilnehmern akzeptiert wird, kann nicht willkürlich 
bestimmt werden. Zunächst sollte das Tauschmittel dauerhaft sein. In einer primitiven Gesellschaft 
mit geringem Wohlstand könnte Weizen ausreichend"dauerhaft" sein, um als Tauschmittel zu 
dienen, da alle Tauschvorgänge nur während der Ernte oder unmittelbar danach stattfinden würden, 
ohne daß große Werte gelagert werden müßten. Aber sobald Wertaufbewahrung bedeutsam wird, wie 
in zivilisierten und reicheren Gesellschaften, muß das Tauschmittel ein dauerhafter Rohstoff sein, 
üblicherweise ein Metall. 
Ein Metall wird üblicherweise deshalb gewählt, weil es gleichartig und teilbar ist. Jede Einheit ist die 
gleiche wie jede andere und es kann in beliebiger Menge verformt und vermischt werden. Wertvolle 
Edelsteine z.B. sind weder gleichartig noch teilbar. Noch wichtiger ist: der als Tauschmittel gewählte 
Rohstoff muß ein Luxusgegenstand sein. Das menschliche Bedürfnis nach Luxus ist unbegrenzt und 
deswegen werden Luxusgüter immer nachgefragt und auch immer akzeptiert. Weizen ist ein Luxusgut 
in einer unterernährten Gesellschaft, aber nicht in einer Wohlstandsgesellschaft. Zigaretten würden 
normalerweise nicht als Geld dienen, aber nach dem 2. Weltkrieg wurden sie in Europa als Luxusgut 
betrachtet. Der Begriff Luxusgut beinhaltet Knappheit und hohen Wert pro Einheit. Da es einen hohen 
Wert pro Einheit besitzt, läßt sich solch ein Gut leicht transportieren. Eine Unze Gold z.B. hat den 
Wert von 1/2 Tonne Eizenerz. 
Auf den ersten Stufen einer sich entwickelnden Geldgesellschaft mögen mehrere Tauschmittel 
benutzt werden, da zahlreiche Rohstoffe die jeweiligen Anforderungen erfüllen können. Mit der Zeit 
wird jedoch ein Rohstoff alle anderen verdrängen, weil er größere Akzeptanz findet. Die Vorliebe für 
das, was der Wertaufbewahrung dienen soll, wird sich auf den am meisten verbreiteten Rohstoff 
konzentrieren, was diesen wiederum noch mehr Akzeptanz finden läßt. Diese Entwicklung wird sich 
verstärken, bis dieser Rohstoff zum einzigen Tauschmittel wird. Der Gebrauch eines einzigen 
Tauschmittels hat große Vorteile, und zwar aus den gleichen Gründen wegen deren eine 
Geldwirtschaft einer Naturaltauschwirtschaft überlegen ist. Es ermöglicht einen Austausch in ungleich 
größerem Umfang. Ob dieses eine Medium nun Gold ist, Silber, Muscheln, Vieh, oder Tabak, ist 
beliebig und abhängig von dem Umfeld und der Entwicklung der jeweiligen Gesellschaft. In der Tat 
wurde dies alles zu verschiedenen Zeiten als Tauschmittel verwendet. Sogar in unserem Jahrhundert 
wurden zwei bedeutende Rohstoffe, nämlich Gold und Silber, als internationales Tauschmittel benutzt, 
wobei Gold das beherrschende wurde. Gold, das sowohl künstlerischen als auch funktionalen 
Gebrauch findet und relativ knapp ist, wurde immer als Luxusgut betrachtet. Es ist dauerhaft, leicht zu 
transportieren, gleichartig, teilbar und hat deshalb bedeutende Vorteile gegenüber allen anderen 
Tauschmittel. Seit Beginn des 1. Weltkrieges ist es praktisch der einzige internationale 
Tauschstandard. 
Wenn alle Güter und Dienste in Gold bezahlt werden müßten, wären große Zahlungen schwierig zu 
bewerkstelligen und dies wiederum würde bis zu einem gewissen Grade den Umfang der 
Arbeitsteilung und Spezialisierung einer Gesellschaft begrenzen. Die logische Fortsetzung der 
Entwicklung eines Tauschmediums ist es daher, ein Banksystem und Kreditinstrument (Banknoten 
und Einlagen) zu entwickeln, die als Stellvertreter funktionieren, aber in Gold umtauschbar sind. Ein 
freies, auf Gold gegründetes Banksystem ist in der Lage, Kredit zu gewähren und so Banknoten 
(Währung) und Guthaben zu schöpfen, entsprechend der Produktionserfordernisse der Wirtschaft. 
Individuelle Goldbesitzer werden durch Zinszahlungen dazu gebracht, ihr Gold in einer Bank 
einzulegen, worauf sie Schecks ziehen können. Und da in den seltensten Fällen alle Einleger ihr Gold 
zur gleichen Zeit abziehen wollen, muß der Bankier nur einen Teil der gesamten Einlage in Gold als 
Reserve vorhalten. Dies ermöglicht es dem Banker, mehr als seine Goldanlagen auszuleihen (d.h., er 
hält Forderungen auf Gold statt wirkliches Gold als Sicherheit für seine Einlagen). Aber der Umfang 
der Ausleihung, die er vornehmen kann, ist nicht willkürlich. Er muß es in ein Gleichgewicht zu seinen 
Reserven und dem aktuellen Stand seiner Investionen bringen. 
Wenn Banken Geld ausleihen, um produktive und profitable Unternehmen zu finanzieren, werden die 
Ausleihungen rasch zurückgezahlt und Bankkredit ist weiterhin allgemein verfügbar. Aber, wenn die 
mit Bankkredit finanzierten Geschäfte weniger profitabel sind und nur langsam zurückgezahlt werden, 
spüren die Banker schnell, dass ihre ausstehenden Darlehen zu hoch sind im Verhältnis zu ihren 
Goldreserven und sie fangen an, mit neuen Ausleihungen zurückhaltender zu sein, üblicherweise, 
indem sie höhere Zinsen berechnen. Dies begrenzt die Finanzierung neuer Unternehmungen und 
erfordert von den bestehenden Schuldnern, daß sie ihre Gewinnsituation verbessern, bevor sie Kredite 
für weitere Expansionen bekommen können. Daher wirkt unter dem Goldstandard ein freies 
Banksystem als Hüter von ökonomischer Stabilität und ausgeglichenem Wachstum. 
Wenn Gold von den meisten oder gar allen Nationen als Tauschmittel akzeptiert wird, so begünstigt 
und fördert ein ungehinderter freier Goldstandard weltweit die Arbeitsteilung und einen umfangreichen 
internationalen Handel. Obwohl die Tauscheinheiten (Dollar, Pfund, Franc etc. ) von Land zu Land 
uneinheitlich sind, so funktionieren die Wirtschaften der einzelnen Länder doch wie eine einheitliche 
Wirtschaft, wenn die Einheiten alle in Gold definiert sind und sofern es keine Behinderungen für 
Handel und freie Kapitalbewegungen gibt. Kredite, Zinsen und Preise reagieren dann nach 
gleichartigen Mustern in allen Ländern. Wenn zum Beispiel die Banken in einem Land zu großzügig 
Kredit gewähren, gibt es in diesem Land eine Tendenz zu fallenden Zinsen, was die Goldbesitzer 
veranlasst, ihr Gold zu Banken in anderen Ländern zu verlagern, wo es höhere Zinsen bringt. Dies wird 
unmittelbar zu einer Knappheit an Bankreserven in dem Land mit den lockeren Kreditbedingungen 
führen, was wieder zu strengeren Kreditbedingungen und zu einer Rückkehr zu wettbewerbsgerechten 
höheren Zinsen führt. 
Ein vollkommen freies Banksystem und ein damit übereinstimmender Goldstandard wurde bisher 
noch nie verwirklicht. Aber vor dem 1. Weltkrieg war das Banksystem in den Vereinigen Staaten (und 
dem größten Teil der Welt) auf Gold gegründet, und obwohl die Regierungen zuweilen intervenierten, 
war das Bankgeschäft doch überwiegend frei und unkontrolliert. Gelegentlich hatten sich die Banken, 
aufgrund zu schneller Kreditexpansion, bis an die Beleihungsgrenzen ihrer Goldreserven exponiert, 
worauf die Zinssätze scharf anzogen, neue Kredite nicht gewährt wurden und die Wirtschaft in eine 
scharfe, aber kurze Rezession fiel (im Vergleich zu den Depressionen von 1920 und 1932 waren die 
Konjunkturabschwünge vor dem 1. Weltkrieg in der Tat milde). Es waren die begrenzten Goldreserven, 
die eine ungleichgewichtigte Expansion der Geschäftstätigkeit stoppten, bevor sie sich zum Desaster 
entwickeln konnte, wie es nach dem ersten Weltkrieg geschah. Die Korrekturphasen waren kurz und 
die Wirtschaft fand schnell wieder eine gesunde Basis für weitere Expansion. 
Aber der Heilungsprozess wurde als Krankheit fehlinterpretiert. Wenn der Mangel an Bankreserven 
einen Konjunkturabschwung bewirkte - so argumentierten die Wirtschaftsinterventionisten - warum 
finden wir dann nicht einen Weg, um den Banken zusätzliche Reserven zur Verfügung zu stellen, so 
daß sie nie knapp werden müssen. Wenn die Banken unbegrenzt fortfahren können, Geld zu verleihen 
- so wurde behauptet - muß es keine Konjunkturrückschläge mehr geben. Und so wurde 1913 das 
Federal Reserve System organisiert. Es bestand aus 12 regionalen Federal Reserve Banken, die 
nominal zwar privaten Bankern gehörten, die aber in Wirklichkeit vom Staat gefördert, kontrolliert und 
unterstützt wurden. Von diesen Banken geschöpfter Kredit wird praktisch (nicht gesetzlich) von der 
Steuerkraft der Bundesregierung unterlegt. Technisch blieben wir beim Goldstandard; Privatpersonen 
war es noch erlaubt, Gold zu besitzen und Gold wurde auch noch als Bankreserve benutzt. Aber jetzt 
konnte zusätzlich zum Gold auch noch von den Federal Reserve Banken geschöpfter Kredit 
(Papiergeldreserven) als legales Zahlungsmittel dienen, um die Einleger zu befriedigen. 
Als die Konjunktur in den Vereinigten Staaten 1927 einen leichten Rückschlag erlitt, schöpften die 
Federal Reserve Banken zusätzliche Papiergeldreserven in der Hoffnung, damit jeder Knappheit von 
Bankreserven zuvorzukommen. 
Katastrophaler jedoch war der Versuch der Federal Reserve, Großbritannien zu helfen, welches Gold 
an uns verloren hatte, weil die Bank von England sich weigerte, die Zinsen steigen zu lassen, wie es 
der Markt erfordert hätte (dies war politisch unerwünscht). Die Argumentationslinie der beteiligten 
Instanzen war wie folgt: Wenn die Federal Reserve massiv Papiergeldreserven in die amerikanischen 
Banken pumpt, würden die Zinsen in den Vereinigten Staaten auf ein Niveau fallen, das mit dem in 
Großbritannien vergleichbar ist. Dies würde dazu führen, daß die englischen Goldabfluesse gestoppt 
würden und politische Unannehmlichkeiten, die mit einer Zinsanhebung verbunden sind, so vermieden 
würden. Die"Fed" hatte Erfolg: Sie stoppte die Goldverluste, aber gleichzeitig zerstörte sie fast die 
Weltwirtschaft. Der übertriebene Kredit, den die Fed. in die Wirtschaft pumpte, floß in den 
Aktienmarkt - und löste einen fantastischen spekulativen Aktienboom aus. Verspätet versuchten die 
Federal Reserve Beamten die Überschußreserven abzusaugen und es gelang ihnen schließlich, den 
Boom zu brechen. Aber es war zu spät: 1929 war das spekulative Ungleichgewicht so überwältigend, 
daß dieser Versuch einen scharfen Rückgang noch beschleunigte mit einem daraus folgenden 
Zusammenbruch des Geschäftsvertrauens. Im Ergebnis brach die amerikanische Wirtschaft ein. 
Großbritannien ging es noch schlechter und statt die vollen Konsequenzen der vorherigen 
Fehlentscheidungen zu akzeptieren, verließ es 1931 den Goldstandard komplett und zeriss so völlig 
das Netz von Vertrauen, das noch geblieben war, was zu einer weltweiten Serie von 
Bankzusammenbrüchen führte. Die Weltwirtschaft verfiel in die große Depression der 30er Jahre. 
Mit der gleichen Logik, der sich auch die vorangehende Generation bediente, argumentierten die 
Interventionisten, daß in erster Linie der Goldstandard verantwortlich war für das Debakel, das zur 
großen Depression führte. Wenn der Goldstandard nicht existiert hätte, so argumentierten sie, hätte 
Englands Abgehen von Goldzahlungen in 1931 nicht die Bankzusammenbrüche in der ganzen Welt 
verursacht. (Die Ironie dabei war, daß wir seit 1913 keinen Goldstandard mehr hatten, sondern so 
etwas wie einen"gemischten Goldstandard", gleichwohl wurde die Schuld aufs Gold geschoben) 
Aber die Gegnerschaft gegen den Goldstandard in jeder Form - durch eine wachsende Zahl von 
Wohlfahrtsstaat-Befürwortern - wurde von einer viel subtileren Erkenntnis gespeist - nämlich der 
Erkenntnis, daß der Goldstandard unvereinbar ist mit chronischen Haushaltsdefiziten (dem 
Wahrzeichen der Wohlfahrtsstaaten). Wenn man den akademischen Sprachschleier einmal wegzieht, 
erkennt man, daß der Wohlfahrtsstaat lediglich ein Mechanismus ist, mit welchem die Regierungen 
Vermögen der produktiven Mitglieder einer Gesellschaft konfiszieren, um zahlreiche 
Wohlfahrtsprojekte zu finanzieren (unterstützen). Ein großer Teil der Vermögenskonfiskation erfolgt 
durch Steuereinziehung. Aber die Wohlfahrtsbürokraten haben schnell erkannt, daß die Steuerlast 
begrenzt werden mußte, wenn sie an der Macht bleiben wollten und daß sie auf massives deficit 
spending ausweichen müssen, d.h. sie müssen Geld borgen, indem sie Staatsanleihen auflegen, um 
im großen Stil Wohlfahrtsausgaben zu finanzieren. 
Unter einem Goldstandard wird der Kreditumfang, den eine Wirtschaft verkraften kann, von den realen 
Sachwerten der Wirtschaft begrenzt, weil jedes Kreditverhältnis letztlich ein Anspruch auf einen realen 
Sachwert ist. Aber Staatsanleihen sind nicht durch reale Sachwerte unterlegt, sondern nur durch das 
Regierungsversprechen, aus künftigen Steuereinnahmen zu bezahlen. Sie können daher nicht ohne 
weiteres von den Finanzmärkten aufgenommen werden. Eine große Menge neuer Staatsanleihen 
kann der Ã-ffentlichkeit nur zu ständig steigenden Zinssätzen verkauft werden. Deshalb ist staatliche 
Schuldenfinanzierung unter einem Goldstandard eng begrenzt. Die Abschaffung des Goldstandards 
ermöglichte es den Verfechtern des Wohlfahrtsstaates, das Banksystem für eine unbegrenzte 
Kreditexpansion zu mißbrauchen. In Form von Staatsanleihen haben sie Papiervermögen erzeugt, 
welches die Banken, nach einer komplexen Folge von Schritten, wie Realvermögen als Sicherheit 
akzeptieren, gleichsam als Ersatz für das was früher eine Einlage in Gold war. Der Inhaber einer 
Staatsanleihe oder eines auf Papiergeld gegründeten Bankguthabens glaubt, er hat einen gültigen 
Anspruch auf Realwerte. In Wirklichkeit sind aber mehr Ansprüche auf Realwerte im Umlauf, als 
Realwerte vorhanden sind. 
Das Gesetz von Angebot und Nachfrage läßt sich nicht aufheben. Wenn das Angebot an Geld 
(Ansprüchen) im Verhältnis zum Angebot von realen Guetern in der Wirtschaft steigt, müssen die 
Preise unweigerlich steigen. Das heißt, Erträge, die von den produktiven Teilen der Gesellschaft 
erspart wurden, verlieren in Gütern ausgedrückt an Wert. Unter dem Strich der Bilanz ergibt sich 
dann, daß dieser Verlust genau den Gütern entspricht, die von der Regierung zu Wohlfahrts- und 
anderen Zwecken erworben wurden mit dem Geld aus Staatsanleihen, die über Kreditexpansion der 
Banken finanziert wurden. 
Ohne Goldstandard gibt es keine Möglichkeit, Ersparnisse vor der Enteignung durch Inflation zu 
schützen. Es gibt dann kein sicheres Wertaufbewahrungsmittel mehr. Wenn es das gäbe, müßte die 
Regierung seinen Besitz für illegal erklären, wie es ja im Falle von Gold auch gemacht wurde 
(Goldbesitz war in Amerika bis 1976 für Privatleute verboten, Anm. d. Ü.). Wenn z. B. jedermann sich 
entscheiden würde, all seine Bankguthaben in Silber, Kupfer oder ein anderes Gut zu tauschen und 
sich danach weigern würde, Schecks als Zahlung für Güter zu akzeptieren, würden Bankguthaben 
ihre Kaufkraft verlieren und Regierungsschulden würden kein Anspruch auf Güter mehr darstellen. Die 
Finanzpolitik des Wohlfahrtsstaates macht es erforderlich, daß es für Vermögensbesitzer keine 
Möglichkeit gibt, sich zu schützen. Dies ist das schäbige Geheimnis, daß hinter der Verteufelung des 
Goldes durch die Vertreter des Wohlfahrtsstaates steht. Staatsverschuldung ist einfach ein 
Mechanismus für die"versteckte" Enteignung von Vermögen. Gold verhindert diesen heimtückischen 
Prozess. Es beschützt Eigentumsrechte. Wenn man das einmal verstanden hat, ist es nicht mehr 
schwer zu verstehen, warum die Befürworter des Wohlfahrtsstaates gegen den Goldstandard sind. 
Greenspan, 1966 
-----------------
Im Forum hier: http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/11712.htm (am 29. August 2000 von Gatsby)
<center>
<HR>
</center>
 Thread gesperrt
Thread gesperrtgesamter Thread:
 Board-Ansicht
Board-Ansicht Mix-Ansicht
Mix-Ansicht

