- Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Oldy, 15.08.2001, 17:53
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Euklid, 15.08.2001, 18:05
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Oldy, 15.08.2001, 19:22
- Re: Für jeden 22 Gramm - JüKü, 15.08.2001, 19:30
- Re: Taler, Taler, du musst wandern! - Ecki1, 15.08.2001, 22:34
- Re: Taler, Taler, du musst wandern! - Euklid, 15.08.2001, 22:42
- Re: Taler, Taler, du musst wandern! - Ecki1, 15.08.2001, 22:34
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Euklid, 15.08.2001, 20:32
- Euklid - Chapeau! - Tofir, 15.08.2001, 22:12
- Re: Euklid - Chapeau! - Euklid, 15.08.2001, 22:40
- Re: Euklid - Chapeau! - Tofir, 16.08.2001, 00:17
- Re: Euklid - Chapeau! - Euklid, 15.08.2001, 22:40
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Oldy, 15.08.2001, 23:20
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Campo, 16.08.2001, 00:12
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Oldy, 16.08.2001, 01:31
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Campo, 16.08.2001, 00:12
- Euklid - Chapeau! - Tofir, 15.08.2001, 22:12
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - dottore, 16.08.2001, 11:31
- Re: Für jeden 22 Gramm - JüKü, 15.08.2001, 19:30
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Campo, 15.08.2001, 20:21
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Oldy, 15.08.2001, 19:22
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Jacques, 15.08.2001, 21:28
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - dottore, 16.08.2001, 10:47
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - dottore, 16.08.2001, 10:37
- Re: Quo vadis, Japan, quo vadis Welt? - Euklid, 15.08.2001, 18:05
Quo vadis, Japan, quo vadis Welt?
Quo vadis, Japan?
Japan hat durch jahrelange Disinflationspolitik die japanische Bevölkerung daran gewöhnt, daß der Yen seinen Wert einigermaßen behält und deshalb sparen die Japaner ihn auch, selbst wenn sie keine Zinsen mehr dafür bekommen.
Den zum Teil faulen Schulden stehen also ebenso große Guthaben gegenüber, die aber nicht in Realkapital investiert werden, weil dieses nicht einmal mehr 0% Zins abwirft. Man darf nie vergessen, daß im Gegensatz zu Geldkapital, bei dem es keinen nominalen negativen Zins gibt, Realkapital auch unrentabel sein kann und nur Verluste erzielen kann.
Damit investiert wird, ist ein vorhersehbarer Gewinn höher als die Geldzinsen, eine Art Zinsgefälle die Voraussetzung. Die einzige andere Möglichkeit ist die, durch Inflation einen realen Negativzins für das Geld zu erzeugen. Dann wird auch gekauft und investiert.
Da aber eine Inflation leicht davonlaufen kann, weil damit auch die Guthaben in Bewegung kommen, hat bisher die japanische Regierung es nicht gewagt mit wirklich massiver Geldvermehrung eine Re-Inflationierung einzuleiten. Kleinere und größere Geldspritzen verpuffen da gegen eine langjährige Tendenz, welche sich in die Köpfe der Menschen eingefressen hat.
Wer allerdings die Nachrichten aus Japan aufmerksam prüft wird merken, daß neuerdings die Bereitschaft zu massiverer Geldvermehrung größer wird, selbst auf die Gefahr hin, damit eine Inflationslawine loszutreten.
Dasselbe scheint auch in Amerika der Fall zu sein wo das va banque Spiel zwischen Verhinderung eines Börsenkrachs und Kaufkraft des Dollars auch schon gefährlich in Richtung Inflation zu gehen beginnt. Auch da ist beim bekannten „ time lag“ zwischen monetären Maßnahmen und ihrer Wirkung alles möglich. Selbst Hyperinflation mit folgendem Währungsschnitt.
Da gibt es gar keinen so großen Unterschied in der wirtschaftlichen Lage beider Länder. Eine Geldvermehrung kann in beiden eine Hyperinflation verursachen - und Europa mit seinem Euro? Warten wir auch da ab - meint der Oldy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: