- Nur mal zur Klärung - dottore - R.Deutsch, 14.08.2001, 09:50
- Re: Erklärungsversuch - Ecki1, 14.08.2001, 10:10
- Re: Erklärungsversuch - R.Deutsch, 14.08.2001, 10:31
- Re: Erklärungsversuch - Ecki1, 14.08.2001, 10:57
- Re: Kleine Umfrage - R.Deutsch, 14.08.2001, 12:42
- Re: Kleine Umfrage - Ecki1, 14.08.2001, 13:54
- Re: Erklärungsversuch - Diogenes, 14.08.2001, 14:33
- Re: Erklärungsversuch - Ecki1, 14.08.2001, 14:47
- Re: Erklärungsversuch - dottore, 14.08.2001, 19:27
- Re: Erklärungsversuch - immer noch kompliziert, sorry! - dottore, 14.08.2001, 19:17
- Re: Erklärungsversuch - Ecki1, 14.08.2001, 14:47
- Re: Kleine Umfrage - R.Deutsch, 14.08.2001, 12:42
- Re: Erklärungsversuch - leider wird es immer komplizierter - dottore, 14.08.2001, 18:19
- Re: Erklärungsversuch - leider wird es immer komplizierter - PuppetMaster, 14.08.2001, 18:20
- Re: Erklärungsversuch - leider wird es immer komplizierter - dottore, 14.08.2001, 19:34
- Re: Erklärungsversuch - leider wird es immer komplizierter - PuppetMaster, 14.08.2001, 18:20
- Re: Erklärungsversuch - Ecki1, 14.08.2001, 10:57
- Re: Erklärungsversuch, der mir sehr gefällt! - dottore, 14.08.2001, 17:23
- Re: Erklärungsversuch - R.Deutsch, 14.08.2001, 10:31
- Re: Nur mal zur Klärung - dottore - dottore, 14.08.2001, 14:41
- Re: Erklärungsversuch - Ecki1, 14.08.2001, 10:10
Re: Erklärungsversuch
>Hallo Diogenes
>Die Warenpreise steigen nicht, weil oder wenn die Münzmenge steigt, sondern wenn die Nachfrage steigt.
>Doch, die Putoption gab es. Sie sicherte den Münzeigentümer unter anderem gegen die monetären Folgen eines Herrschaftswechsels ab.
>Der Kreditbegriff des Debitismus ist durchaus ein abstrakter. Um vor Aufkommen einer allgemein gebräuchlichen Recheneinheit einen Kreditkontrakt zu schliessen, hatten sich die Kontrahenten der Vertragsfreiheit bedient hinsichtlich vereinbarter Leistungen und Gegenleistungen, Fälligkeit, Zinsen, Verzugsvereinbarungen, Vertragszeugen, Besicherung. Zum historischen Ablauf möge uns vielleicht bitte Dottore auf die Sprünge helfen?
>Gruss: Ecki
Hi Ecki,
ich glaube, Du hast den Kern erwischt. Leider ist das alles furchtbar kompliziert, aber ich finde, wir kommen der Sache immer näher. Ich werde nochmal durch die babylonischen Bücher gehen (mein Beitrag zur Zinsentstehung für die Real-Enzyklopädie steht auch noch aus, sorry) und dann oder damit versuchen, das Ganze möglichst einfach darzustellen.
Ich hatte selbst mal auf der Option herumgedacht (in der Krisenschaukel oder so stand wohl was von Gold als einer permanenten Option), aber nicht scharf genug. Deshalb vielen Dank für diesen Scharfsinnsschub Deinerseits.
Wenn ich daran denke, was mainstreamig zu solchen extrem schwierigen Themen geboten wird, z.B. im gerade ausgelieferten neuen Mankiw, wird mir ganz schlecht. Die akademische Ã-konomie ist ihrem wichtigsten Gegenstand, nämlich dem Geldproblem, in keiner Weise gewachsen.
In der Buba habe ich diverse Lehrbücher eingesehen, wo sich Cracks wie Bofinger (ja, der Euro-Bofinger) zu Wort melden - und es ist einfach bodenlos. Zu anderen ZBs muss ich vorerst leider schweigen.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: