- SDR - Dimi - R.Deutsch, 16.08.2001, 09:45
- Re: SDR - Dimi - BossCube, 16.08.2001, 10:08
- Seht euch mal das an - Diogenes, 16.08.2001, 10:24
- Re: SDR - Reinhard - Dimi, 16.08.2001, 11:06
- Re: Früher haben wir lustiger aufeinader rumgehackt - R.Deutsch, 16.08.2001, 12:57
- Re: Etwas mehr Sachkunde wäre zu begrüßen, bevor man Behauptungen auftischt! - dottore, 16.08.2001, 14:00
- Re: Ja - würde ich bei mir unbedingt begrüßen!owT - R.Deutsch, 16.08.2001, 14:32
- Re: Früher haben wir lustiger aufeinander rumgehackt - Reinhard - Dimi, 16.08.2001, 15:05
- Re: mal wieder furztrocken - Dimi - R.Deutsch, 16.08.2001, 17:41
- Re: Das mit dem IMF war ganz falsch, leider - dottore, 16.08.2001, 18:32
- Re: von wegen furztrocken - Reinhard - Dimi, 16.08.2001, 20:54
- Re: von wegen furztrocken - Reinhard - dottore, 17.08.2001, 00:08
- Re: Und jetzt drehen wir alle den Sci-Fi-Film"Der IWF gibt schuldfrei Geld" - dottore, 16.08.2001, 18:08
- Re: Kleiner Buchhaltungskurs - R.Deutsch, 16.08.2001, 18:48
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! - dottore, 16.08.2001, 23:51
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! / Bitte an dottore - JüKü, 17.08.2001, 00:02
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! / Bitte an dottore - dottore, 17.08.2001, 00:20
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! / Bitte an dottore - JüKü, 17.08.2001, 00:29
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! / Bitte an dottore - dottore, 17.08.2001, 00:20
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! / Bitte an dottore - JüKü, 17.08.2001, 00:02
- Re: Letzte Warnung an R.Deutsch! - dottore, 16.08.2001, 23:51
- Re: Ich drehe keine Filme - Dotttore - Dimi, 16.08.2001, 20:52
- Re: Ich drehe keine Filme - Dotttore - dottore, 17.08.2001, 00:02
- Re: Kunstgold als Bestandteil des Zentralbankgeldsystems - Dottore - Dimi, 17.08.2001, 01:11
- Re: Ich drehe keine Filme - Dotttore - dottore, 17.08.2001, 00:02
- Re: Kleiner Buchhaltungskurs - R.Deutsch, 16.08.2001, 18:48
- Re: mal wieder furztrocken - Dimi - R.Deutsch, 16.08.2001, 17:41
- Re: Etwas mehr Sachkunde wäre zu begrüßen, bevor man Behauptungen auftischt! - dottore, 16.08.2001, 14:00
- Re: Früher haben wir lustiger aufeinader rumgehackt - R.Deutsch, 16.08.2001, 12:57
- Re: SDR - Dimi - BossCube, 16.08.2001, 10:08
Re: Und jetzt drehen wir alle den Sci-Fi-Film"Der IWF gibt schuldfrei Geld"
Lieber Dimi,
>Sollte einmal ein 'real asset aus dem nichts' geschöpft werden, etwa um eine Deflation zu vermeiden, so wäre eine internationale Organisation wie der IWF theoretisch in der Lage, dieses 'Kunstgold' in festgelegter Quantität zu schöpfen (also seine Existenz zu erklären), und nach einem Schlüssel an die nationalen Notenbanken zu verteilen.
Das kann der IWF eben nicht. Die Buba bilanziert Forderungen an den IWF (7,2 Mrd. €) und schreibt dazu (Jahresbericht 00):
"Die Forderungen setzen sich zusammen aus den Ziehungsrechten in der Reservetranche und den Sonderziehungsrechten.
Die Ziehungsrechte in der Reservetranche (ca. 5,9 Mrd €, d.) entsprechen den im Rahmen der deutschen Quote in Gold, SZR, Devisen und Landeswährung bei IWF tatsächlich eingezahlten Beträgen..."
Hier wird also ganz eindeutig doppelt gebucht. Und wie könnte der IWF als Schuldner (!) dann etwas an die nationalen Notenbanken"verteilen"?
Weiter die Buba:
"Die Sonderziehungsrechte, mit denen jederzeit konvertible Währungen beschafft werden können, wurden ursprünglich in Höhe von 1,2 Mrd. SZR unentgeltlich zugeteilt. Hierfür ist auf der Passivseite (der Buba, d.) ein entsprechender Ausgleichsposten eingestellt..."
Ebenfalls also doppelt verbucht. No gimmicks. Aus dem unentgeltlich wird natürlich ein entgeltlich, sobald die SZR von einer der anderen ZBs in Anspruch genommen werden. Es sind also justamente Linien, genau wie Du geschrieben hast.
Die Zinsgutschriften, die die Buba kassiert hat, lagen lt. Buba übrigens 2000 bei ca. 166 Mio €.
Wie kann also jemand behaupten, irgendetwas im Geldsektor, und sei er noch so verschlungen konstruiert, könne"schuld-" und damit"zinsfrei" gestaltet werden?
Schließlich die Buba:
"Kredite an den IWF... wurden im Jahr 2000 nicht gewährt."
Wie sollte also der IWF jemals seinerseits Kredite (oder gar Kunstgeld oder Kunstgold) an die einzelnen ZBs verteilen können, wo diese es doch sind, die dem IWF Kredite geben, gegeben haben bzw. geben können?
>Diese könnten dann 'schuldfrei' Geld emittieren.
Das könnten sie nicht. Niemals. Die einzelnen ZBs können nur gegenseitig ihre gegen den IWF gerichteten Forderungen hin- und herbuchen. Dies ist aber keine"schuldfreie" Geldemission sub summa der beteiligten Notenbanken. Man kann bestenfalls sagen, das Hin- und Herbuchen ist relativ (wir haben Computer)"kostenfrei".
>Im Vergleich zur (genauso willkürlichen) Aufwertung des Goldes würde keine überflüssige zusätzliche Förderung von Gold in Gang gesetzt.
Entfällt damit per se.
Angenommen der IWF würde das Gold in der Reservetranche von sich aus aufwerten, würde damit automatisch die Forderung, die die nationalen ZBs gegen den IWF aus der Tranche haben, um den gleichen Betrag nach oben gehen.
Der IWF ist und bleibt Schuldner. Aber jedem Schuldner ist es unbenommen, mehr zurückzuzahlen als er überhaupt schuldet.
Nur dann sind wir nicht mehr in der realen Welt, sondern in einem Science-Fiction-Film.
Und die Frage, woher der IWF das Geld (egal in oder als was) nehmen sollte, um mehr zurückzuzahlen, als er überhaupt schuldet (eben, um den ZBs zusätzliches Geld,"schuldfreies" (!) sogar, zukommen zu lassen), hätte ich gern beantwortet.
>Im Vergleich zur nationalen 'Schöpfung aus dem nichts' wäre wechselseitig die Sicherheit gegeben, daß die jeweils andere Währung nicht nach Belieben 'aus dem nichts geschöpft' wird.
Die einzelnen ZBs können dem IMF so hohe Linien einräumen wie sie wollen. Die Linien müssen, sofern sie genutzt werden, in jedem Fall (siehe voriges Posting) verzinst werden. Und da dies im Grunde genommen die Geldmarktsätze sind, müssten sich einzelne ZBs dann zu Geldmarktsätzen refinanzieren, um die Linien der anderen ZBs, die diese in ihrem ZB-Geld einrichten, zu nutzen.
Die jede der beteiligten ZBs jederzeit an anderes ZB-Geld kommen kann, da sie nur Devisen (Forderungen) aufkaufen muss, die sie dann incl. Coupons besitzt, macht das Ganze unter Liquiditätsaspekten keinerlei Sinn.
Abgesehen davon ist jede ZB bei freien Wechselkursen immer liquide ist bzw. kann sich in jeder anderen Währung liquide machen. Das galt sogar für die Reichsbank in der Hyperinflation und gilt heute für die ZB der Türkei; nur leider, leider, zum Schluß müssen für einen Dollar zusätzlicher Liquidität Billionen von Einheiten der Landeswährung aufgewendet werden und wenns weiter geht, dann Billiarden, dann Trillionen, dann Trilliarden - bis eben die gesamte Produktionskapazität einer Volkswirtschaft mit Notendruck beschäftigt ist.
Um das Wechselkursrisiko auszuschließen, also um zu verhindern, dass sich die Devisen im Marktpreis senken, muss die jeweilige ZB entsprechende Passiva einstellen (Rückstellungen gegen WK-Risiken), womit sich das Ganze vollends als Luftnummer entpuppt.
>>Vielleicht hätte ich nicht Dynamit oder Schlappe drüber schreiben sollen - muss mehr Rücksicht nehmen.
>Ich fühlte mich nicht angegriffen, kann freilich nicht für andere sprechen. Der Artikel von Turk ist ein Schmarrn, und deshalb hättest Du 'Schmarrn' darüber schreiben sollen ;-)
>>Wenn aber Institutionen wie der IWF und FOMC mit dem Gedanken einer Schuldentilgung durch Aufwertung eines aus dem Nichts geschaffenen real assets spielen, so finde ich das einen höchst interessanten Vorgang und halte es auch für einen gewissen Bruch mit debitistischen Vorstellungen.
>Ob diese Gedanken konkret 'gespielt' werden, ist dem IWF-Satz nicht zu entnehmen. Das Thema ist aber nicht neu. Was der Debitismus dazu meint kann nur der Debitismus beantworten ;-)
Das tut er gern: Immer schön doppelt buchen. Dann klappt's schon irgendwann.
>>Für mich ergeben sich daraus auch faszinierende Denkansätze für eine"Lösung" welche die Herren mit ihrem Gespräch da (Tlaga) andeuten wollten.
>Nimmt man die debt/gdp-ratio als Maß so könnte die 'Operation' dennoch gewaltig ausfallen.
Die"debts" verschwinden durch keinen Trick der Welt - außer durch eine megamäßige Goldaufwertung, sofern man 1. Schuldner ist, 2. Gold hat, 3. diesem eine neue Parität geben kann und 4. anschließend den Aufwertungsgewinn (neue Parität gegen alte) auch 5. kassieren und 6. ausschütten kann.
Auf diese Nummer wartet alle Welt. Ob sie umsonst wartet, werden wir irgendwann ja sehen. Ich weiß es nicht.
Übrigens gehen auch"debts" und zwar die jeweils zusätzlich gemachten, weil als Zinsen auf die alten"debts" geschuldet (am allerschönsten, wenn es hochgebuchte Zinsen sind) in das gdp ein.
Weshalb die debt/gdp-ratio noch viel schröcklicher ist als wir ahnen. Hihi:-)
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: