- SDR - Dimi - R.Deutsch, 16.08.2001, 09:45
- Re: SDR - Dimi - BossCube, 16.08.2001, 10:08
- Seht euch mal das an - Diogenes, 16.08.2001, 10:24
- Re: SDR - Reinhard - Dimi, 16.08.2001, 11:06
- Re: Früher haben wir lustiger aufeinader rumgehackt - R.Deutsch, 16.08.2001, 12:57
- Re: Etwas mehr Sachkunde wäre zu begrüßen, bevor man Behauptungen auftischt! - dottore, 16.08.2001, 14:00
- Re: Ja - würde ich bei mir unbedingt begrüßen!owT - R.Deutsch, 16.08.2001, 14:32
- Re: Früher haben wir lustiger aufeinander rumgehackt - Reinhard - Dimi, 16.08.2001, 15:05
- Re: mal wieder furztrocken - Dimi - R.Deutsch, 16.08.2001, 17:41
- Re: Das mit dem IMF war ganz falsch, leider - dottore, 16.08.2001, 18:32
- Re: von wegen furztrocken - Reinhard - Dimi, 16.08.2001, 20:54
- Re: von wegen furztrocken - Reinhard - dottore, 17.08.2001, 00:08
- Re: Und jetzt drehen wir alle den Sci-Fi-Film"Der IWF gibt schuldfrei Geld" - dottore, 16.08.2001, 18:08
- Re: Kleiner Buchhaltungskurs - R.Deutsch, 16.08.2001, 18:48
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! - dottore, 16.08.2001, 23:51
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! / Bitte an dottore - JüKü, 17.08.2001, 00:02
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! / Bitte an dottore - dottore, 17.08.2001, 00:20
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! / Bitte an dottore - JüKü, 17.08.2001, 00:29
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! / Bitte an dottore - dottore, 17.08.2001, 00:20
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! / Bitte an dottore - JüKü, 17.08.2001, 00:02
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! - dottore, 16.08.2001, 23:51
- Re: Ich drehe keine Filme - Dotttore - Dimi, 16.08.2001, 20:52
- Re: Ich drehe keine Filme - Dotttore - dottore, 17.08.2001, 00:02
- Re: Kunstgold als Bestandteil des Zentralbankgeldsystems - Dottore - Dimi, 17.08.2001, 01:11
- Re: Ich drehe keine Filme - Dotttore - dottore, 17.08.2001, 00:02
- Re: Kleiner Buchhaltungskurs - R.Deutsch, 16.08.2001, 18:48
- Re: mal wieder furztrocken - Dimi - R.Deutsch, 16.08.2001, 17:41
- Re: Etwas mehr Sachkunde wäre zu begrüßen, bevor man Behauptungen auftischt! - dottore, 16.08.2001, 14:00
- Re: Früher haben wir lustiger aufeinader rumgehackt - R.Deutsch, 16.08.2001, 12:57
- Re: SDR - Dimi - BossCube, 16.08.2001, 10:08
Re: Etwas mehr Sachkunde wäre zu begrüßen, bevor man Behauptungen auftischt!
>Lieber Dimi,
>Ich habe das Gefühl, das Board wird irgendwie sensibler, aber vielleicht liegt das ja nur an mir.
Es liegt an unqualifizierten Posting-Überschriften.
>Was mich an der Definition der SZR elektrisiert hat, ist eben der Gedanke der Schaffung eines real assets aus dem Nichts - wie Jan schreibt. Vielleicht hätte ich nicht Dynamit oder Schlappe drüber schreiben sollen - muss mehr Rücksicht nehmen.
In Anspruch genommene (!) SDRs gibt's nicht aus dem Nichts. Sie werden zunächst nach der bekannten Zusammenstellung von den einzelnen IMF-Members"zur Verfügung" gestellt, heute sind es Dollar (45 %), Euro (früher DM und Franc - 29 %), Yen (15 %), Pounds (11 %). Das war's.
Zur Verfügung Stellen heißt: Es sind <font color="FF0000">RECHTE</font> (daher ja die Bezeichnung"rights", alias"Sonderziehungsrechte), die in Anspruch genommen werden können.
Die Nomenklatur und davon abgeleitete Schlussfolgerungen sind völlig irreführend, da auch hier wieder Sachenrecht und Schuldrecht verwechselt werden. Eine Immobilie ist ein"asset" (Sache), die beliehen werden kann. Die SDRs werden aber nur zu"assets", nachdem auf sie gezogen wurde.
Bis dahin sind sie nichts anderes als das Recht auf sie zu ziehen. Zieht jemand auf diese"assets" hat der Ziehende eine entsprechend hohe Schuld.
SDRs gibt es nicht netto in dem Sinne, dass jemand mit ihnen selbst bezahlen oder Aktiva tauschen oder sie zedieren könnte. Um mit ihnen etwas bezahlen zu können, muss auf sie gezogen werden, dass heisst man muss sie als Passiva bei sich einbuchen und dann erst kann jemand damit bezahlen, usw.
>Wenn aber Institutionen wie der IWF und FOMC mit dem Gedanken einer Schuldentilgung durch Aufwertung eines aus dem Nichts geschaffenen real assets spielen,
Die SDRs bleiben auch bei einer Höherbewertung immer zunächst nur Rechte. Es ist wie bei einer Immobilie, die ich auch höher bewerten kann, um sie dann höher beleihen zu können. Mit einer Immobilie selbst kann ich überhaupt nichts bezahlen, sondern nur mit dem Geld, das ich nach ihrer Beleihung von der Bank erhalte.
Ich kann eine Immobilie tauschen, aber dann tilge ich damit nur die jeweilige Tauschschuld und nicht eine andere. SDRs kann ich noch nicht mal tauschen, sondern ich muss erst auf sie gezogen haben, um dann das dadurch entstehende"asset" (Liquidität) zedieren zu können, wobei ich sofort eine gleich hohe Schuld verbuchen muss.
>so finde ich das einen höchst interessanten Vorgang und halte es auch für einen gewissen Bruch mit debitistischen Vorstellungen.
Der Vorgang ist nur dann ein Vorgang, wenn die SDRs in Anspruch genommen werden, d.h. auf sie gezogen wird. Hier wird die Tatsache der Existenz von Ziehungsmöglichkeiten als Vorgang bezeichnet, was aber selbst kein Vorgang ist.
Ich bitte in Zukunft mit der Sprache etwas akkurater umzughene.
Der Debitismus ist im übrigen zunächst nichts anderes als durchgehend applizierte doppelte Buchführung, und da gibt es keinen Bruch. Mich würde interessieren, wie jemand SDRs (als Ziehungsrechte, nicht als vollzogene Ziehung!) so bilanziert, dass sie irgendwo netto erscheinen.
Abgesehen davon sind die SDRs ebenso gesichert durch"full credit of governments" wie Staatsschulden auch. Diese Sicherheit wird ex ante versprochen - für den Fall, dass jemand die SDR-Währungen in Anspruch nimmt. Das ist genau so wie beim der Hausbeleihung: Das Haus muss erst da sein, bevor es beliehen werden kann. Der"full credit" ist das Haus selbst bzw. der Grundbuchauszug.
>Für mich ergeben sich daraus auch faszinierende Denkansätze für eine"Lösung" welche die Herren mit ihrem Gespräch da (Tlaga) andeuten wollten.
Eine"Lösung" via SDRs ist völlig ausgeschlossen, da die Ziehung auf die selben selbstverständlich verzinst werden muss, und zwar so:
"The SDR interest rate is determined weekly and is based <font color="FF0000">on a weighted average of representative
interest rates on short-term debt in the money markets of the countries whose currencies constitute
the SDR valuation basket.</font> At present, the rates and instruments are the yields on three-month
Treasury bills for the United States and the United Kingdom, which continue to serve as the
representative interest rates for the U.S. dollar and pound sterling respectively. In keeping with the
shift to a currency-based system of SDR valuation, effective January 1, 2001, the representative
rate for the euro area became the three-month Euribor (Euro Interbank Offered Rate), which
replaced the national financial instruments of France and Germany. The representative interest rate
for the Japanese yen was changed from the three-month rate on certificates of deposit to the yield
on Japanese Government thirteen week financing bills."
Es wäre hilfreich für unsere Debatten, wenn man sich zunächst mit den Fakten vertraut machen würde. Das Forum hier ist kein Kinderspielplatz. Jedenfalls nicht für mich.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: